Teil I: Theoretische Einleitung |
1. |
Die Präposition auf morpho-syntaktischer Ebene |
S. 1 |
1.1. |
Zur Definition der Präposition |
S. 1 |
1.2. |
Die Position der Präposition |
S. 8 |
1.3. |
Präposition und Kasus |
S. 10 |
1.4. |
Die syntaktische Funktion der Präpositionalphrase |
S. 13 |
2. |
Die Präposition auf prä-kategorialer Ebene |
S. 28 |
2.1. |
Auffassung dieser Ebene |
S. 28 |
2.2. |
Die Kommutation |
S. 28 |
2.3. |
Entsprechung der Ebenen |
S. 31 |
2.4. |
Die Lesart(en) der Präposition |
S. 32 |
2.5. |
Zur Polysemie mancher Präpositionen |
S. 34 |
2.6. |
Die Rolle der Neumotivierung in der Sprachentwicklung |
S. 34 |
2.7. |
Die Methode zur Ermittlung der Bedeutung |
S. 38 |
2.8. |
Darstellung der Bedeutungskomponenten |
S. 39 |
Teil II: Eine Schichtenanalyse von 'auf' |
1. |
Die morpho-syntaktische Ebene |
S. 42 |
1.1. |
Auf als Präposition |
S. 42 |
1.2. |
Auf als Teil eines Konjunktionalgefüges |
S. 43 |
1.3. |
Auf als Teil einer adverbialen Wendung oder als Adverb |
S. 43 |
1.4. |
Auf als Verbzusatz |
S. 44 |
1.5. |
Auf als Teil eines Präpositionalgefüges |
S. 46 |
1.6. |
Auf als Objekt unserer Untersuchung |
S. 47 |
1.7. |
Die syntaktischen Funktionen der Präpositionalphrasen mit auf |
S. 47 |
2. |
Die prä-kategoriale Ebene |
S. 50 |
2.0. |
Unsere Absicht |
S. 50 |
2.1. |
Die Präposition in kommutierender Position |
S. 50 |
2.2. |
Die Präposition in nicht kommutierender Position |
S. 91 |
Teil III: Ergebnisse und Perspektiven |
1. |
Kurze Zusammenfassung und Generalisierungsmöglichkeit des Verfahrens |
S. 110 |
2. |
Zur Aufstellung einer "einzigen" Bedeutung (Hauptbedeutung) |
S. 112 |
3. |
Zur Derivation |
S. 119 |
4. |
Zum Präpositionalsystem |
S. 120 |
4.1. |
Warum wurden Systeme vorgeschlagen? |
S. 120 |
4.2. |
Übereinzelsprachlich oder einzelsprachlich? |
S. 121 |
4.3. |
Aufstellung von einzelsprachlichen Subsystemen |
S. 123 |
|
Anhang 1: Liste der lexikalisierten Gefüge mit auf |
S. 124 |
Anhang 2: Liste der Verben, Adjektive und Substantive mit auf |
S. 129 |
Bibliographie |
S. 131 |