Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/70

Aufsätze
Weisgerber, Leo:
  Das Fremdwort im Gesamtrahmen der Sprachpflege
Briefwechsel mit Bernt von Heiseler
S. 1
Johannisson, Ture:
  Nordische Sprachpflege S. 7
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
44: Jugend und Sprache
S. 11
Dierks, Margarete:
  Kritische Betrachtung des Kinderdudens S. 14
Marklin, Karl:
  Die grammatische Form als Gestaltungsmittel S. 17
Fraenkel, Meir:
  Schmuh S. 18
Umschau
Sprache und Wissenschaft S. 19
Buchholz, Walter:
  Plattdeutsche in New York S. 20
Wallberg, Edgar:
  »Muttern« in Südwestafrika S. 21
Keseling, Gisbert:
  Zeitschriftenschau S. 21
Buchbesprechungen
Karg-Gasterstädt, E.:
  Dietrich Ruprecht: Tristitia. Wortschatz und Vorstellung in den ahd. Sprachdenkmälern S. 22
Seibicke, Wilfried:
  Beiträge zur Einheit von Bildung und Sprache im geistigen Sein. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ernst Otto, hg. von G. Haselbach und G. Hartmann S. 23
Humbel, August:
  Franz Gschnitzer: Mißhandelte Ortsnamen in Südtirol. (Schriftenreihe des Vereins Muttersprache, Heft 6) S. 25
Fröhlich, Armin:
  Adalbert Schmidt: Literaturgeschichte. Wege und Wandlungen moderner Dichtung S. 25
Lennert, Rudolf:
  Alfred Mohrhenn:Lebendige Dichtung. Betrachtungen zur Literatur S. 26
Lennert, Rudolf:
  Hermann Hesse: Beschwörungen S. 26
Wocke, Helmut:
  Rudolf Borchardt: Gesammelte Werke, Bd. 5 und 6 S. 27
Lennert, Rudolf:
  Hans-Joachim Schoeps: Die letzten dreißig Jahre S. 27
Müller-Bergström:
  Hellmuth Rössler: Größe und Tragik des christlichen Europa S. 28
Seibicke, Hannelore:
  Friedrich Schlegel: Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch S. 29
Obenauer, K. J.:
  Ulrich Hötzer: Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung S. 30
Mackensen, Lutz:
  Walter Richter-Ruhland: Die Jahre hinab S. 30
Mackensen, Lutz:
  Rolf Schroers: In fremder Sache S. 30
Berichtigungen und Nachträge
Eichler, Ernst:
  Scheinbare Fremdlinge (1959, S. 236 ff.) S. 30
Abel, Paul / Seibicke, Wilfried:
  In die Binsen gehen (1959, S. 233 ff.) S. 31
Kahlo, Gerhard:
  Malayo-polynesische Wörter im Deutschen (1957, S. 137 ff.) S. 31

Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/70

Rundfunk und Sprache (Vorwort der Schriftleitung) S. 33
Aufsätze
Besch, Lutz:
  Den Schall wieder hören
Bemerkungen zum Thema Sprache und Rundfunk
S. 34
Martin, Clemens:
  Sprachprobleme der Rundfunknachricht S. 39
Schmid, Otto:
  Sprachpflege am Bayerischen Rundfunk S. 43
Brühl, Fritz:
  Aus der Werkstatt des Kommentators
Einige Anmerkungen zum Sprachstil des Rundfunks
S. 46
Eich, Hans:
  Kritik an der Sprache im Rundfunk S. 53
Klose, Werner:
  Die Kunst des Hörspiels S. 58
Winkler, Christian:
  Die Interpretation durch den Sprecher S. 60
Rausch, Jürgen:
  Die Degradierung der Sprache S. 66
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
45: Sprache und Kind im Schulfunk
S. 75
Saarländischer Rundfunk / Mundartbühne:
  Pflege der Mundart im Rundfunk
Erkenntnisse und Erfahrungen in Saarbrücken
S. 79
Umschau
Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur Sprache in Rundfunkzeitschriften
Bibliografische Hinweise
S. 81
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Werner Klose: Das große Karussel S. 84
Schönmann, Gerhard:
  Freidrich Sieburg: Nur für Leser. Jahre und Bücher S. 84
Dierks, Margarete:
  Gert Behrsing: Erzählform und Weltschau der Elisabeth Langgässer S. 85
Fröhlich, Armin:
  Hans-Martin Pleßke: Der die Menschen liebt. Leben und Werk des Dichters Reinhold Conrad Muschler S. 86
Schönfeld, Helmut:
  Gerd Gaiser: Schlußball S. 86
Schönfeld, Helmut:
  Franz Nabl: Johannes Krantz S. 87
Schmidt, K. O.:
  Norbert Langer: Dichter aus Österreich, Folge 1 und 2 S. 87
Haller, Rudolf:
  Herbert Wutz: Zur Theorie der literarischen Wertung. (Neue geisteswissenschaftliche Studien, Bd. 1) S. 87
Holz, Guido:
  Werner Milch: Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte, hg. von Gerhard Burckhardt S. 88
Otto, H.:
  Walter Dürr: Musik in der Dichtung S. 88
Holz, Guido:
  Lily Hohenstein: Conrad Ferdinand Meyer S. 89
Osterholz, Karl-Heinz:
  Wolfgang Martens: Bild und Motiv im Weltschmerz. Studien zur Dichtung Lenaus S. 89
Osterholz, Karl-Heinz:
  Joseph Frhr. von Eichendorff: Der Dichter des Taugenichts, hg. von Paul Stöcklein und Inge Feuchtmayr S. 90
Schmidt, K. O.:
  Wolfgang Pehnt: Zeiterlebnis und Zeitdeutung in Goethes Lyrik S. 90
Nix, Udo M.:
  Kunigunde Büse: Das Marienbild in der deutschen Barockdichtung S. 91
Holz, Guido:
  Benno von Wiese (Hg.): Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart S. 91
Seibicke, Wilfried:
  J. J. Christoffel von Grimmelshausen: Simplizianische Schriften, hg. von Alfred Kelletat S. 91
Schröter, Walther:
  Hans-Friedrich Rosenfeld: Handschuh und Schleier. Zur Geschichte eines literarischen Symbols S. 92
Maier, C.:
  Eduard Kolb: Alemannisch-nordgermanisches Wortgut S. 93
Reiffenstein, Ingo:
  Els Oksaar: Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. (Stockholmer Germanistische Forschungen 2) S. 94
Melzer, Friso:
  Karl Korn: Sprache in der verwalteten Welt S. 95
Meyer-Seedorf:
  Mehlem-Seedorf: Niederdeutsch. Ein Hausbuch zur Pflege des Niederdeutschen S. 96
Holz, Guido:
  Studiengemeinschaft Werner Kamprath: Methodischer Lehrgang »Sicherheit im Sprachgebrauch« S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 4/70

Max Wachler † S. 97
Aufsätze
Kronasser, Heinz:
  Kultur und Sprache S. 98
Wolff, Ludwig:
  Landschaftliche Unterschiede in der deutschen Hoch- und Umgangssprache S. 105
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Hugo von Hofmannsthal S. 116
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
46:»… und dann haben wir gehottet.« Eine Wortbetrachtung
S. 117
Schefter, Max:
  Das Lieblingskind Molessa S. 119
Umschau
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 5. Folge S. 120
Schönmann, Gerhard:
  Aus der Arbeit des Sprachdienstes S. 122
Buchbesprechungen
Neumann, Friedrich:
  Hartmann von Aue: Gregorius, 9. Aufl. hg. von Ludwig Wolff;
Ders.: Gregorius, 9. Aufl., hg. von Albert Leitzmann;
Ders.: Gregorius, übersetzt von Burkhard Kippenberg
S. 123
Neumann, Friedrich:
  Hugo Kuhn: Gattungsprobleme der mhd. Literatur S. 124
Neumann, Eduard:
  Moritz von Craûn. Hg. von Ulrich Pretzel u.a. S. 125
Neumann, Friedrich:
  Ulrich von Etzenbach: Wilhelm von Wenden, hg. von Hans-Friedrich Rosenfeld S. 125
Holz, Guido:
  Henrik Becker: Bausteine zur deutschen Literaturgeschichte. Ältere deutsche Dichtung S. 125
Melzer, Friso:
  Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, hg. von Eberhard v. Cranach-Sichart S. 126
Obenauer, K. J.:
  Anton Lübbering: »Für Klopstock«. Ein Gedichtband des Göttinger Hains S. 126
Schönfeld, Helmut:
  H. W. Petzet: Das Bildnis des Dichters. Paula Becker-Modersohn und R. M. Rilke. Eine Begegnung S. 127
Wocke, Helmut:
  Herbert Singer: Rilke und Hölderlin. (Literatur und Leben, Bd. 3) S. 127
Haensch, Günther:
  Gerhard Kirchhoff: Deutsche Gegenwart S. 127
Ferenbach, M.:
  Walter Kuhlmann: Sprache als Bestand und Vollzug. (Beiträge zur Sprechkunde, Heft 1) S. 127
Berichtigungen und Nachträge
Wolf, Siegmund A.:
  Der jiddische Ursprung von »Schmuh« (1960, S. 18 f.) S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 5/70

Rechtschreibreform S. 129
Aufsätze
Weisgerber, Leo / von Heiseler, Bernt:
  Briefwechsel S. 129
Weber, Walter:
  Das Aufkommen der Substantivgroßschreibung im Deutschen S. 137
Paardekooper, P. C.:
  Verbesserungen in der niederländischen Rechtschreibung S. 141
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: René Schickele S. 145
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
47: Kontakte
S. 146
Reichart-Schweinsberg, Ilse:
  Um die parlamentarische Rede S. 149
Umschau
Ernst Wasserzieher zum 100. Geburtstag S. 150
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 6. Folge S. 150
Buchbesprechungen
Schönmann, Gerhard:
  Bernt von Heiseler: Lebenswege der Dichter S. 152
Holz, Guido:
  Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregeglung. Authentischer Text S. 153
Holz, Guido:
  André Eckardt: Die neue Sinnschrift SAFO als Einheitszeichenschrift der Völker, 6. Aufl.;
Karl Rossmann: Gesammelte Aufsätze und Zusammenstellung zur Entwicklung der Sinnschrift
S. 154
Koekkoek, Byron J.:
  N. S. Trubetzkoy: Grundzüge der Phonologie, photomechanischer Neudruck S. 155
Seibicke, Wilfried:
  Blanka Horacek: Kleine historische Lautlehre des Deutschen S. 155
Krauß, Friedrich:
  Henning Kaufmann: Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen S. 156
Schröter, Walther:
  Gertraud Müller und Theodor Frings: Die Entstehung der deutschen daß-Sätze S. 157
Rössing, Hans:
  Georg Renatus Solta: Gedanken über das nt-Suffix S. 157
Holz, Guido:
  Friedrich Kluge: Unser Deutsch, 6. Aufl. hg. von Lutz Mackensen S. 158
Holz, Guido:
  Hans Sperber: Geschichte der deutschen Sprache, 3. Aufl. S. 158
Daniels, Karlheinz:
  Erika Ising: Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik S. 159
Fröhlich, Armin:
  Deutsche Wortgeschichte, hg. von Friedrich Maurer und Friedrich Stroh. 2. Aufl, Bd. 1, Lfg. 2. (Grundriß der germanischen Philologie 17/I) S. 160
Schönmann, Gerhard:
  Der Große Duden. Band 3: Bildwörterbuch der deutschen Sprache S. 160

Inhaltsverzeichnis Heft 6/70

Aufsätze
Müller, Hans Ernst:
  »Spinnen« und »zwirnen« S. 161
Bauermeister, Otto:
  Die Ausbreitung technisch-naturwissenschaftlicher Fachwörter in der Gemeinsprache (Teil I) S. 169
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Walter von Molo S. 177
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
47: Kontakte
S. 177
Carl, Helmut:
  Der menschliche Körper in der Umgangssprache S. 181
Seibicke, Wilfried:
  Pleonasmus und Tautologie S. 183
Buchbesprechungen
Probst, K. Friedrich:
  Hirschenauer-Thiersch: Deutsches Sprachbuch für höhere Schulen, Bd. 5;
Alfred Hoppe: Unsere Sprache in Gestalt, Schrift und Rede, Teil I-IV;
Otto Remmert: Der Sprachunterricht im Geiste Berthold Ottos;
Gustav Wenz: Sprachlehre und muttersprachliche Erziehung in der Schule;
Brenner-Dostal: Der deutsche Aufsatz II;
Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde;
Heinrich Geissler: Comenius und die Sprache;
Rudolf Ibel: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen: Schillers Jungfrau von Orleans;
Ludwig Büttner: Das europäische Drama von Ibsen bis Zuckmayer;
Rolf Geissler: Zur Interpretation des modernen Dramas;
Deutsche Dichter, ausgewählt von Erich Kirsch und Werner Ross;
Krell-Schuh-Senninger: Lesebuch für höhere Lehranstalten, Bd. 9;
Paul Laven: Fair Play. Von sprtlichem Geist;
Leo Krell und Leonhard Fiedler: Deutsche Literaturgeschichte, 7. Aufl.;
Karl Rüdinger (Hg.): Hüter der Sprache. Perspektiven der deutschen Literatur
S. 186
Moll, O.:
  Matti Kuusi: Regen bei Sonnenschein. Zur Weltgeschichte einer Redensart;
Ders.: Parömiologische Betrachtungen
S. 189
Meinerts, Hans Jürgen:
  Hermann Pongs: Wilhelm Raabes Leben und Werk S. 191
Warner, Alfred:
  Wörterbuch der Kernenergie. Englisch-deutsch. Bearbeitet von Ludwig Ferdinand Franzen, Lothar Hardt und Günter Muszynski S. 191
Holz, Guido:
  Hans Rutishauser und Walter Winkler: Keine Angst vor Wort und Satz S. 192
Alpers, Paul:
  Wilhelm Schoof (Hg.): Wlhelm Grimm. Aus seinem Leben S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/70

Aufsätze
Schütz, Karl-Otto:
  Zur Geschichte des Wortes »Humor« S. 193
Depken, Friedrich:
  Schillers Wirkung auf das Ausland S. 202
Bauermeister, Otto:
  Die Ausbreitung technisch-naturwissenschaftlicher Fachwörter in der Gemeinsprache (Schluß) S. 217
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
49: Zweierlei Garn. Über den »Spiegel« und seine Sprache
S. 226
Umschau
Koppen, Erwin:
  Deutsche Bücher in Italien S. 237
Viehweger, Dieter:
  Internationale sprachwissenschaftliche Tagung in Erfurt S. 239
Deutsches Spracharchiv, Münster:
  Internationale Tagung der Spracharchivleiter S. 242
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 7. Folge S. 242
Buchbesprechungen
Neumann, Friedrich:
  Karl Stackmann: Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln;
Johannes von Tepl: Der ackerman, hg. von W. Krogmann;
Wahrsagetexte des Spätmittelalters, hg. von G. Eis;
Thomas Peutner: Kunst des heilsamen Sterbens, hg. von Rainer Rudolf;
Hieronymus Emser: Eyn Deutsche Satyra und straffe des Eebruchs, hg. von R. T. Clark;
Eugen Geiger: Der Meistergesang des Hans Sachs
S. 245
Wolff, Ludwig:
  Martin von Amberg: Der Gewissensspiegel, hg. von St. N. Werbow;
Daz bůch von gůter spise, hg. von H. Hajek
S. 247
Seibicke, Wilfried:
  Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, hg. von Ludwig Erich Schmitt, Bd. 1 S. 248
Stave, Joachim:
  Manfred Welke: Die Sprache der Comics. (Schriftenreihe zur Jugendnot III) S. 251
Welke, Manfred:
  Studien zur Jugendliteratur, hg. von Karl Langosch, Heft 1-5 S. 252
Dierks, Margarete:
  Herbert Schönfeld: Die Pagenverschwörung von Baktra S. 253
Schönfeld, Helmut:
  Emil Schuster: Die Staffel S. 253
Otto, G.:
  Kurt Kluge: Der Herr Kortüm S. 253
Osterholz, Karl-Heinz:
  Manfred Windfuhr: Immermanns erzählerisches Werk. (Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 14) S. 254
Seibicke, Hannelore:
  Erwin Laaths: Geschichte der Weltliteratur, 4. Aufl. S. 254
Reichel, Ortrud:
  H. H. Wilhelm: Das Ende ist nicht abzusehen. Roman einer Schule, Bd. I S. 255
Rost, Kurt:
  Karl Pestalozzi: Sprachskepsis und Sprachmagie im Werk des jungen Hofmannsthal S. 256
Holz, Guido:
  Hermann Ammon: Deutsche Literaturgeschichte in Frage und Antwort, Bd. 1 u. 2, 5. Auflage S. 256
Wocke, Helmut:
  Deutsche Literatur in unserer Zeit S. 256
Melzer, Friso:
  Heinz Schuhmacher: Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 9/70

Aufsätze
Buchmann, Oskar:
  Das Verhältnis von Mensch und Technik in sprachwissenschaftlicher Sicht (Teil I) S. 257
Lehnert, Herbert:
  Gelehrtendeutsch S. 273
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Chrstian Morgenstern S. 281
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
50: Die goldenen zwanziger Jahre
S. 281
Buchbesprechungen
Haensch, Günther:
  Julius Wirl: Grundsätzliches zur Problematik des Dolmetschens und Übersetzens S. 286
Rieger, B.:
  Walter Widmer: Fug und Unfug des Übersetzens S. 287
Melzer, Friso:
  Das Problem der Sprache in theologie und Kirche. Referate vom Deutschen Ev. Theologentag 1958, hg. von Wilhelm Schneemelcher S. 288
Bock, Bernhard:
  Walter Höllerer: Zwischen Klassik und Moderne S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 10/70

Aufsätze
Buchmann, Oskar:
  Das Verhältnis von Mensch und Technik in sprachwissenschaftlicher Sicht (Schluß) S. 289
Weisgerber, Bernhard:
  »Bevor« und »bevor nicht«
Sprachdummheit oder Sprachausbau?
S. 299
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Arno Holz S. 307
Horne, Joseph:
  Das Wort »Studium« und seine Verwandten S. 308
Schoof, Wilhelm:
  Die Akademie und das Grimmsche Wörterbuch S. 310
Umschau
Seibicke, Wilfried:
  Das Sudetendeutsche Wörterbuch S. 312
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 8. Folge S. 314
Buchbesprechungen
Martin, Bernhard:
  Der Raum Westfalen. Bd. IV: Wesenszüge seiner Kultur, 1. Teil S. 316
von Polenz, Peter:
  Ernst Schwarz: Die Herkunft der Siebenbürger und Zipser Sachsen S. 317
Fleischer, Wolfgang:
  Horst Grünert: Die altenburgischen Personennamen S. 319

Inhaltsverzeichnis Heft 11/70

Aufsätze
Hammerich, Louis L.:
  Über historische Sprachwissenschaft in unserer Zeit S. 321
Trojan, Felix:
  Zur Frage der Berufssprache im Österreichischen Rundfunk S. 331
Weiss, Walter:
  Die Verneinung mit »un-«. Ein Beitrag zur Wortverneinung S. 335
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Otto Flake S. 343
Umschau
Werner, Jürgen:
  Franz Dornseiff zum Gedenken S. 344
Warner, Alfred / Seibicke, Wilfried:
  Aufsätze zur deutschen Gegenwartssprache, 9. Folge S. 346
Buchbesprechungen
Herkenrath, Katharina:
  Eugen Rosenstock-Huessy: Das Geheimnis der Universität S. 348
Buchmann, Oskar:
  Friedrich Kainz: Sprachtheoretisches zum Problem der Kommunikationssysteme im Tierreich S. 348
Melzer, Friso:
  Johannes Straubinger: Auf der Suche nach der menschlichen Ursprache S. 349
Holz, Guido:
  Martha Wegener: Wort und Wesen S. 349
Schade, Gerhard:
  Peter Meinhold: Luthers Sprachphilosophie S. 350
Fröhlich, Armin:
  Brigit Beneš: Wilhelm von Humboldt, Jacob Grimm, August Schleicher. Ein Vergleich ihrer Sprachauffassungen S. 350
Melzer, Friso:
  Die Sprache, hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste S. 351
Reiffenstein, Ingo:
  Die ahd. Benediktinerregel, hg. von Ursula Daab S. 351
Schieb, Gabriele:
  Heinz Gerd Weinand: Tränen. Untersuchungen über das Weinen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters S. 351
Melzer, Friso:
  Albrecht Schöne: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. (Palaestra, Bd. 226) S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/70

Aufsätze
Hensen, Walter:
  Die Zukunft der Sprache S. 353
Zinzen, Arthur:
  Sprachliche Aufgaben in der Normung S. 355
Ule, Carl Hermann:
  Die Sprache in der Verwaltung S. 363
Klotz, Ernst-E.:
  Mut zu neuer Sprache S. 373
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Kurt Tucholsky S. 378
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  E. Th. A. Hoffmann: Poetische Werke in 6 Bänden S. 378
Holz, Guido:
  Rudolf Walter Leonhardt Der Sündenfall der deutschen Germanistik S. 380
Schoof, Wilhelm:
  Das Hildebrandslied in der langobardischen Urfassung hergestellt von Willy Krogmann S. 380
Schieb, Gabriele:
  Felix Schlösser: Andreas Capellanus. Seine Minnelehre und das christliche Weltbild um 1200 S. 381
Seibicke, Wilfried:
  Bernhard Martin: Die deutschen Mundarten, 2. Aufl. S. 381
Seibicke, Wilfried:
  Walther Mitzka: Grundzüge nordostdeutscher Sprachgeschichte, 2. Aufl.. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 59) S. 382
Reiffenstein, Ingo:
  Karl Kurt Klein, Helmut Protze, Hellmut Klima: Siebenbürgische Mundarten S. 382
Göschel, Joachim:
  Edelgard Weber: Beiträge zur Dialektgeographie des südlichen Werra-Fulda-Raumes. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 15) S. 383
Maier, C.:
  Ludwig Fischer: Luzerndeutsche Grammatik S. 384
Schoof, Wilhelm:
  Jacob Grimm: Sprache, Wissenschaft, Leben, hg. von H. Gerstner S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30