Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)

Band 11:
Atayan, Vahram / Choffat, Delphine / Czachur, Waldemar / Felder, Ekkehard / Pasques, Delphine (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext. 304 S. - Heidelberg: Winter, 2025.
ISBN: 978-3-8253-9577-3
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8659-7    → Open Access

Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen. Insbesondere die medizinische Kommunikation, die sich einerseits auf fachsprachliche Inhalte aus verschiedensten Bereichen (Medizin, Ethik, Recht, Politik etc.) bezieht, andererseits jedoch auch hochgradig emotional ist, bietet sowohl aus linguistischer als auch aus interdisziplinärer Sicht ein hohes Erkenntnispotenzial.

Der vorliegende Sammelband umfasst unterschiedlichste Untersuchungen der medizinischen Kommunikation unter Einbindung fünf verschiedener europäischer Sprachen, die sowohl traditionelle diskursanalytische Fragen zu Argumentationsstrukturen, Moralisierungen und Metaphern als auch übersetzungstheoretische Aspekte von der frühen Neuzeit bis ins Zeitalter der Künstlichen Intelligenz abbilden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Atayan, Vahram / Choffat, Delphine / Czachur, Waldemar / Dengler, Janine / Felder, Ekkehard:
  Linguistische Diskursanalyse in Frankreich sowie der Polonistik und Germanistik im Vergleich und ihr Potenzial für vergleichende Diskursforschung S. 9
Sławek, Przemysław:
  Die medizinische Kommunikation zwischen Ärzten und medizinischen Laien am Beispiel von Pesttraktaten aus dem 16. Jh. S. 59
Weber, Anne:
  “Gegründete Einwürfe werden mir […] selbst von bittern Gegnern schätzbar seyn.”
Übersetzervorreden im deutschsprachigen medizinischen Fachdiskurs des späten 18. Jahrhunderts
S. 77
Choffat, Delphine / Pasques, Delphine:
  PARACELSUS / RAOULT
Gegnerbild und Ethos im Dienste eines subversiven medizinischen Diskurses
S. 95
Dalmas, Martine:
  “sozusagen ein Autoimmunphänomen” (Risiken und) Nebenwirkungen: sprachlich erfasst S. 155
Rousselet, Valentin:
  Für oder gegen Impfungen argumentieren – französische und deutsche Tweets als Schauplatz der Agonalität S. 171
Sacconi, Ilaria:
  Impfdiskurs im Corona-Kontext S. 187
Pleyer, Monika:
  “keep smiling and keep plodding!”
Family care partners’ metaphorical construals of caregiving and dementia in a virtual health community
S. 207
Atayan, Vahram / Babych, Bodgan:
  Argumentationsstrukturen in der medizinischen Kommunikation: distributionssemantische Betrachtungen S. 225
Kiemes, Carina / Becker, Maria:
  Formen und Funktionen von Moralisierungen in der Gesundheitskommunikation IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 245
Šorak, Vanessa:
  Neural Machine Translation in Pandemic-Related Health Communication: A Case Study on Risks and Potentials in the Context of the Covid-19 Pandemic S. 271
Atayan, Vahram / Becker, Maria / Brocai, Bruno / Papagno, Ilaria / Reinartz, Leo / Weis, Meike:
  Verständlichkeit in der medizinischen Kommunikation: eine empirische Studie zur Textsorte “Aufklärungsbogen” IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 301