| 0. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1. |
Probleme der Forschung zur II. Lautverschiebung |
S. 13 |
| 1.1. |
Beschreibung des Vorgangs der II. Lautverschiebung |
S. 13 |
| 1.2. |
Entstehungszeit und -ort der II. Lautverschiebung |
S. 24 |
| 1.3. |
Ursachen der II. Lautverschiebung |
S. 32 |
| 1.4. |
Die sprachgeographische Beurteilung der II. Lautverschiebung |
S. 35 |
| 2. |
Lautwandel. Mechanismen und Kausalität |
S. 43 |
| 2.1. |
Ablauf und Beschreibung lautlicher Veränderungen |
S. 43 |
| 2.2. |
Zur Bewertung von Ursachen lautlicher Veränderungen |
S. 57 |
| 2.3. |
Zu Ausbreitung und räumlicher Geltung lautlicher Veränderungen |
S. 80 |
| 2.4. |
Zusammenfassung |
S. 91 |
| 3. |
Die II. Lautverschiebung in der Entwicklung des germanisch-deutschen Geräuschlautsystems |
S. 93 |
| 3.1. |
Vom Indoeuropäischen zum Urgermanischen |
S. 94 |
| 3.2. |
Vom Urgermanischen zum Vor-Altoberdeutschen |
S. 101 |
| 3.3. |
Vom Vor-Altoberdeutschen zum Altoberdeutschen |
S. 136 |
| 3.4. |
Ausblick: Wichtige nach-altoberdeutsche Veränderungen in den Geräuschlautsystemen |
S. 160 |
| 4. |
Zur Diatopie der II. Lautverschiebung Beurteilung und Erklärung der konsonantischen Verschiebungserscheinungen im Rheinisch-Westmitteldeutschen |
S. 162 |
| 4.1. |
Die ‘ripuarische Lautverschiebung’ und die Bedingungen des landschaftlichen Geräuschlautsystems |
S. 163 |
| 4.2. |
Die rheinisch-westmitteldeutsche Substituierung des phonetischen Modells der II. Lautverschiebung |
S. 194 |
| |
| Anmerkungen |
S. 277 |
| Literaturverzeichnis |
S. 343 |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 363 |