| Aufsätze |
| Mahler, Wilma: |
| |
Der Labor- und Röntgenslang in medizinischen Praxen |
S. 1 |
| Lessenich-Drucklieb, Cornelia: |
| |
Form und Funktion von Definitionen im wörterbuch |
S. 19 |
| Gemmill, Gerda: |
| |
Die Strukturiertheit der literaturwissenschaftlichen Terminologie |
S. 43 |
| Fink, Hermann: |
| |
Der angloamerikanische »Look« im Deutschen |
S. 51 |
| Buchbesprechungen |
| Kaupert, Werner: |
| |
Quasthoff, Uta: Soziales Voruteil und Kommunikation |
S. 70 |
| Aufsätze |
| Ulrich, Winfried: |
| |
Der Mißverständniswitz |
S. 73 |
| Mieder, Wolfgang: |
| |
Sprichwörtliche Schlagzeilen in der Wochenzeitung Untersuchung der »Zeit« für das Jahr 1977 |
S. 93 |
| Reger, Harald: |
| |
Die Metaphorik in der Illustriertenpresse |
S. 106 |
| Carstensen, Broder: |
| |
Englische Einflüsse auf die Pressesprache der DDR |
S. 132 |
| Buchbesprechungen |
| Bues, Manfred: |
| |
Klappenbach, Ruth / Steinitz, Wolfgang: Wörterbuch der deutschen Gegenwartsprache, Bd. 4, Lfg. 36-40 |
S. 137 |
| Joisten, Christa: |
| |
Otto, Walter: Amtsdeutsch heute, bürgernah und praxisnah |
S. 141 |
| Geyl, Ernst-Günther: |
| |
Betz, Werner: Sprachkritik – Das Wort zwischen Kommunikation und Manipulation |
S. 141 |
| Kaupert, Werner: |
| |
Scardigli, Piergiuseppe: Die Goten – Sprache und Kultur |
S. 142 |
| Aufsätze |
| Küffner, Rolf: |
| |
Schwierigkeiten mit der indirekten Rede |
S. 145 |
| Straßner, Erich: |
| |
Sprache in den Funkmedien |
S. 174 |
| Kutzelnigg, Artur: |
| |
Der Fischname »Stint« |
S. 183 |
| Schuncke, Michael: |
| |
Der Werbetext zwischen Wissenschaft und Praxis |
S. 185 |
| Buchbesprechungen |
| Schnegelsberg, Günter: |
| |
Prinzipien der Klassifikation. Studien der Klassifikation, Bd. 1, hg. v. Ingetraut Dahlberg |
S. 192 |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Brez, Gerda: Die mundartliche Fachsprache der Spinnerei und Weberei in Heltau, Siebenbürgen, in ihren räumlichen, zeitlichen und sachlichen Bezügen |
S. 193 |
| Bock, Bernhard: |
| |
Oksaar, Els: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik |
S. 195 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Bush, Wilma Jo / Giles, Marina T.: Psycholinguistischer Sprachunterricht |
S. 197 |
| Kaupert, Werner: |
| |
Husmann, Ina: Glanz und Elend eines Schuljahres. Notizen von 160 Deutschstunden |
S. 198 |
| |
| Nachruf auf Gerhard Wahrig |
S. 201 |
| Aufsätze |
| Drozd, Lubomír: |
| |
Von der Wirtschaftslinguistik zur heutigen Fachsprachenforschung |
S. 203 |
| Dietrich, Margot: |
| |
Grauspießglanz, Coelestin, Goethit – Mineralien und ihre Namen |
S. 209 |
| Beier, Rudolf: |
| |
Zur Theorie und Praxis der Fachsprachenarbeit in der DDR |
S. 232 |
| Knobloch, Johann: |
| |
Lache |
S. 260 |
| Knobloch, Johann: |
| |
Stiften gehen – eine Wendung aus der Imkersprache |
S. 261 |
| Kurz, Gerhard: |
| |
Textlinguistik – Texthermeneutik |
S. 263 |
| |
| Lebenslauf und Schriften von Gerhard Wahrig |
S. 270 |
| Buchbesprechungen |
| Hoppe, Alfred: |
| |
Wahrig, Gerhard (Hg.): dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache |
S. 273 |
| Förster, Uwe: |
| |
Kühn, Peter: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie |
S. 274 |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Hergemöller, Bernd-Ulrich: Vornamen, Herkunft, Deutung, Namensfest |
S. 276 |
| Koß, Gerhard: |
| |
Frank, Rainer: Zur Frage einer schichtenspezifischen Personennamengebung. Namenkundliche Sammlung, Analyse und Motivuntersuchung über den Kreis und die Stadt Segeberg |
S. 278 |
| Melzer, Friso: |
| |
Aschenbrenner, Michael: Das Doppelantlitz der Sprache. DieSprache als Kunstwerk |
S. 279 |
| Aufsätze |
| Drozd, Lubomír: |
| |
Zur formalen und inhaltlichen Charakteristik des Fachworts |
S. 281 |
| Schmidt, Günter Dietrich: |
| |
Bald zweierlei Deutsch in den Schulen des Auslands? |
S. 287 |
| Conrady, Peter: |
| |
Bildergeschichten – Schüler – Unterricht |
S. 291 |
| Gocht, Peter: |
| |
Sprachliche Normabweichungen in germanistischen Examensarbeiten |
S. 296 |
| Reger, Harald: |
| |
Zur Idiomatik in der Illustriertenpresse |
S. 310 |
| Stöhr, Ingo: |
| |
Eigenschaften der deutschen Partikel »nur« in Beziehung zu den englischen Entsprechungen |
S. 326 |
| Buchbesprechungen |
| Müller, Gerhard: |
| |
Deutsche Sprache: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag |
S. 340 |
| Bock, Bernhard: |
| |
Wilss, Wolfram: Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden |
S. 341 |
| Kehr, Kurt: |
| |
Jütte, Robert: Sprachsoziologische und lexikologische Untersuchungen zu einer Sondersprache. Die Sensenhändler im Hochsauerland und die Reste ihrer Geheimsprache |
S. 343 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Martin, Josef: Antike Rhetorik. Technik und Methode |
S. 344 |
| Kaupert, Werner: |
| |
Zur germanischen Stammeskunde. Aufsätze zum neuen Forschungsstand, hg. v. Ernst Schwarz |
S. 345 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Schoenke, Eva: Differenzierter Sprachgebrauch in der Hauptschule |
S. 348 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Clyne, Michael: Forschungsbericht Sprachkontakt |
S. 349 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Krause, Siegried: Darstellendes Spiel. Elementarszenische Improvisation, spielpädagogische Verfahren, didaktische Anstöße |
S. 351 |
| Aufsätze |
| Jónsson, J. H.: |
| |
Zur Sprachpolitik und Sprachpflege in Island |
S. 353 |
| Filipec, Josef: |
| |
Die tschechische Sprachwissenschaft und Sprachpflege |
S. 363 |
| Braun, Peter: |
| |
Internationalismen – gleiche Wortschätze in europäischen Sprachen |
S. 368 |
| Fink, Hermann: |
| |
»Citizens' Band« oder »Bürgerband« Bemerkungen zu einer technischen Modeerscheinung im Deutschen |
S. 374 |
| Mieder, Wolfgang: |
| |
Rund um das Sprichwort »Morgenstunde hat Gold im Munde« |
S. 378 |
| Buchbesprechungen |
| Veith, Werner H.: |
| |
Adrion, Dieter: Praxis des Rechtschreibunterrichts |
S. 386 |
| Kaupert, Werner: |
| |
Fechner, Jörg-Ulrich: Erfahrene und erfundene Landschaft. Aurelio de'Giorgi Bertòlas Deutschlandbild und die Begründung der Rheinromantik |
S. 386 |
| |
| Eingesandte Bücher |
S. 390 |
| Stichwörterverzeichnis |
S. 393 |