Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/72

Aufsätze
Tschentscher, Christhild:
  Geschichte der Silbe »tum« im Deutschen (I. Teil) S. 1
Mudrak, Edmund:
  Gesamtdeutsche Einheit und landschaftliche Unterschiede in der Gemeinsprache S. 8
Heinitz, Wilhelm:
  Sprache und Ausdrucksbewegung S. 14
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Wilhelm Schäfer S. 16
Wallberg, Edgar:
  Verborgene Einflüsse des Englischen auf die deutsche Sprache S. 17
Fröhlich, Armin:
  Zu den verborgenen englischen Einflüssen S. 19
Seibicke, Wilfried:
  Verkorksen S. 22
Dittrich, Hans:
  Pappenstiel S. 25
Buchbesprechungen
Göschel, Joachim:
  Ernst Schwarz: Sprache und Siedlung in Nordostbayern S. 26
Fleischer, Wolfgang:
  Wolfgang Laur: Die Ortsnamen in Schlewsig-Holstein S. 28
Wolf, Herbert:
  Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik S. 30
Scholz, Friedrich:
  Wilhelm Schoof: Unbekannte Briefe der Brüder Grimm S. 30
Pfütze, Max:
  Wilhelm Schoof: Jakob Grimm. Aus seinem Leben S. 31
Stave, Joachim:
  Johann Aumüller: Deutscher Stil S. 32
Seibicke, Wilfried:
  Anyanyelvi müveltségünk (Unsere muttersprachliche Bildung. Konferenz für Sprachpflege in Pécs) S. 32

Inhaltsverzeichnis Heft 2/72

Aufsätze
Adler, H. G.:
  Übersetzbarkeit und Unübersetzbarkeit S. 33
Geyl, Ernst-Günther:
  Das Fremdwort in der Markt- und Meinungsforschung S. 36
Tschentscher, Christhild:
  Geschichte der Silbe »tum« im Deutschen (II. Teil) S. 39
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Richard Dehmel S. 47
Römer, Ruth:
  Schön ist anders! S. 48
Loos, Paul Arthur:
  Ein offenes Wort S. 50
Mehl, Erwin:
  Zur Geschichte des Wortes »Barren« S. 52
Umschau
Mackensen, Lutz:
  Adjektivbildung mit den Nachsilben »-los« und »-frei« S. 54
Seibicke, Wilfried:
  Deutschunterricht für Ausländer S. 54
Schönmann, Gerhard:
  Aus der Arbeit des Sprachdienstes S. 56
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Ruth Klappenbach / Wolfgang Steinitz (Hg.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Lfg. 1-2 S. 57
Holz, Guido:
  Günther Haensch / Rüdgier Renner: Deutsch-französische Wirtschaftssprache S. 58
Schönmann, Gerhard:
  Nikolaus Benckiser (Hg.): Im Gespräch mit der Sprache S. 58
Schönmann, Gerhard:
  Werner Schmitz: Der Gebrauch der deutschen Präpositionen. (Deutsche Reihe für Ausländer C 1) S. 59
Kopp, Thomas:
  Carlos Grandjot / Ernesto Schmidt: Die beiden Heimatsprachen der Chilenen deutscher Abstammung S. 59
Moll, O.:
  Winfried Hofmann: Das rheinische Sagwort. (Quellen und Studien zur Volkskunde, Bd. 2) S. 59
Moll, O.:
  Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 10. Jg., 1959 S. 61
Lennert, Rudolf:
  Werner Kraft: Wort und Gedanke. Kritische Bemerkungen zur Poesie S. 62
Schöfer, Erasmus:
  Udo M. Nix / Raphael Öchslin (Hg.): Meister Eckhart der Prediger S. 63
Daniels, Karlheinz:
  Novalis: Schriften, hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel, Bd. I, 2. Aufl. S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 3/72

Aufsätze
Hentrich, Konrad:
  Zum dynamischen und musikalischen Akzent im Deutschen S. 65
Tschentscher, Christhild:
  Geschichte der Silbe »tum« im Deutschen (III. Teil und Schluß) S. 67
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Ernst Toller S. 79
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
56: Modewörter – Lieblinge oder Stiefkinder der Sprache?
S. 79
Loos, Paul Arthur:
  Stoffsammlung zum Thema »Modewörter der Gegenwart«
1. Folge: Zusätzlich
S. 85
Fraenkel, Meir:
  Was ist »Sege«? S. 86
Fraenkel, Meir:
  Schnorrer (Nachtrag zu 1959, S. 240) S. 86
Umschau
Seibicke, Wilfried:
  Babel S. 87
Buchbesprechungen
Buchmann, Oskar:
  Johann Gottfried Herder: Sprachphilosophische Schriften, hg. von E. Heintel S. 88
Kaulhausen, Marie-Hed:
  Christian Winkler: Gesprochene Dichtung S. 89
Stave, Joachim:
  Erich Beyer: Die amerikanische Sportsprache S. 91
Stave, Joachim:
  Carl Heins: Mit'm Zislaweng. Heitere Klamüstereien zum Passlatant S. 91
Daniels, Karlheinz:
  Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen S. 92
Stave, Joachim:
  Wilhelm M. Esser: Gutes Amtsdeutsch, 4. Aufl S. 92
Seibicke, Wilfried:
  R. G. Heym: Bekannte Unbekannte S. 92
Holz, Guido:
  Alfred Weber (Hg.): Deutsche Barockgedichte S. 93
Wocke, Helmut:
  Friedrich Hölderlin: Große Stuttgarter Ausgabe, Bd. III u. IV; Friedrich Hölderlin: Katalog der Hölderlin-Handschriften S. 93
Schmidt, K. O.:
  Johann Peter Hebel: Kalendergeschichten S. 94
Holz, Guido:
  Johann Peter Hebel: Alemannische Gedichte S. 94
Daniels, Karlheinz:
  E. T. A. Hoffmann: Sämtliche Werke, hg. von W. Müller-Seidel und W. Kron, Bd. I u. II S. 95
Holz, Guido:
  Jeremias Gotthelf: Erzählungen S. 95
Fröhlich, Armin:
  Ernst R. Curtius: Büchertagebuch S. 96
Seibicke, Wilfried:
  Werner Bergengruen: Titulus S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 4/72

Aufsätze
Franck, Theo:
  Die Leistung der Abstrakta im Deutschen (I. Teil) S. 97
Fröhlich, Armin:
  »Kitsch« – in soziologischer Sicht S. 102
Römer, Ruth:
  Benns Auffassung von der Sprache S. 107
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Robert Musil S. 113
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
57: Ein Feuerchen anzünden
S. 115
Loos, Paul Arthur:
  Stoffsammlung zum Thema »Modewörter«
2. Folge: Rasant gezielt
S. 121
Buchbesprechungen
Daniels, Karlheinz:
  Paul Pförtner: Literatur-Revolution 1910-25, Bd. I S. 122
Römer, Ruth:
  Leonhard Jost: Sprache als Werk und wirkende Kraft S. 123
Engel, Ulrich:
  Ernst E. Müller: Wortgeschichte und Sprachgegensatz im Alemannischen. (Bibliotheca Germanica, Bd. 8) IDS-Publikationsserver
S. 124
Alpers, Paul:
  Volk – Sprache – Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner S. 126
Alpers, Paul:
  Johannes Jessen: Dat Nie Testament in unse Moderspraak, 3. Aufl. S. 127
Stave, Joachim:
  Helmut Lamprecht: Teenager und Manager S. 127
Holz, Guido:
  Ernst C. Schär: Der Muttersprache Not S. 127
Fröhlich, Armin:
  Wilhelm Gössmann: Deutsche Kulturgeschichte im Grundriß S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 5/72

Aufsätze
Nix, Udo M.:
  Sprache und Mystik S. 129
Franck, Theo:
  Die Leistung der Abstrakta im Deutschen (Schluß) S. 135
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Otto Gmelin S. 140
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
58: Filmische Ereignisse. Über die Sprache der Filmkritik I
S. 140
Loos, Paul Arthur:
  Stoffsammlung zum Thema »Modewörter«
3. Folge: Position
S. 146
Umschau
Lodenstein, Josef F.:
  Arbeitstagung des Deutschen Ausschusses für Sprechkunde und Sprecherziehung S. 151
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Sammlung Metzler: Realienbücher für Germanisten;
Hugo Moser: Annalen der deutschen Sprache;
Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachliteratur;
Georg Bangen: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
S. 153
Schröter, Walther:
  Friedrich Maurer: Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, 2. Aufl.. (Bibliotheca Germanica, Bd. 1) S. 155
Schröter, Walther:
  Peter Wapnewski: Deutsche Literatur des Mittelalters S. 156
Lodenstein, Josef F.:
  Oscar Fambach: Goethe und seine Kritiker, 2. Aufl.;
Oscar Fambach: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik
S. 157
Schönmann, Gerhard:
  S. S. Prawer: Mörike und seine Leser S. 159
Rost, Kurt:
  Otto Mann: Geschichte des deutschen Dramas S. 159
Fröhlich, Armin:
  Arno Lubos: Geschichte der Literatur Schlesiens, Bd. I S. 159
Wocke, Helmut:
  Wolfgang von Eichborn (Hg.): Schlesiens Vermächtnis S. 160
Melzer, Friso:
  Georg Ehrhart: Die Sprache und der Dichter in heutiger Zeit S. 160

Inhaltsverzeichnis Heft 6/72

Aufsätze
Admoni, Wladimir:
  Die umstrittenen Gebilde der deutschen Sprache von heute (I. Der Genitiv, II. Der Satzrahmen) S. 161
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Franz Blei S. 171
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
59: »Besonders wertvoll«. Über die Sprache der Filmkritik II
S. 172
Kock, Erich:
  Wort und Phrase in der Sprache heutiger Kunstkritik S. 177
Loos, Paul Arthur:
  Stoffsammlung zum Thema »Modewörter«
4. Folge: Perfekt gekonnt
S. 180
Meyer, Kurt:
  Ingenieur S. 182
Wolf, Siegmund A.:
  Verkannte jiddische Etymologien S. 184
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Sprache im technischen Zeitalter, H. 1-2 S. 185
Holz, Guido:
  Duden-Rechtschreibung. 15. Aufl. S. 186
Schönmann, Gerhard:
  Duden-Fremdwörterbuch S. 187
Fröhlich, Armin:
  Herbert Bartholmes: Tausend Worte Sowjetdeutsch S. 187
Stave, Joachim:
  Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 30. Aufl. S. 188
Göpfert, Herbert G.:
  Robert Escarpit: Das Buch und der Leser S. 188
Geyl, Ernst-Günther:
  Rolf Fröhner: Das Buch in der Gegenwart S. 190
Haller, Rudolf:
  Roman Ingarden: Das literarische Kunstwerk, 2. aufl. S. 191
Baumgärtner, Klaus:
  Margret Dietrich: Das moderne Drama S. 191
Holz, Guido:
  Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/72

Ausländische Bezeichnungen für die Deutschen, ihr Land und ihre Sprache
Vorwort der Schriftleitung
S. 193
Aufsätze
Pisani, Vittore:
  Die italienischen Bezeichnungen für Deutschland und die Deutschen S. 193
Carr, C. T.:
  Die englischen Bezeichnungen für Deutschland und die Deutschen S. 202
Schröder, Hartwig:
  Beziehungen zwischen quantitativen Stilmerkmalen und Intelligenz und Charakter S. 205
Barrell, R. A.:
  Deutsche philosophische Lehnwörter im Französischen S. 221
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Hermann Hesse S. 229
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
60: »Rück-Sicht ohne Rücksicht«. Über die Sprache der Filmkritik III
S. 230
Loos, Paul Arthur:
  Stoffsammlung zum Thema »Modewörter der Gegenwart«
5. Folge: Auslösen und Knöpfe drücken
S. 236
Buchbesprechungen
Müller-Tochtermann, Helmut:
  Leo Weisgerber: Vertragstexte als sprachliche Aufgabe. (Sprachforum, Beiheft 1) S. 245
Fleischer, Wolfgang:
  Henning Kaufmann: Genitivische Ortsnamen S. 246
von Polenz, Peter:
  Wolfgang Fleischer: Namen und Mundart im Raum von Dresden S. 247
Mollay, Karl:
  Claus Jürgen Hutterer: Geschichte der ungarndeutschen Mundartforschung S. 249
Mollay, Karl:
  Rudolf Große / Claus Jürgen Hutterer: Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen Bevölkerungsteilen S. 249
Hutterer, Claus J.:
  Rudolf Schützeichel: Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. (Hermeae. Germanistische Forschungen, Neue Folge, Band 10) S. 250
Protze, Helmut:
  Hans Friebertshäuser: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 46) S. 251
Hutterer, Claus J.:
  Werner Besch: Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet S. 253
Holz, Guido:
  Albert Weber / Jacques M. Bächtold: Zürichdeutsches Wörterbuch S. 254
Seibicke, Wilfried:
  R. Fischer / E. Eichler / H. Naumann / H. Walther: Leipziger namenkundliche Beiträge;
Leipziger Abhandlungen zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte
S. 254
Zeidler, Johannes:
  Zur Weltgeschichte des Leibesübungen. Festgabe für Erwin Mehl zum 70. Geburtstag S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 9/72

Aufsätze
Engel, Ulrich:
  Schwäbische Mundart und Umgangssprache IDS-Publikationsserver
S. 257
Firges, Jean:
  Sprache und Sein in der Dichtung Paul Celans S. 261
Daniels, Karlheinz:
  Die Sprachphilosophie Theodor Litts S. 269
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Waldemar Bonsels S. 279
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
61: »Hüpfgesunde« Lyrik?
S. 280
Büttner, Johannes W. E.:
  Zum 50. Todestag Hermann Dungers S. 285
Buchbesprechungen
Joisten, Christa:
  H. J. Chr. von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, hg. von H. H. Borcherdt S. 286
Fröhlich, Armin:
  Hermann Hettner: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jh., Bd. I S. 286
Daniels, Karlheinz:
  Karl Ludwig Schneider: Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichtersprache im 18. Jh. S. 287
Wocke, Helmut:
  Julia Gauss: Goethe-Studien S. 287
Wocke, Helmut:
  Friedrich Beißner: Geschichte der deutschen Elegie, 2. Aufl.. (Grundriß der Germanischen Philologie, Bd. 14) S. 287
Schönmann, Gerhard:
  Hans Bänziger: Frisch und Dürrenmatt S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 10/72

Aufsätze
Röhrl, Emanuel:
  Der Konjunktiv im heutigen Sprachgebrauch S. 289
Engel, Ulrich:
  Sprachkreise, Sprachschichten, Stilbereiche
Zur Gliederung der Alltagssprache
IDS-Publikationsserver
S. 298
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Richard von Schaukal S. 307
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
62: Snob, Dandy, Playboy
S. 307
Buchbesprechungen
Neumann, Friedrich:
  Irmgard Weithase: Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache S. 315
Winkler, Christian:
  Hans Krech (Hg.): Beiträge zur deutschen Ausspracheregelung S. 318
Lodenstein, Josef F.:
  Maximilian Weller: Ich bitte ums Wort S. 319
Nix, Udo M.:
  Ilse Reichart-Schweinsberg: Versammlungswesen S. 319
Römer, Ruth:
  Heinz F. Wendt: Fischer-Lexikon: Sprachen S. 320
Bock, H.:
  W. Kaper: Kindersprachforschung mit Hilfe des Kindes S. 320

Inhaltsverzeichnis Heft 11/72

Aufsätze
Schärer, Bruno:
  Ingeborg Bachmanns Erzählung »Alles« S. 321
Römer, Ruth:
  Die Entwicklung des Wortes »Partei« zum Bestandteil von Eigennamen S. 326
Carl, Helmut:
  Unsere Haustiere in sprichwörtlichen Redensarten S. 333
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Annette Kolb S. 339
Reinmöller, Artur:
  Licht- und Schattenseiten einer Kirsche S. 340
Carstensen, Broder:
  Weltweit und world-wide S. 341
Dittrich, J. Bruno:
  Gerhart Hauptmann und die Sprache S. 342
Buchbesprechungen
Osterholz, Karl-Heinz:
  Karl S. Guthke: Gerhart Hauptmann S. 344
Fröhlich, Armin:
  Bruno Boesch (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen, 2. Aufl. S. 345
Heimann, L.:
  Hans Magnus Enzensberger: Brentanos Poetik S. 345
Stave, Joachim:
  Walther Killy: Deutscher Kitsch S. 346
Stave, Joachim:
  U. W. Kitzinger: Wahlkampf in Westdeutschland;
Horst Reimann: Wahlplakate
S. 346
Carr, C. T.:
  Karl-Heinz Schönfelder: Deutsches Lehngut im amerikanischen Englisch S. 347
Alpers, Paul:
  Gerhard Ising: Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke, Bd. I;
Klaus Groth: Sämtliche Werke, Bd. VI;
Gottfried Henssen (Hg.): Bergische Märchen und Sagen
S. 348
Schwencke, Olaf:
  Paul Alpers (Hg.):Alte niederdt. Volkslieder S. 350
Packroß, James:
  Willy Krogmann (Bearb.): Helgoländer Wörterbuch, Lfg. 1-3 S. 350
Lorenzen, Sievert:
  Martin Grunau: Spiegel der Rechtssprache S. 351
Stave, Joachim:
  Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/72

Aufsätze
Goldbeck, Ingeborg:
  Die deutschen Weinnamen S. 353
Esser, Wilhelm M.:
  Über Voraussetzungen und Aufriß einer vereinfachten neuhochdeutschen Satzlehre S. 361
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Franz Werfel S. 372
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
63: Die Predigt vom besseren Leben. Über Reader's Digest und seine Sprache
S. 373
Buchbesprechungen
Fröhlich, Armin:
  Edward Sapir: Die Sprache S. 381
Fröhlich, Armin:
  Bruno Snell: Der Aufbau der Sprache, 2. Aufl. S. 381
Fröhlich, Armin:
  Leo Spitzer: Stilstudien S. 382
Holz, Guido:
  Leo Weisgerber: Der Buchstabe und der Geist. (Duden-Beiträge, Heft 4) S. 382
Schönmann, Gerhard:
  Hugo Wehrle / Hans Eggers: Deutscher Wortschatz, 12. Aufl. S. 383
Berichtigungen und Nachträge
Schützeichel, Rudolf:
  Zu den sprachgeographisch-sprachhistorischen Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen
Erwiderung auf Claus J. Hutterer (Heft 7-8/72, S. 250)
S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30