| 0. |
Einleitung |
S. 5 |
| 0.1. |
Eine Arbeitshypothese |
S. 5 |
| 0.2. |
Theorie und Methode |
S. 7 |
| 1. |
Ausnahmetypen und Metaregeln |
S. 15 |
| 2. |
Erste Annäherung an das Problem |
S. 18 |
| 2.1. |
Einige Unterschiede in der Grammatikalität von Sätzen |
S. 18 |
| 2.2. |
Sätze mit menschlichem Objekt |
S. 21 |
| 2.3. |
Kritik des formulierten Regelmechanismus |
S. 33 |
| 2.4. |
Ein verändertet Regelmechanismus für Sätze mit menschlichem Objekt |
S. 36 |
| 2.5. |
Beziehungen zwischen Sätzen eines Textes |
S. 62 |
| 2.6. |
Eine Erklärung für die unterschiedliche Grammatikalität |
S. 105 |
| 3. |
Sätze mit generellem menschlichem Objekt |
S. 108 |
| 4. |
Sätze mit nicht-menschlichem Objekt |
S. 113 |
| 4.1. |
Beobachtungen |
S. 113 |
| 4.2. |
Regeln zu Referenzeigenschaften |
S. 119 |
| 4.3. |
Kontrastive direkte Objekte |
S. 129 |
| 5. |
Tiere und Eigennamen im Objekt |
S. 134 |
| 6. |
Einfache Objekte mit zwei Nomina |
S. 141 |
| 6.1. |
Zur Struktur der Nominalphrase |
S. 141 |
| 6.2. |
Exkurs: Repetitionsnomen und Einführung von Referenzzahlen |
S. 147 |
| 6.3. |
Kontrastivität und Nicht-Identität |
S. 150 |
| 7. |
Beziehungen zwischen Subjekt und Objekt |
S. 165 |
| 7.1. |
Ein Typ von Ausnahmen |
S. 165 |
| 7.2. |
Tierbezeichnungen im Subjekt |
S. 168 |
| 7.3. |
Präpositionalisierung und Entpräpositionalisierung |
S. 173 |
| 7.4. |
Sätze mit unbelebtem Subjekt |
S. 181 |
| 8. |
Die Entpräpositionalisierung |
S. 188 |
| 9. |
Regeln und Lexikon |
S. 200 |
| 9.1. |
Einige Typen von Ausnahmen |
S. 200 |
| 9.2. |
Verben mit zwei Objekten |
S. 205 |
| 9.3. |
Ausnahmen zur Emphasepräpositionalität |
S. 208 |
| 9.4. |
Prädiktabilität der Nicht-Anwendung von Regeln |
S. 214 |
| 9.5. |
Addizierung und Extraexspektativität |
S. 221 |
| 10. |
Ergebnis |
S. 233 |
| 10.1. |
Ein Maß für Grammatikalitätsgrade |
S. 233 |
| 10.2. |
Texttheorie und Präpositionalität |
S. 243 |
| |
| Anmerkungen |
S. 247 |
| Verzeichnis der Regeln |
S. 272 |
| Literaturverzeichnis |
S. 274 |