Studien zur deutschen Grammatik

Band 97:
Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth / Tanaka, Shin (Hrsg.): Zur Architektur von Thetik und Grammatik Deutsch, Japanisch, Chinesisch und Norwegisch. 352 S. - Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2020.
ISBN: 978-3-95809-548-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 612

Thetik und Kategorik gehören nicht zu den Kategorien der deutschen Grammatik. Sie wurden in der Logik als Impersonalien eingeführt und haben in der Logik des ausgehenden 19. Jahrhunderts unter dem Thema tiefe und breite Spuren hinterlassen. Für die Klasse der thetischen Sätze ergibt sich das Einordnungskriterium der Texteinbindungslosigkeit, damit des Fehlens jeglichen Common Grounds, jeglicherer Anaphorik und jeglichen Hintergrunds. Im Vordergrund stehen damit Sätze mit Subjektinversion, -suppression und -detopikalisierung. Diese und nur diese eignen sich für Textanfänge, Witze, Bühnenanzeigen, enzyklopädische Definitionen und solipsistische Kundgaben, somit Sprechakte ohne kommunikative Ziele – freie Expressiva im eigentlichen Sinne.

Die Beiträge in diesem Band führen nicht nur durch die Logikgeschichte und Distributionen vor allem linguistischer Entsprechungen thetischer im Unterschied zu kategorischen Sätzen, sondern spüren auch die Entsprechungen im Japanischen, Chinesischen und Norwegischen auf.

Inhaltsverzeichnis

Abraham, Werner:
  Vorrede zum Thema S. 7
Einleitung
Leiss, Elisabeth:
  Thetik, Kategorik und die Theorie der Kopula in der Universalgrammatik des Realismus S. 15
Kapitel 1: Unpersönliche Konstruktionen
Hellan, Lars / Beermann, Dorothee:
  Thetische Repräsentationen und die Präsentativkonstruktion im Norwegischen und Deutschen S. 43
Kapitel 2: Thetik und Kohärenz
Isaka, Yukari:
  Kohärenz, das es-Korrelat und die Thetikhypothese S. 67
Kapitel 3: Thetik-Kategorik: logische und linguistische Architektur
Abraham, Werner:
  Zur Architektur von Informationsautonomie: Thetik und Kategorik
Wie sind sie linguistisch zu verorten und zu unterscheiden?
S. 87
Tanaka, Shin:
  Thetik und Kategorik als funktionale Kategorie: Funktional-universale Struktur des Satzes S. 149
Kapitel 4: Thetik-Kategorik im typologischen Vergleich
Fujinawa, Yasuhiro:
  Kategorik und Thetik als Basis für Sprachvergleiche – dargestellt am Beispiel einer kontrastiven Linguistik des Deutschen und des Japanischen S. 169
Muroi, Yoshiyuki:
  Zustand und Eigenschaft, Subjektstärke und Salienz: Thetik-Kategorik beim Gefühlsadjektiv im Deutschen und Japanischen S. 243
Okamoto, Junji:
  Sind thetische Aussagen inkompatibel mit deutschen Modal- und japanischen Satzendpartikeln? S. 267
Lee, Meng-Chen:
  Referenzstärke und Thetik-Kategorik im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen S. 321
 
Postadressen S. 351