| 1. |
Einführung |
S. 7 |
| 2. |
Der erweiterte Aussagenkalkül (EAK) 1988 |
S. 513 |
| 2.1. |
Formale Einführung und heuristische Begründung der Version 1988 des EAK |
S. 13 |
| 2.2. |
Einige wichtige Rechenregeln im EAK |
S. 26 |
| 2.3. |
Die funktionale Vollständigkeit des EAK |
S. 30 |
| 2.4. |
Der formale Zusammenhang zwischen präsuppositionssensitiven und präsuppositionslosen Ausdrücken |
S. 33 |
| 3. |
Zum Zusammenhang zwischen Negation und Präsupposition |
S. 40 |
| 3.1. |
Zum Präsuppositionsbegriff |
S. 40 |
| 3.2. |
Formale Rekonstruktion der Präsuppositionsrelation im EAK |
S. 49 |
| 3.3. |
Zum formalen Zusammenhang zwischen Präsupposition und eigentlicher Bedeutung |
S. 57 |
| 3.4. |
Abgeleitet aus der Präsupposition: Allegation, Annegation und Adäquivalenz |
S. 62 |
| 4. |
Zur Präsuppositionssuspension |
S. 75 |
| 4.1. |
Allgemeine Bemerkungen zur Präsuppositionssuspension |
S. 75 |
| 4.2. |
Welche Kontexte kommen unter unseren Voraussetzungen für die Präsuppositionssuspension in Frage? |
S. 76 |
| 4.3. |
Unterschiede in der Suspendierbarkeit verschiedener Präsuppositionsarten |
S. 78 |
| 4.4. |
Unser Ansatz zur formalen Behandlung der Präsuppositionssuspension |
S. 81 |
| 4.5. |
Suspendierbare Folgerungen. Ein Ausblick |
S. 96 |
| 5. |
Die Instantiierung im Lichte der präsuppositionssensitiven Betrachtungsweise |
S. 102 |
| 5.1. |
Ereignisse als Instanzen von Propositionen |
S. 102 |
| 5.2. |
Weiteres zur Rechtfertigung der Hinzunahme des Prädikates INST in die semantischen Repräsentationen |
S. 104 |
| 5.3. |
Zur Begründung des Lösungsvorschlages zur Instantiierungsregel für die Negation |
S. 107 |
| 6. |
Typen von Ereignisstrukturen |
S. 111 |
| 6.1. |
Was ereignet sich, wenn sich etwas nicht ereignet? |
S. 111 |
| 6.2. |
Bestehen von Zuständen, Fortbestehen von Zuständen und Zustandswechsel |
S. 112 |
| 6.3. |
Zur Instantiierung von Zustandsbeschreibungen und Gleichförmigkeitsbeschreibungen |
S. 118 |
| 6.4. |
Die gemeinsame Ereignis-Grundstruktur von Zustandswechsel und Fortbestehen eines Zustandes |
S. 125 |
| 6.5. |
Die Kausation und deren Negation: Was ist das Resultat, wenn etwas nicht verursacht wird? |
S. 136 |
| 7. |
Vorführung der semantischen Mechanismen |
S. 143 |
| 7.1. |
Präsuppositionssensitive Semembeschreibungen |
S. 143 |
| 7.2. |
Demonstration des Suspensionsmechanismus am Beispiel |
S. 149 |
| 7.3. |
Weitere linguistische Gründe für die Verwendung der MON-Prädikate bei vermittelten Übergängen |
S. 162 |
| |
| Anmerkungen |
S. 167 |
| Literatur |
S. 171 |