Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/135

Diskurse über Krieg und Frieden in Europa
Herausgegeben von Thomas Niehr und Sandro M. Moraldo
Niehr, Thomas / Moraldo, Sandro M.:
  Diskurse über Krieg und Frieden in Europa. Zur »mili­tärischen Spezialoperation« Russlands in der Ukraine
Einführung in das Themenheft
S. 89
Gualdo, Riccardo:
  Von einer Krise zur nächsten: Definition des Gegners in sprachlichen Auseinandersetzungen um Pandemie und Krieg S. 92
Adler, Linn-Kristin/ Roth, Kersten Sven:
  Heldenhaft. Über die Rückkehr einer pathetischen Topik in den politischen Diskurs S. 118
Köhler, Swantje:
  Eine »Investition« in »Freiheit« und »Sicherheit«?
Die diskurssemantische Grundfigur Freiheit und Sicherheit in der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine
S. 136
Caprioli, Francesco:
  Das Nachfeld in EU-Plenardebatten über Krieg und Frieden
Eine kontrastive Untersuchung (Deutsch-Italienisch)
S. 146
Gannuscio, Vincenzo:
  Der (un-)gute Freund in Moskau
Argumentative Strukturen der kriegsbedingten Neupositionierung eines populistischen Vorbilds
S. 166
Verra, Eugenio:
  Nationalitätsbezeichnungen und Konfliktbezeichnungen im Russland-Ukraine-Konflikt: Eine deutsch-italienische kontrastive linguistische Diskursanalyse S. 188
Palladino, Marcella:
  Parteiliche Sprachstrategien beim Russland-Ukraine-Konflikt
Eine kontrastive Analyse der Lexik und Metaphern in ausgewählten Reden von Fratelli d’Italia und der Alternative für Deutschland,
S. 217
Moroni, Manuela Caterina:
  Bullshit in der italienischen Debatte über den Russland-Ukraine-Krieg, S. 233
Spieß, Constanze:
  »Als Demokratinnen und Demokraten, als Europäerinnen und Europäer stehen wir an ihrer Seite, auf der richtigen Seite der Geschichte.« – Solidarisierungshandlungen und Empathiebekundungen in kriegslegitimierenden Reden S. 247
Rezensionen
Wang, Kun:
  Jürgen Udolph / Kirstin Casemir / Uwe Ohainski (Hrsg.): Namen – Zeugen der Geschichte S. 261
Meng, Xiaoguo:
  Anke Werani: Sprache und Identität. Eine Einführung S. 263
Frilling, Christoph:
  Marlene Aufgebauer: Die fremdsprachliche Textproduktion. Schreibprozesse und -produkte von DaF-Lernenden S. 266
Fendrich, Raphaël:
  Martina Helene Salzberger: Die Sprachen der Dichterin. Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts S. 269


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30