1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Grundsätzliches |
S. 1 |
1.2. |
Ziele und Aufbau der Arbeit |
S. 8 |
2. |
Die Grammatik infiniter Hauptsätze |
S. 10 |
2.1. |
Einleitende Bemerkung |
S. 10 |
2.2. |
Die Satztypen infiniter Hauptsätze |
S. 10 |
2.3. |
Grammatische Besonderheiten infiniter Hauptsätze |
S. 21 |
2.4. |
Topologie |
S. 39 |
2.5. |
Koordinierte Strukturen |
S. 49 |
2.6. |
Infinite Hauptsätze mit Partizip II |
S. 52 |
2.7. |
Infinite Hauptsätze mit Infinitiv mit zu |
S. 55 |
2.8. |
Ausblick |
S. 56 |
3. |
Transformationalistische Beschreibungsverfahren |
S. 58 |
3.1. |
Einführung: Möglichkeiten transformationalistischer Beschreibungen infiniter Hauptsätze |
S. 58 |
3.2. |
Die tiefenstrukturelle Markierung [+IMP] und die Transformation IMPERATIV-SUBJEKT-TILGUNG |
S. 60 |
3.3. |
Die Performative Analyse |
S. 106 |
3.4. |
Modalverb-Tilgungen |
S. 125 |
3.5. |
Zusammenfassung |
S. 134 |
4. |
Der theoretische Rahmen |
S. 136 |
4.1. |
Einleitende Bemerkungen |
S. 136 |
4.2. |
Die REST |
S. 140 |
5. |
Interpretative Beschreibungsverfahren |
S. 167 |
5.1. |
Periphere Konstruktionen |
S. 167 |
5.2. |
Periphere Konstruktionen des Typs DIREKTIONAL + mit – NPd |
S. 173 |
5.3. |
Imperativsätze und verwandte Konstruktionen mit Verb-Spitzenstellung |
S. 191 |
5.4. |
Infinite Hauptsätze |
S. 211 |
5.5. |
Zusammenfassung der Basis- und Interpretationsregeln |
S. 242 |
5.6. |
Nachbemerkungen zur Pragmatik |
S. 247 |
6. |
Rückblick |
S. 252 |
Anhang |
I. |
Belegsammlung |
S. 254 |
II. |
Symbole, Abkürzungen |
S. 294 |
III. |
Bibliographie |
S. 297 |