1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Resultativkonstruktionen: Gegenstandsbestimmung |
S. 1 |
1.2. |
Charakteristik des Ansatzes Theorie des Resultativs vs. Theorie des Zustandspassivs |
S. 6 |
1.3. |
Die doppelte Natur der Forschungsdaten |
S. 18 |
2. |
Diathesentypen des Resultativs |
S. 29 |
2.1. |
Die "syntaktische Ergativität" des Resultativs |
S. 29 |
2.2. |
Das Objektsresultativ |
S. 30 |
2.3. |
Das Subjektsresultativ |
S. 31 |
2.4. |
Das reflexive Subjektsresultativ |
S. 35 |
2.5. |
Die Frage eines transitiven Subjektsresultativs |
S. 37 |
2.6. |
Das possessive Resultativ |
S. 39 |
2.7. |
Resultative mit unbestimmter Diathese |
S. 48 |
2.8. |
Unpersönliches Resultativ |
S. 50 |
3. |
Semantische Typen |
S. 58 |
3.1. |
Resultative und stativische Bedeutung |
S. 58 |
3.2. |
Eigentlich resultative Bedeutung |
S. 59 |
3.3. |
Stativisch-resultative Bedeutung |
S. 67 |
3.4. |
Zusätzliche semantische Leistungen des Resultativs |
S. 78 |
4. |
Temporale Typen und Tempusformen des Resultativs |
S. 94 |
4.1. |
Temporalität in der Bedeutung des Resultativs |
S. 94 |
4.2. |
Resultativ und Tempusparadigma |
S. 100 |
5. |
Syntaktische Ergänzungen des deutschen Resultativs |
S. 138 |
5.1. |
Adverbiale Bestimmungen beim Resultativ |
S. 138 |
5.2. |
Agensergänzung beim Resultativ |
S. 148 |
5.3. |
Resultativ mit Adressatenergänzung |
S. 177 |
6. |
Sekundäre Resultativformen im Deutschen |
S. 186 |
6.1. |
Substitution von sein im Objekts- und Subjektsresultativ |
S. 186 |
6.2. |
Substitution von haben im possessiven Resultativ |
S. 196 |
6.3. |
Das Resultativ in Form eines Partizips bei vollprädikativen Verben oder Prädikaten mit gesättigter Valenz Das Partizip II als Resultativ |
S. 204 |
7. |
Abschließende Erwägungen |
S. 208 |
|
Liste der Belegquellen |
S. 212 |
Literatur |
S. 224 |