Studien zur deutschen Grammatik

Band 83:
Bücking, Sebastian: Kompositional flexibel. Partizipanten und Modifikatoren in der Nominaldomäne. 325 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2012.
ISBN: 978-3-86057-474-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4179

In Paulas Mutter versteht man den Genitiv relational, in der Hund des Kindes possessiv, und in Paulas Zubereitung einer Minestrone liegt eine ans Basisverb geknüpfte Agens- bzw. Thema-Interpretation nahe. Wie erfasst man diesen Interpretationsspielraum des adnominalen Genitivs adäquat restriktiv und flexibel zugleich? In Paulas Zubereitung eines Huhns in einer Pfeffertunke im Wohnmobil verortet in einer Pfeffertunke das Huhn und im Wohnmobil die Zubereitung, in Paulas Popularität in Schweden steckt der Lokativ den Rahmen ab, für den Paulas Popularität gültig ist. Wie finden die Lokative jeweils ihren Anker und was restringiert dabei den offenkundigen Freiraum? Die vorliegende Arbeit konfrontiert die flexiblen Interpretationsoptionen von Genitivattributen sowie ‚adverbial‘ interpretierten Präpositionalattributen im Deutschen mit den Anforderungen einer kompositional geleiteten Interpretation. Im Ergebnis wird unter Maßgabe ebenenspezifischer Ökonomie eine präzise Bedeutungsherleitung vorgeschlagen, die auf einer adäquaten Interaktion zwischen unabhängig motivierten sparsamen Strukturvorgaben, dem Kompositionalitätsprinzip verpflichteter semantischer Komposition und angemessen flexibler pragmatischer Anreicherung basiert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 9
2.   Zur Struktur der DP im Deutschen S. 21
3.   Zur Semantik des Genitivs bei nicht-eventiven Nomina S. 79
4.   Zur Semantik des Genitivs bei eventiven Nomina S. 157
5.   ‘Adverbiale’ Modifikation in der Nominaldomäne: Fallbeispiel Lokative S. 223
6.   Fazit: Zur kompositional gesteuerten Flexibilität in der Nominaldomäne S. 311
 
Literaturverzeichnis S. 319

Rezensionen

  • Zimmermann, Ilse (2013): Rezension von: Sebastian Bücking: Kompositional flexibel. Partizipanten und Modifikatoren in der Nominaldomäne. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32.1. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter. S. 123-127. Text