Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/71

Aufsätze
Johannisson, Ture:
  Sprachliche Zusammenarbeit in Skandianvien auf dem Gebiet des Verkehrs (Post, Flugwesen, Fernsehen) S. 1
Pée, Wilhelm:
  Sprachpflege im flämischen Teil Belgiens S. 5
Stuiveling, Garmt:
  Spracharbeit in den Niederlanden S. 20
Veering, Jan:
  Die Genootschap »Onze Taal« S. 27
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Carl Hauptmann S. 30
Buchbesprechungen
Kopp, Thomas:
  Erich Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung S. 30
Müller-Tochtermann, Helmut:
  Leo Weisberger: Sprachrenrecht und europäische Einheit S. 30
Zeidler, Johannes:
  Erwin Mehl: Schigeschichte im Spiegel der Sprache S. 31
Seibicke, Wilfried:
  Das Niebelungenlied, hg. von H. de Boor S. 32
Melzer, Friso:
  Fritz Klatt: Sprache und Verantwortung S. 32
Seibicke, Hannelore:
  Dieter Arendt (Hg.): Gedichte für diese Zeit. (Texte für den Deutschunterricht, Heft 6) S. 32

Inhaltsverzeichnis Heft 2/71

Aufsätze
Horváth, Maria:
  Sprachpflege in Ungarn S. 33
Müller-Tochtermann, Helmut:
  George Orwell und die Sprachpflege in England S. 39
Melzer, Friso:
  Stufen der menschlichen Rede
Ein Beitrag zu einer Ethik der Sprache
S. 45
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Oskar Loerke S. 49
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
51: Makaber
S. 49
Hutterer, Claus J.:
  Ungarische Wörter im Rotwelschen S. 52
Umschau
Schönmann, Gerhard:
  Aus der Arbeit des Sprachdienstes S. 54
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 10. Folge S. 55
Buchbesprechungen
Schröter, Walther:
  J. Svennung: Anredeformen S. 58
Haensch, Günther:
  C. A. Cunston / C. M. Corner: Deutsch-Englisches Glossarium finanzieller und wirtschaftlicher Fachausdrücke, 3. Aufl. S. 59
Fröhlich, Armin:
  Gerhard Heilfurth: Glück auf! Geschichte, Bedeutung und Sozialkraft des Bergmannsgrußes S. 61
Seibicke, Wilfried:
  Herbert Riedel: Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung S. 61
Buchmann, Oskar:
  Carl Enders: Dichtung und Geistesgeschichte um den Rhein S. 63
Haller, Rudolf:
  Gerhard Rudolph: Studien zur dichterischen Welt Achim von Arnims S. 64
Holz, Guido:
  Johann Wolfgang von Goethe: Briefe S. 64
Berichtigungen und Nachträge
Alpers, Paul:
  Abnehmen (1959, S. 169 ff.) S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 3/71

Aufsätze
Müller, Wolfgang / Müller, Editha:
  Wortbildung – Ausdruck der Zeit S. 65
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Isolde Kurz S. 78
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
52: Neues aus dem Wortbaukasten
S. 79
Schoof, Wilhelm:
  Der Name Osning S. 82
Seibicke, Wilfried:
  Wochenende S. 84
Umschau
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 11.Folge S. 86
Buchbesprechungen
Fröhlich, Armin:
  Friedrich Maurer / Friedrich Stroh: Deutsche Wortgeschichte, 2. Aufl., Bd. I, Lfg. 3-5 S. 89
Seibicke, Wilfried:
  Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 18. Aufl. S. 89
Seibicke, Wilfried:
  Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde, 4. Aufl. S. 90
Schröter, Walther:
  Walter Flämig: Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 15) S. 91
Geyl, Ernst-Günther:
  Hans Ulrich: Was bedeutet mein Vorname? S. 92
Risch, K.:
  Walther Rehm: Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte S. 92
Risch, K.:
  Friedrich Koch: Heinrich von Kleist. Bewußtsein und Wirklichkeit S. 93
Haensch, Günther:
  Adrien Robinet de Clery: Rainer Maria Rilke S. 94
Heimann, L.:
  Wilhelm Emrich: Franz Kafka. Das Baugesetz seiner Dichtung S. 94
Seibicke, Wilfried:
  Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas, Bd. II und III S. 95

Inhaltsverzeichnis Heft 4/71

Aufsätze
Wilss, Wolfram:
  Der bildliche Ausdruck im Leitartikel der Tagespresse S. 97
Wagner, Walter:
  Die Sprache Lessings und ihre Bedeutung für die deutsche Hochsprache S. 108
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Joachim Ringelnatz S. 118
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
53: Die zehn Wörter der »Constanze«
S. 119
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten S. 123
Seibicke, Wilfried:
  Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen S. 124
Seibicke, Wilfried:
  Franzu Anselm Schmitt: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur S. 124
Seibicke, Wilfried:
  Hans Fromm: Germanistische Bibliographie seit 1945 S. 125
Graf, Heinz:
  Hans Jürgen Geerdts: Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«. (Beiträge zur deutschen Klassik, Abhandlungen, Bd. 6) S. 126
Rost, Kurt:
  Friedrich Beißner: Kafka – Der Dichter;
Friedrich Beißner: Der Erzähler Franz Kafka, 2. Aufl.
S. 127
Rost, Kurt:
  Hermann Broch: Dichter wider Willen S. 127
Schmidt, K. O.:
  Oskar Walzel: Wachstum und Wandel, hg. von Carl Enders S. 127
Schönmann, Gerhard:
  K. Dostal: Das richtige Wort. Taschenlexikon der Synonyme S. 128
Schmidt, K. O.:
  Kindermann / Dietrich / Johann: Taschenlexikon der deutschen Literatur, Neuausgabe S. 128
Schönmann, Gerhard:
  Franz Türk: Die Sprachecke S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 5/71

Aufsätze
Engel, Ulrich:
  Die Auflösung der Mundart IDS-Publikationsserver
S. 129
Küpper, Heinz:
  Sozialsymbol und Umgangssprache S. 135
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Johannes R. Becher S. 144
Dürsteler, Heinz Peter:
  Der Expressionismus und die Sprache S. 145
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
54: Wenn Zähne sich unterhalten
S. 148
Dittrich, Hans:
  Sein Schäfchen im Trockenen haben S. 154
Umschau
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 12. Folge S. 155
Buchbesprechungen
Obenauer, K. J.:
  Paul Fechter: Das europäische Drama, Bd. 3 S. 156
Nix, Udo M.:
  Sigismund von Radecki: Wort und Wunder, 4. Aufl. S. 156
Stave, Joachim:
  Krüger-Lorenzen: Das geht auf keine Kuhhaut S. 156
Stellmann, Martin:
  Neues deutsches Sprachwerk, Teil II und III S. 157
Schneider, Hans:
  Günther Haensch: Deutsche Texte zum Übersetzen S. 158
Risch, K.:
  Georg Möller: Guter Stil im Alltag S. 158
Wocke, Helmut:
  Friedrich Hölderlin: Große Stuttgarter Ausgabe, Bd. VI, 1-2 S. 158
Schönmann, Gerhard:
  Rolf Neuhoff (Hg.): Romantik – Dichtungen und Dokumente. (Sein und Sagen, Texte für den Deutschunterricht, Heft 5) S. 159
Osterholz, Karl-Heinz:
  Arthur Schopenhauer: Philosophische Menschenkunde S. 159
Rost, Kurt:
  Ernst Jünger: Jahre der Okkupation S. 160
Meidinger-Geise, Inge:
  Margarete Dierks: Verwandelt werden S. 160
Schönmann, Gerhard:
  Oskar Maurus Fontana (Hg.): Wiener Unsterblichkeiten S. 160

Inhaltsverzeichnis Heft 6/71

Aufsätze
Küenzi, Adolphe:
  Deutsch und Französisch
Ein Vergleich zwischen zwei Sprachen
S. 161
Carl, Helmut:
  Deutsche Wortfamilien in der Fachsprache des Biologen S. 170
Adler, H. G.:
  Zum Bedeutungswandel im Deutschen S. 177
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Karl Kraus S. 180
Dyck, J. W.:
  Josef Pontens Stil und Sprache S. 182
Fröhlich, Armin:
  Noch einmal: »makaber« (vgl. J. Stave, S. 49, Heft 2/71) S. 184
Umschau
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 13. Folge S. 185
Buchbesprechungen
Otto, G.:
  Eric Albert Blackall: The emergency of German as a literary language, 1700-1775 S. 187
Bock, Bernhard:
  Bruno Markwardt: Geschichte der deutschen Poetik, Band IV S. 187
Schönmann, Gerhard:
  Franz Lennartz: Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit, 8. Aufl. S. 187
Schönmann, Gerhard:
  Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur, 2. Aufl. S. 188
Carl, Helmut:
  Heinrich Kemper: Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch S. 188
Bock, Bernhard:
  Friedrich Kainz: Psychologie der Sprache, Bd. II, 2. Aufl. S. 189
Weithase, Irmgard:
  Marie-Hed Kaulhausen: Das gesprochene Gedicht und seine Gestalt, 2. Aufl. S. 189
Weithase, Irmgard:
  Felix Mayer: Schöpferische Sprache und Rhythmus, hg. von E. Simenauer S. 190
Lodenstein, Josef F.:
  Fritz Lockemann: Der Rhythmus des deutschen Verses S. 191
Dierks, Margarete:
  Inge Meidinger-Geise: Die Freilassung S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/71

Aufsätze
Beier, Elfriede:
  Grenzen der Sprachnormung in der Technik (I. Teil) S. 193
Oksaar, Els:
  Über die Farbenbezeichnungen im Deutsch der Gegenwart S. 207
Baur, Isolde:
  Die Geschichte des Wortes »Kultur« und seiner Zusammensetzungen S. 220
Schönmann, Gerhard:
  Bedeutungswandel in der Gemeinsprache der letzten beiden Jahrhunderte, aufgewiesen an einer Erzählung von A. F. E. Langbein S. 230
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Heinrich Federer S. 238
Alker, Hugo:
  Durch die Blume sagen. Versuch einer Deutung S. 239
Latzel, Siegbert:
  Der Infinitiv mit »zu« S. 242
Umschau
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 14. Folge S. 243
Buchbesprechungen
Schröter, Walther:
  Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 29. Aufl. S. 245
Wolff, Ludwig:
  Herrand von Wildonie: Vier Erzählungen, hg. von H. Fischer S. 246
Schröter, Walther:
  Des Minnesangs Frühling, neu bearb. von Carl von Kraus, 32. Aufl S. 246
Schönmann, Gerhard:
  Helmut de Boor / Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur, Bd. VI, 1; 2. Aufl. S. 247
Seibicke, Wilfried:
  Theodor Friedrich/ Lothar J. Scheithauer: Kommentar zu Goethes »Faust« S. 247
Graf, Heinz:
  Karl Viëtor: Deutsches Dichten und Denken von der Aufklärung bis zum Realismus, 3. Aufl. S. 248
Schönmann, Gerhard:
  Hans Hennecke: Kritik. Gesammelte Essays zur modernen Literatur S. 249
Heimann, L.:
  Reinhold Grimm: Bertolt Brecht. Die Struktur seines Werkes. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. V) S. 249
Graf, Heinz:
  Reinhold Grimm: Gottfried Benn. Die farbliche Chiffre in der Dichtung S. 250
Meidinger-Geise, Inge:
  Gertrud Fussenegger: Das Haus der dunklen Krüge S. 250
Winkler, Christian:
  Erwin Arndt: Deutsche Verslehre S. 251
Seibicke, Wilfried:
  Wolfgang Kayser: Geschichte des deutschen Verses S. 251
Bock, Bernhard:
  Hans-Heinrich Wängler: Grundriß einer Phonetik des Deutschen S. 252
Graf, Heinz:
  Johannes Erben: Abriß der deutschen Grammatik S. 252
Stave, Joachim:
  Bruno Betcke: Deutscher Sprach- und Stilratgeber, 2. Aufl. S. 252
Stave, Joachim:
  Alfred Webinger: Der gute Sprachausdruck, 2. Aufl. S. 253
Stave, Joachim:
  Gerhart Binder: Meyers Deutsch wird besser S. 253
Dierks, Margarete:
  Rosemarie Griesbach: Deustche Märchen und Sagen S. 253
Holz, Guido:
  Manfred Windfuhr (Hg.): Deutsche Fabeln des 18. Jhs. S. 254
Dierks, Margarete:
  Heinz Ritter: Die schönsten Sagen S. 254
Dierks, Margarete:
  Tuti-Nameh: Die Erzählungen des Papageien Sultan Kobads, bearb. von Siegfried Schaarschmidt S. 255
Köstler, Rudolf:
  Günther Haensch / Gisela Haberkamp: Wörterbuch der Landwirtschaft S. 255
Stave, Joachim:
  Walter Krumholz: Taschenlexikon der Politik;
Roland Schacht: Taschenlexikon der Geschichte
S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 9/71

Aufsätze
Leisi, Ernst:
  Deutsch und Englisch
Ein Vergleich zwischen zwei Sprachen
S. 257
Trojan, Felix:
  Satzbetonung und Satztheorie S. 265
Beier, Elfriede:
  Grenzen der Sprachnormung in der Technik (Schluß) S. 272
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Thomas Mann S. 283
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Leisi: Der Wortinhalt, 2. Aufl. S. 283
Engel, Ulrich:
  Kurt Meyer: Die Adjektivableitung im Schweizerdeutschen IDS-Publikationsserver
S. 285
Seibicke, Wilfried:
  Gerhard Powitz: Das deutsche Wörterbuch J. L. Frischs S. 286
Schönmann, Gerhard:
  Hermann Pongs: Das kleine Lexikon der Weltliteratur, 3. Aufl. S. 287
Holz, Guido:
  Die Rechtschreibung der geographischen Namen Deutschlands. (Duden-Ergänzungsband 1) S. 288
Stave, Joachim:
  Werner Gunkel: Gutes Deutsch in der Verwaltung, 3. Aufl.. (Fortbildung und Praxis, Heft 42) S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 10/71

Aufsätze
Keil, Gundolf:
  Zur Erforschung des mittelalterlichen deutschen Fachschrifttums S. 289
Geck, L. H. Adolph:
  Das Aufkommen des Wortes »sozial« im Deutschen S. 294
Schwarzenauer, Wilhelm:
  Sprache und Umfrageforschung S. 309
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Stefan George S. 314
Buchbesprechungen
Holz, Guido:
  Hermann Hettner: Schriften zur Literatur S. 314
Daniels, Karlheinz:
  Hans Rudolf Schweizer: Goethe und das Problem der Sprache S. 315
Seibicke, Wilfried:
  Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke S. 316
Fröhlich, Armin:
  Germanistische Abhandlungen, hg. von K. K. Klein und Eugen Thurnher S. 316
Stave, Joachim:
  Josef Dolch: Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache S. 317
Stave, Joachim:
  R. N. Carew Hunt: Wörterbuch des kommunistischen Jargons S. 318
Seibicke, Wilfried:
  Peter Demetz: Marx, Engels und die Dichter S. 318
Kübler, G.:
  Jansen/Mackensen: Rechtschreibung der technischen und chemischen Fremdwörter S. 319
Stave, Joachim:
  Hamburgisches Wörterbuch, Lfg. 3 und 4 S. 320

Inhaltsverzeichnis Heft 11/71

Aufsätze
Tamsen, Martin:
  Das Zeitwort »hauen«
Stilwert, Bedeutungen und Beugung (I. Teil)
S. 321
Kranemann, Niels:
  Böschung. Eine etymologische Untersuchung S. 328
Goldbeck, Ingeborg:
  Die Adoptivkinder des Apfels S. 333
Langer, Gottfried:
  Von der wissenschaftlich richtigen Aussage (besonders im Bereich der Rechtssprache) S. 336
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Theodor Däubler S. 342
Thiel, Rudolf:
  Die Bedeutung der Vorwörter S. 342
Buchbesprechungen
Oksaar, Els:
  Georg Seufert: Farbnamenlexikon von A-Z S. 346
Melzer, Friso:
  Sprache und Wissenschaft. Vorträge, gehalten auf der Tagung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg 1959 S. 347
Seibicke, Wilfried:
  Pilot Studies. Comparative Studies in Key-Words of Culture, Bd. II und III S. 347
Neumann, Friedrich:
  Heinz G. Jantsch: Studien zum Symbolischen in frühmhd. Literatur S. 348
Holz, Guido:
  Herbert Seidler: Die Dichtung S. 350
Holz, Guido:
  Arno Mulot (Hg.): Im Urteil der Dichter. Die deutsche Literatur von Lessing bis Hauptmann S. 351
Holz, Guido:
  Hans Knudsen: Deutsche Theatergeschichte S. 351
Holz, Guido:
  Gustav René Hocke: Manierismus in der Literatur S. 351
Römer, Ruth:
  H. F. J. Kropff: Wörterbuch der Werbung S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/71

Aufsätze
Hornung-Jechl, Maria:
  Die Entwicklung des österreichisch-bairischen Mundartschrifttums und seine Bedeutung vom Standpunkt der Sprachwissenschaft S. 353
Tamsen, Martin:
  Das Zeitwort »hauen«
Stilwert, Bedeutungen und Beugung (Schluß)
S. 363
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Josef Weinheber S. 367
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
55: Schlaf, Kindlein, schlaf … (Über die Sprache des Wahlkampfes II)
S. 369
Koch, Herbert:
  Der Schelm und der Schelmenroman S. 373
Mehl, Erwin:
  Was bedeutet »Acker«? S. 375
Berichtigungen und Nachträge
Dickertmann, W.:
  Der »grüne Zweig« (1951, S. 264; 1952, S. 56) S. 376
Buchbesprechungen
Herkenrath, Katharina:
  Eugen Rosenstock-Huessy: Soziologie, B. II S. 377
Hübner, Konrad:
  Aischylos: Tragödien und Fragmente, hg. u. übersetzt von Oskar Werner S. 377
Seibicke, Wilfried:
  Walter Jens: Die Götter sind sterblich S. 378
Schönmann, Gerhard:
  J. G. Schnabel: Die Insel Felsenburg S. 379
Probst, K. Friedrich:
  Heinrich und Rüdiger Reitemeier: Die Pflege der sprachlichen Ausdrucksgestaltung im Deutschunterricht;
Hans Glinz: Sprachliche Bildung in der höheren Schule;
O. Völke: Deutsche Grammatik, 5. Aufl.;
Margit und Henrik Weidemann: Aus deutscher Dichtung;
Georg Schindler: Sprachbildung oder Kulturtechnik?;
August Schmidt / Rudolf Martens: Deutsches Sprachbuch, Heft 5/6;
Kurt Haß / Hans Kasdorff: Aus dem Leben unserer Sprache;
Günther Hagmann: Gut gesprochen – Gut geschrieben;
Helmut und Erich Langenbucher: Ins Herz hinein
S. 379
Holz, Guido:
  Klaus Doderer: Wege in die Welt der Sprache S. 381
Holz, Guido:
  Franz Witt / Berthold Wiegand: Moderne Aufsatzthemen, 2. Aufl. S. 381
Holz, Guido:
  Herders Sprachbuch. Ein neuer Weg zu gutem Deutsch S. 382
Holz, Guido:
  H. H. J. de Leeuwe: Die deutsche Interpunktion S. 382
Müller, Wolfgang:
  Dora Schulz / Heinz Griesbach: Grammatik der deutschen Sprache S. 383
Müller, Wolfgang:
  Wilhelm Junker: Deutsch ohne Fehler S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30