Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)
< Heft 1/75 | 2/75 | 3/75 | 4/75 | 5/75 | 6/75 | 7-8/75 | 9/75 | 10/75 | 11/75 | 12/75 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/75
Aufsätze | |||
Weisgerber, Bernhard: | |||
Sprachlehre in neuer Sicht | S. 1 | ||
Günther, Helmut: | |||
Rhythmus und Struktur Zauberworte des 20. Jahrhunderts, kritisch betrachtet |
S. 6 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Ricarda Huch | S. 17 | ||
Stötzel, Georg: | |||
Schwierigkeiten bei der sprachwissenschaftlichen Beurteilung des Nominalstils | S. 17 | ||
Reinmöller, Artur: | |||
Schuf ein malender Mönch des Mannequin? | S. 23 | ||
Buchbesprechungen | |||
Bausch, Karl-Richard: | |||
Leo Weisgerber: Das Menschheitsgesetz der Sprache als Grundlage der Sprachwissenschaft, 2. Aufl. | S. 26 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Herbert Bartholmes: Das Wort ‘Volk’ im Sprachgebrauch der SED. (Sprache im geteilten Deutschland, Bd. II) | S. 28 | ||
Probst, K. Friedrich: | |||
Ida Renner: Grammatik und Wirklichkeit. Ein Beitrag zur Grundlegung des Grammatikunterrichts; Elisabeth Neuhaus: Muttersprachliche Bildung im Raum der Reformpädagogik; Hans-Georg Herrlitz: Der Lektüre-Kanon des Deutschunterrichts im Gymnasium; Karl Reumuth und Alfons O. Schorb: Der muttersprachliche Unterricht, 8. Aufl.; Schulz-Griesbach: Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Grundstufe, 1. Teil. Lehrerhandbuch; Hirschenauer-Weber: Wege zum Gedicht, Bd. 2; Arnold Littmann: Die deutschen Sprechplatten; Schwimmer, Helmut (Hg.): Bertolt Brecht: Kalendergeschichten; Walter Brandsch und Ludwig Felsenstein: Gedichtinterpretation als Schulaufsatz. Eine Sammlung von Schüler-Arbeiten; Friedrich Kranz: Wege zum Abituraufsatz, Werkheft 2; Joseph Beck: Der Struwwelpeter im Erstunterricht; Joseph Beck: Wie soll mein Kind das Lesen lernen?; Ernst Baur: Der Weg der deutschen Dichtung; Hirschenauer-Weber: Deutsches Sprachbuch für höhere Schulen; Schmitt-Martens: Deutsches Sprachbuch. Neue Ausgabe, Heft 7/9 |
S. 30 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/75
Aufsätze | |||
Hesterkamp, Wilhelm: | |||
Einflüsse sozialer Verhältnisse auf die Namenwahl (dargestellt an der Vornamengebung in Essen-Werden seit der Jahrhundertwende) | S. 33 | ||
Günther, Helmut: | |||
Rhythmus und Struktur Zauberworte des 20. Jahrhunderts, kritisch betrachtet (II. Teil) |
S. 41 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Ernst Bertram | S. 46 | ||
Stave, Joachim: | |||
Das Sprachbarometer 69: Dokumentation |
S. 46 | ||
Drube, Herbert: | |||
Wie anfällig macht die deutsche Sprache für die Diktatur? | S. 50 | ||
Umschau | |||
Reiffenstein, Ingo: | |||
Lautbiliothek der deutschen Mundarten | S. 52 | ||
Buchbesprechungen | |||
Müller, Wolfgang: | |||
Hennig Brinkmann: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. (Sprache und Gemeinschaft, Abt. Grundlegung, Bd. 1) | S. 55 | ||
Bartholmes, Herbert: | |||
Cornelia Berning: Vom ‘Abstammungsnachweis’ zum ‘Zuchtwart’. Vokabular des Nationalsozialismus | S. 58 | ||
Stave, Joachim: | |||
Joseph Wulf: Aus dem Lexikon der Mörder. ‘Sonderbehandlung’ und verwandte Worte in nationalsozialistischen Dokumenten | S. 62 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
Erich Drach: Grundgedanken der deutschen Satzlehre | S. 62 | ||
Lennert, Rudolf: | |||
Johannes Pfeifer: Die dichterische Wirklichkeit | S. 63 | ||
Schönmann, Gerhard: | |||
Reclams Romanführer: Band 1. Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Th. Mann, hg. von J. Beer | S. 64 | ||
Alpers, Paul: | |||
Ludwig Grabemann: Ut aulen Dagen. Ernstes und Heiteres | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/75
Aufsätze | |||
Silman, Tamara I.: | |||
Stilistische Werte satzverbindender Mittel bei Winckelmann, Lessing und Goethe | S. 65 | ||
Kluge, Wolfhard: | |||
»Ich schoß auf eine Wildkatze.« Über die Vergangenheitsformen im Neuhochdeutschen |
S. 74 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Otto Erich hartleben | S. 84 | ||
Thiel, Rudolf: | |||
Zur Frage des Konjunktivs und des umschriebenen Verbs | S. 85 | ||
Buchbesprechungen | |||
Göschel, Joachim: | |||
Herbert Pilch: Phonemtheorie, 1. Teil. (Bibliotheca Phonetica, Fasc. 1) | S. 87 | ||
Piston, Rudolf: | |||
Fritz Berger und Otto R. Etter: Die Familiennamen der Reichsstadt Eßlingen im Mittelalter | S. 91 | ||
Melzer, Friso: | |||
Eugen Rosenstock-Huessy: Die Sprache des Menschengeschlechts, Bd. I | S. 92 | ||
Dierks, Margarete: | |||
Kurt Rüdinger (Hg.): Wort und Gestalt. Fünf Kapitel deutscher Dichtung | S. 93 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Eduard Berend: Jean-Paul-Bibliographie neu bearb. und ergänzt von J. Krogoll. (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 26) | S. 95 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Ursula Stötzer: Deutsche Redekunst im 17. und 18. Jh. | S. 96 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Klaus Poenicke: Das wissenschaftliche Manuskript | S. 96 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/75
Aufsätze | |||
Adler, H. G.: | |||
Die Grenzen das Sagbaren | S. 97 | ||
Dorner, Franz: | |||
Zur Terminologie der Terminologie Krisches zu den grundlegenden Fachausdrücken einer neuen Wissenschaft |
S. 103 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Iwan Goll | S. 123 | ||
Buchbesprechungen | |||
Stave, Joachim: | |||
Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten, Studienausgabe, 2. Aufl; Hermann Ammon: Deutsche Literaturgeschichte in Frage und Antwort, Bd. 2, 6. Aufl.; Annemarie und Wolfgang van Rinsum: Dichtung und Deutung. Eine Geschichte der deutschen Literatur in Beispielen; Dietrich Wolf (Hg.): Kunst und Kitsch im deutschen Gedicht; Friedrich Hoffmann (Hg.): Notwehr des Geistes; Marianne Thalmann: Romantik und Manierismus; Klaus Nonnemann (Hg.): Schriftsteller der Gegenwart. 53. Porträts; Friedrich Hebbel: Tagebücher; Klassische deutsche Dichtung, Bd. 3 u. 4 (Romane und Erzählungen); Bd. 12 u. 13 (Dramen); Kurt Leonhard: Moderne Lyrik. Monolog und Manifest; Bruno Berger: Der Essay: Form und Geschichte |
S. 124 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Deutscher Wortatlas, Bd. 12-13 | S. 128 | ||
Stave, Joachim: | |||
Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Lfg. 7-9 | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/75
Aufsätze | |||
Tschirch, Fritz: | |||
Wachstum oder Verfall der Sprache? | S. 129 | ||
Zöllner, Georg: | |||
Sprachvergleichung einmal anders (vgl. Muttersprache 1964, S. 134ff.) | S. 139 | ||
Nix, Udo M. / Wolf, Else: | |||
Dichtung als eine Form religiöser Verkündigung | S. 146 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Alfred Döblin | S. 150 | ||
Mues, Werner: | |||
Sprache = Kommunikationsmittel? | S. 151 | ||
Buchbesprechungen | |||
Spalding, Keith: | |||
Europäische Schlüsselwörter, Bd. II: Kurzmonographien I: Wörter im geistigen und sozialen Raum | S. 153 | ||
Spalding, Keith: | |||
L. H. Adolph Geck: Über das Eindringen des Wortes ‘sozial’ in die deutsche Sprache | S. 156 | ||
Schieb, Gabriele: | |||
Gertraud Becker: Geist und Seele im Altsächsischen und im Althochdeutschen. (Germanische Bibliothek, 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen) | S. 157 | ||
Schieb, Gabriele: | |||
Dorothea Wiercinski: Minne. Herkunft und Anwendungsgeschichte eines Wortes. (Niederdeutsche Studien 11) | S. 158 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Dieter Zastrow: Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen »leichter als Luft« (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910. (Beiheft 105 zur Zeitschrift für romanische Philologie) | S. 159 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Marie-Luise Linn: Studien zuur deutschen Rhetorik und Stilistik im 19. Jh.. (Marburger Beiträge zur Germanistik) | S. 160 |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/75
Aufsätze | |||
Tschirch, Fritz: | |||
Wachstum oder Verfall der Sprache? (II. Teil) | S. 161 | ||
John, Hennig: | |||
Ausstrahlung | S. 170 | ||
Nix, Udo M. / Wolf, Else: | |||
Dichtung als eine Form religiöser Verkündigung (II. Teil) | S. 174 | ||
Büttner, Johannes W. E.: | |||
Der Familienname Dreysel | S. 179 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Wilhelm von Scholz | S. 183 | ||
Buchbesprechungen | |||
Fröhlich, Armin: | |||
Jean Gebser: Der grammatische Spiegel. Neue Denkformen im sprachlichen Ausdruck, erw. Neuausgabe | S. 183 | ||
Rost, Kurt: | |||
Gerhard Storz: Figuren und Prospekte. Ausblicke auf Dichter und Mimen, Sprache und Landschaft | S. 184 | ||
Bock, Bernhard: | |||
Hans-Heinrich Wängler: Rangwörterbuch hochdeutscher Umgangssprache | S. 184 | ||
Skála, Emil: | |||
Ivan Fónagy: Die Metaphern in der Phonetik. (Janua Linguarum, Series minor, Nr. XXV) | S. 185 | ||
Mollay, Karl: | |||
John Thiessen: Studien zum Wortschatz der kanadischen Mennoniten. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 64) | S. 185 | ||
Mollay, Karl: | |||
Wilhelm Appel: Die Mundart von Hilbetten im Schönhengstgau. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 65) | S. 186 | ||
Piston, Rudolf: | |||
Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis, hg. vom Institut für Landeskunde in der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung | S. 186 | ||
Holz, Guido: | |||
Hellmuth Himmel: Geschichte der deutschen Novelle | S. 187 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Emil Staiger: Stilwandel. Studien zur Vorgeschichte der Goethezeit | S. 187 | ||
Melzer, Friso: | |||
Curt Hohoff: Schnittpunkte. Gesammlte Aufsätze | S. 188 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Walter Nutz: Der Trivialroman, seine Formen und seine Hersteller | S. 188 | ||
Harlass, Gertrude: | |||
Beiträge zur Sprachkunde und Informationsverarbeitung, Heft 2 | S. 190 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Herman Grimm: Essays | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/75
Aufsätze | |||
Bellmann, Johann Diedrich: | |||
Die Mundart in der Literatur der heutigen Welt | S. 193 | ||
Vater, Heinz: | |||
Eigennamen und Gattungsbezeichnungen Versuch einer Abgrenzung |
S. 207 | ||
Adler, H. G.: | |||
Wörter der Gewalt | S. 213 | ||
Winterfeldt, Hans: | |||
Element der Brutalität im nationalsozialistischen Sprachgebrauch | S. 231 | ||
Müller-Schotte, Hans: | |||
‘Einsatz’ und ‘Front’ im heutigen Deutsch | S. 237 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Joseph Roth | S. 240 | ||
Brehm, Friedl: | |||
»Die Sprachverhunzung ist verheerend.« Ludwig Thoma und der Stil in Wort und Schrift |
S. 241 | ||
Sluyterman von Langeweyde, Wolf: | |||
Ist der Dichter noch Sprachmeister? | S. 242 | ||
Buchbesprechungen | |||
Vizkelety, András: | |||
Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Festschrift für Friedrich Maurer | S. 245 | ||
Skála, Emil: | |||
Ferdinand Wrede: Kleine Schriften | S. 247 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
Franz Dornseiff: Sprache und Sprechender, hg. von J. Werner | S. 248 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Friedrich Maurer: Volkssprache. Gesammelte Abhandlungen. (Wirkendes Wort, Beiheft 9) | S. 249 | ||
Harlass, Gertrude: | |||
Beiträge zur Sprachkunde und Informationsverarbeitung, Heft 3 und 4 | S. 250 | ||
Bartholmes, Herbert: | |||
H. L. Koppelmann: Nation, Sprache, Nationalismus | S. 251 | ||
Alpers, Paul: | |||
Otto Buurmann: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, Lfg. 1-4 | S. 253 | ||
Mollay, Karl: | |||
Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch. I: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Lgf. 1 | S. 253 | ||
Dorner, Franz: | |||
Bundesverband der deutschen Industrie e.V.: >I>Nachweis fremdsprachlicher Wörterbücher | S. 255 | ||
Dorner, Franz: | |||
Alfred Warner: Erläuterungen zu den Bestimmungen für die Funk-Entstörung von Geräten, Maschinen und Anlagen für Nennfrequenz von 0 bis 10 kHz. (VDE-Schriftenreihe, Heft 16) | S. 256 |
Inhaltsverzeichnis Heft 9/75
Aufsätze | |||
Gadamer, Hans-Georg: | |||
Mensch und Sprache | S. 257 | ||
Fuchs, Walter R.: | |||
Das exakte Geheimnis Die Sprache der Naturwissenschaften |
S. 263 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Jacob von Haringer | S. 273 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Deutsche Sprachstatistik | S. 273 | ||
Buchbesprechungen | |||
Daniels, Karlheinz: | |||
Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik | S. 273 | ||
Tschirch, Fritz: | |||
Birgit Stolt: Die Sprachmischung in Luthers Tischreden. (Stockholmer Germanistische Forschungen 4) | S. 280 | ||
Nix, Udo M.: | |||
Hugo Moser: Sprache und Religion. (Wirkendes Wort, Beiheft 7) | S. 281 | ||
Melzer, Friso: | |||
Udo M. Nix: Der mystische Wortschatz Meister Eckharts im Lichte der energetischen Sprachbetrachtung. (Sprache und Gemeinschaft; Studien, Bd. II) | S. 282 | ||
Melzer, Friso: | |||
Franz Calvelli-Adorno: Über die religiöse Sprache | S. 282 | ||
Melzer, Friso: | |||
Joachim Burckhardt (Hg.): Kirchensprache – Sprache der Kirche | S. 283 | ||
Melzer, Friso: | |||
Heinz Schumacher: Lobgesänge biblischer Namen | S. 283 | ||
Melzer, Friso: | |||
Eugen Rosenstock-Huessy: Die Sprache des Menschengeschlechts, Bd. II | S. 283 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
H. A. Forster: Wörter erzählen die Geschichte der Menschheit | S. 284 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Anni Carlsson: Die deutsche Buchkritik, I: Von den Anfängen bis 1850 | S. 285 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Oscar Fambach: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik, Bd. V: Der romantische Rückfall in der Kritik der Zeit | S. 285 | ||
Joisten, Christa: | |||
Heinz Kloss: Das Nationalitätenrecht der Vereinigten Staaten von Amerika | S. 286 |
Inhaltsverzeichnis Heft 10/75
Aufsätze | |||
Falk, Alfred: | |||
Besonderheiten des deutschen Wortschatzes in der Schweiz | S. 289 | ||
Jörg, Theo: | |||
Draußen vor der Tür Nachdenkliches über die kulturpolitische Stellung der Sprecherziehung |
S. 306 | ||
Koshuharowa, Nadja: | |||
Vom Verb als stilistischem Kunstmittel | S. 310 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Mechtilde Lichnowsky | S. 314 | ||
Buchbesprechungen | |||
Holz, Guido: | |||
Sprache, Sprachgeschichte, Sprachpflege in der deutschen Schweiz. Festschrift zum 60jährigen Bestehen des Deutschschweizerischen Sprachvereins | S. 315 | ||
Spalding, Keith: | |||
Der Große Duden. Bd. 8: Vergleichendes Synonymwörterbuch | S. 316 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Bd. III | S. 317 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Heinz Lemmermann: Lehrbuch der Rhetorik | S. 318 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Jost Trier: Jacob Grimm als Etymologe | S. 318 | ||
Piston, Rudolf: | |||
Friedrich Javorsky: Lexikon der Wiener Straßennamen | S. 319 | ||
Holz, Guido: | |||
Friedrich Kranz: Wege zur Abituraufsatz, Werkheft 1 und 2 | S. 319 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Oswald von Wolkenstein: Eine Auswahl, hg. und übersetzt von Burghart Wachinger | S. 320 |
Inhaltsverzeichnis Heft 11/75
Aufsätze | |||
John, Hennig: | |||
Erarbeiten | S. 321 | ||
Thiel, Rudolf: | |||
Zur deutschen Wortbetonung | S. 326 | ||
Willberg, Max: | |||
Abgewertete Vornamen | S. 330 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Norbert Jacques | S. 342 | ||
Wießner, Karl: | |||
Über die Fachsprache der Post | S. 343 | ||
Mehl, Erwin: | |||
Aus der Sprache der Leibesübungen: 1. Wann ist das Wort ‘Slalom’ ins Deutsche gekommen? 2. Gymnaestrada oder Gymnestrada? 3. Von der Olympiade zur Universiade |
S. 345 | ||
Buchbesprechungen | |||
Zeidler, Johannes: | |||
Erwin Mehl: Grundriß der Weltgeschichte des Schifahrens | S. 348 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
Herbert Maas: Von Abel bis Zwicknagel. Lexikon deutscher Familiennamen | S. 348 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Rosa Katz: Psychologie des Vornamens. (Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, Beiheft 48) | S. 349 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Ernst Lewy: Der Bau der europäischen Sprachen, 2. Aufl. | S. 350 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Otto Bastian: Die europäischen Sprachen | S. 351 | ||
Fröhlich, Armin: | |||
Das Menschenbild der Gegenwart. Abhandlungen | S. 351 |
Inhaltsverzeichnis Heft 12/75
Aufsätze | |||
Hofstaetter, Walther: | |||
Max Preitz zum 80. Geburtstag | S. 353 | ||
Preitz, Gisela: | |||
Der Deutsche Sprachverein (Gedicht) | S. 354 | ||
Winterling, Fritz: | |||
Philosophie und Sprache im modernen Deutschunterricht | S. 356 | ||
Schröder, Walter Johannes: | |||
Eine »Deutsche Sommerschule« in den Vereinigten Staaten | S. 360 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Werturteil und Sprache | S. 365 | ||
Zybell, Günther: | |||
Sprachliche Beobachtungen in einer Vertragsabteilung | S. 375 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Dichter über Sprache: Rudolf Borchardt | S. 378 | ||
Warner, Alfred: | |||
Max-Preitz-Schrifttum | S. 379 | ||
Buchbesprechungen | |||
Stötzel, Georg: | |||
Werner Mues: Vom Laut zum Satz | S. 381 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Erich Franzen: Formen des modernen Dramas | S. 383 | ||
Stave, Joachim: | |||
Hans Christoph Worbs: Der Schlager | S. 384 | ||
Melzer, Friso: | |||
Ferdinand Ebner: Briefe | S. 384 |
< Heft 1/75 | 2/75 | 3/75 | 4/75 | 5/75 | 6/75 | 7-8/75 | 9/75 | 10/75 | 11/75 | 12/75 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |