Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache durch ihren Hauptvorstand (Hefte 82 - 96)
< Heft 1-2/95 | 3-4/95 | 5-6/95 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/95
Aufsätze | |||
Ingendahl, Werner: | |||
»Verständigung« als Zentralbegriff der Spracherziehung | S. 1 | ||
Tekinay, Alev: | |||
Die Wiedergabe der deutschen Präpositionen im Türkischen | S. 20 | ||
Burkhardt, Armin: | |||
Wittgensteins »Wörterbuch für Volksschulen« aus philosophischer und linguistischer Sicht | S. 30 | ||
Nedobity, Wolfgang: | |||
Eugen Wüster und die Sprachkritiker des Wiener Kreises | S. 42 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung, 4. Teil | S. 49 | ||
Scheidweiler, Gaston: | |||
Zur Konnotation der Diminutivsuffixe »-chen« und »-lein« – prosaisch oder poetisch? | S. 69 | ||
Oschlies, Wolf: | |||
»Mumpenkönig in #c« Bemerkungen zur Sprache der politischen Gefangenen in Cottbus |
S. 80 | ||
Diskussion | |||
Mentrup, Wolfgang: | |||
Replik [zu einer Rezension Hermann Möckers] |
→IDS-Publikationsserver |
S. 85 | |
Buchbesprechungen | |||
Knobloch, Johann: | |||
Kraus, Anni: Der Begriff der Dummheit bei Thomas von Aquin und seine Spiegelung in Sprache und Kultur | S. 88 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Schnitzler, Günter (Hg.): Dichtung und Musik – Kaleidoskop ihrer Beziehungen | S. 88 | ||
Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
Valiska, Juraj: Die deutsche Mundart von Dobschau | S. 90 | ||
Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
Valiska, Juraj: Die deutschen Mundarten der Oberzips | S. 92 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Puknus, Heinz (Hg.): Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart | S. 93 | ||
Guentherodt, Ingrid: | |||
Trömel-Plötz, Senta: Frauensprache. Sprache der Veränderung | S. 95 | ||
Neese, Bernd-Michael: | |||
Günther, Rolf / Thiel, Hans (Hgg.): Politische Reden in der Bundesrepublik Deutschland | S. 96 | ||
Pusch, Luise F.: | |||
Weydt, Harald / Harden, Theo / Hentschel, Elke / Rösler, Dietmar: Kleine deutsche Partikellehre | S. 97 | ||
Burkhardt, Armin: | |||
Helling, Christa: Deutsche Modalpartikeln im Übersetzungsvergleich […] | S. 99 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Sprache und Sprechen. Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherzeihung | S. 102 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Küpper, Heinz: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. Bd. I-IV | S. 103 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Enninger, Werner / Raith, Joachim: An Ethnography-of-Communication Approach to Ceremonial Situations. A Study on Communication in Institutionalized Social Contexts: The Old Order Amish Church Service | S. 107 | ||
Ingendahl, Werner: | |||
Haverkamp, Anselm (Hg.): Theorie der Metapher | S. 108 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/95
Aufsätze | |||
Schlosser, Horst Dieter: | |||
Orwell deutsch 1950-1984 Sprachwandel in Übersetzungen der Utopie »1984« |
S. 111 | ||
Mieder, Wolfgang: | |||
Der Rattenfänger von Hameln in der modernen Literatur, Karikatur und Werbung | S. 127 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung, 5. Teil | S. 151 | ||
Földes, Csaba: | |||
Eigennamen in deutschen phraseologischen Redewendungen Eine etymologische und semantisch-stilistische Analyse |
S. 174 | ||
Möcker, Hermann: | |||
Wittgensteins Beitrag zu einer Hierarchie der Buchstaben Das »Wörterbuch für Volksschulen« und die alphabetische Einreihung der deutschen Zusatzbuchstaben ä, ö, ß, ü |
S. 181 | ||
Schlick, Werner: | |||
»Diese verflixte englische Geschlechtslosigkeit!« Zur deutschen Genuszuweisung bei neueren Lehnsubstantiven aus dem Englischen |
S. 193 | ||
Buchbesprechungen | |||
Pelster, Theodor: | |||
Humboldt, Wilhelm v.: Werke, Bd. V | S. 222 | ||
Frank, Rainer: | |||
Handbuch Deutschunterricht, hg. von P. Braun u. D. Krallmann; Bd. 1 u. 2 | S. 223 | ||
Bernsmeier, Helmut: | |||
Lehmann, Jakob (Hg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser […] Haas, Gerhard (Hg.): Literatur im Unterricht. Modelle […] |
S. 223 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Häussermann, Ulrich / Woods, Ulrike / Zenker, Hugo u.a.: Sprachkurs Deutsch. Unterrichtswerk für Erwachsene Häusermann, Ulrich / Dietrich, Georg: Lehrerheft zu Teil 3 und 4 Woods, John E. / Woods, Ulrike: Glossar Deutsch-Englisch |
S. 225 | ||
Mertens, Hans-Jochem: | |||
Sprick, Claus: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet | S. 228 | ||
Wiesmann, Louis: | |||
Baur, Arthur: Was ist eigentlich Schweizerdeutsch? | S. 228 | ||
Waldburger, Paul: | |||
Panizzolo, Paola: Die schweizerische Variante des Hochdeutschen | S. 230 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Epple, Bruno: Wosches 3. Nochmals sechzig vergnügliche Lektionen zur alemannischen Mundart | S. 231 | ||
Weitershaus, Friedrich Wilhelm: | |||
Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen; 5. Auflage | S. 233 | ||
Holz, Guido: | |||
Osman, Nabil (Hg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft | S. 234 | ||
Kurzanzeigen | S. 235 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/95
Aufsätze | |||
Förster, Uwe: | |||
Deutsch vor tausend Jahren. Die Aktualität der Anfänge | S. 237 | ||
Ader, Armin: | |||
Ritterliche Verhaltensweisen und Ritterturnier im Fortleben der deutschen Sprache | S. 253 | ||
Hinderling, Robert / Winkler, Werner: | |||
»Mutter Germania liegt in Geburtswehen« Die 48er Revolution aus der Sicht Johann Andreas Schmellers |
S. 264 | ||
Hering, Wolfgang: | |||
Glosse mit Gebet – Tucholsky als Sprachkritiker In memoriam Kurt Tucholsky |
S. 273 | ||
Mieder, Wolfgang: | |||
»Zitate sind des Bürgers Zierde« Zum Weiterleben von Schiller-Zitaten |
S. 284 | ||
Knobloch, Johann: | |||
Merinde und Meringel | S. 307 | ||
Diskussion | |||
Burkhardt, Armin: | |||
Frauenlinguistik | S. 309 | ||
Peckhaus, Doris Maria: | |||
Zur Verteidigung der Frauenlinguistik | S. 310 | ||
Köster, Beate: | |||
Zum Umgang mit den Tischreden Martin Luthers | S. 313 | ||
Stolt, Birgit: | |||
Nachbemerkung [zur Kritik Beate Kösters] | S. 315 | ||
Buchbesprechungen | |||
Vogt, Rüdiger: | |||
de Mauro, Tullio: Einführung in die Semantik | S. 316 | ||
Vogt, Rüdiger: | |||
Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980 | S. 318 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Keil, Gundolf (Hg. im Zusammenwirken mit Peter Assion u.a.): Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte | S. 321 | ||
Holz, Guido: | |||
Lüger, Heinz-Helmut: Pressesprache | S. 323 | ||
Karch, Dieter: | |||
Südhessisches Wörterbuch. Bd. 4/Lieferung 14 | S. 324 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Küpper, Heinz: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. Bd. V-VIII | S. 324 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch in sehcs Bänden, Bd. 4-6 | S. 326 | ||
Bernsmeier, Helmut: | |||
Funnekötter, Franz / Hebel, Franz / Rüddigkeit, Volker: Rechtschreibung im Unterricht. Probleme – Wege – Hilfen | S. 328 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Schoenke, Eva (Hg.): Arbeitsbücher Deutsch: Satzbau und Stil Schoenke, Eva (Hg.): Satzbau und Stil Schoenke, Eva / Wehling, Susanne / Wilmes, Michael (Hg.): Literatur 1: Textverständnis Schoenke, Eva / Schneider, Ingrid (Hg.): Sprechen in verschiedenen Situationen Nebel, Ursula / Nebel, Heinrich: Rechtschreibung Eichmann, Walter: Verstehen und Schreiben Spannhake, Elisabeth / Schneider, Ingrid: Fremdwörter – Wortschatzerweiterung |
S. 329 | ||
Bernsmeier, Helmut: | |||
Müller-Michaels, Harro (Hg.): Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S. 331 | ||
Heinrichs, Siegfried: | |||
Rachowski, Utz: Erzählungen, so traurig wie Sie | S. 333 | ||
Bartus, Jutta: | |||
Heinrichs, Siegfried: Anno domini MCMLXXXIV. 23 Gedichte | S. 334 | ||
Glosse | |||
Hartwieg, Gisela: | |||
Anführungszeichen in Not | S. 337 | ||
Berichte | |||
Kehr, Kurt: | |||
TERMIA '84 in Luxembourg | S. 338 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Sechste Jahrestagung des Internationalen Dialektinstituts in Eggenburg/Österreich | S. 339 | ||
Eingesandte Bücher | S. 341 | ||
Stichwörterverzeichnis des Bandes 95 | S. 343 |
< Heft 1-2/95 | 3-4/95 | 5-6/95 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |