Dieser Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zu ausgewählten Aspekten der deutschen Grammatik mit Schwerpunkten im Bereich der Nominalphrase und der Kasusrektion. Theoretische Grundlage der Arbeiten ist die Rektions- und Bindungstheorie von Noam Chomsky. Einerseits geht es um die deskriptive Erfassung von z.T. bislang unbekannten Strukturphänomenen des Deutschen mit Hilfe GB-spezifischer Prinzipien, andererseits um eine theoriegeleitete Kontrastierung des Deutschen mit anderen europäischen Sprachen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VI | ||
| Löbel, Elisabeth: | |||
| Apposition und das Problem der Kasuszuweisung und Adjazenzbedingung in der Nominalphrase des Deutschen | S. 1 | ||
| Lühr, Rosemarie: | |||
| Adjazenz in komplexen Nominalphrasen | S. 33 | ||
| Olsen, Susan: | |||
| AGR(eement) und Flexion in der deutschen Nominalphrase | S. 51 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Der Dativ – ein struktureller Kasus? | S. 70 | ||
| Schachtl, Stefanie: | |||
| Der Akkusativ in den Medialkonstruktionen des Deutschen | S. 104 | ||
| Haider, Hubert: | |||
| PRO-BLEME? | S. 121 | ||
| Bausewein, Karin: | |||
| Haben kopflose Relativsätze tatsächlich keine Köpfe? | S. 144 | ||
| Oppenrieder, Wilhelm: | |||
| Preposition Stranding im Deutschen? – Da will ich nichts von hören! | S. 159 | ||
| Grewendorf, Günter / Poletto, Cecilia: | |||
| Die Cleft-Konstruktion im Deutschen, Englischen und Italienischen | S. 174 | ||
| Anhang: Generative Literatur zur deutschen Syntax 1985-1990 | S. 217 | ||