| Vorwort |
S. VII |
| |
| 0. |
Vorbemerkung und Überblick |
S. 1 |
| 1. |
Universalgrammatik, Parametermodell und die Konfigurationalitätsfrage |
S. 5 |
| 1.1. |
Zum konzeptuellen Hintergrund der Universalgrammatik |
S. 5 |
| 1.2. |
Das Parametermodell der Universalgrammatik |
S. 19 |
| 1.3. |
Der Konfigurationalitätsparameter |
S. 24 |
| 1.4. |
Die sechs Kriterien für Nicht-Konfigurationalität |
S. 32 |
| 2. |
Wh-Bewegung und die deutsche VP |
S. 49 |
| 2.1. |
ECP-Effekte bei der Extraktion von Subjekten |
S. 49 |
| 2.2. |
Zur Realisierung von COMP1 und COMP2 in Nebensätzen |
S. 64 |
| 2.3. |
PP-Extraktion aus Subjekten |
S. 68 |
| 2.4. |
Extraktionen aus Subjektssätzen |
S. 77 |
| 2.5. |
Die englische Datenlage und mögliche nicht-konfigurationale Erklärungen |
S. 82 |
| 3. |
Komplexe Verbverschiebungen im Deutschen |
S. 87 |
| 3.1. |
Warum dem Deutschen VP-Tilgung fehlt |
S. 87 |
| 3.2. |
Verbvoranstellung im Deutschen |
S. 91 |
| 3.3. |
Diskontinuierliche Konstituenten im Deutschen |
S. 98 |
| 4. |
Die Bindungstheorie und die Frage der Konfigurationalität |
S. 109 |
| 4.1. |
Die Bindungsverhältnisse im Deutschen |
S. 109 |
| 4.2. |
Existiert eine nicht-konfigurationale Alternative? |
S. 122 |
| 4.3. |
Anaphern in anderen "nicht-konfigurationalen" Sprachen |
S. 128 |
| 4.4. |
Reflexivierung in deutschen AcI-Konstruktionen |
S. 132 |
| 5. |
NP-Bewegung im Deutschen |
S. 151 |
| 5.1. |
Das Fehlen von Präpositionalpassiv im Deutschen |
S. 151 |
| 5.2. |
Das Rezipientenpassiv |
S. 155 |
| 5.3. |
Das unpersönliche Passiv im Deutschen |
S. 165 |
| 5.4. |
Das Fernpassiv |
S. 177 |
| 5.5. |
"Raising-to-Subject" im Deutschen |
S. 187 |
| 5.6. |
Zusammenfassung |
S. 196 |
| 6. |
Satzextraposition und "pied piping" von Sätzen |
S. 199 |
| 6.1. |
Satzextraposition: Die Landestelle |
S. 199 |
| 6.2. |
Satzextraposition: Die Reichweite |
S. 206 |
| 6.3. |
"Pied piping" bei Bewegungen |
S. 210 |
| 7. |
"Nicht-konfigurationale" Eigenschaften des Deutschen in einer konfigurationalen Theorie |
S. 215 |
| 7.1. |
Expletiva |
S. 215 |
| 7.2. |
Deutsche Wortstellung |
S. 220 |
| 8. |
Die Realität des Konfigurationalitätsparameters |
S. 237 |
| 8.1. |
Resümee bezüglich der Lernbarkeit |
S. 237 |
| 8.2. |
Die Nicht-Existenz des Konfigurationalitätsparameters |
S. 242 |
| 9. |
Anhang: Die wichtigsten Prinzipien der Rektions- und Bindungstheorie |
S. 261 |
| 9.1. |
Allgemeine Vorbemerkung |
S. 261 |
| 9.2. |
Die allgemeine Organisation der Grammatik |
S. 261 |
| 9.3. |
Regeln |
S. 263 |
| 9.4. |
Prinzipien der Tiefenstruktur |
S. 264 |
| 9.5. |
Kasustheorie |
S. 265 |
| 9.6. |
Bindungstheorie |
S. 266 |
| 9.7. |
Bewegungen |
S. 267 |
| 9.8. |
LF-Prinzipien |
S. 268 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 269 |