Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 98:
- Di Venanzio, Laura / Lammers, Ina / Roll, Heike (Hrsg.): DaZu und DaFür – Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. 43. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen 2016.
368 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2017.
ISBN: 978-3-86395-344-7
Wie ist das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache konstituiert und wie lässt es sich in seinem bisherigen Wirken evaluieren? Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft des Faches und welchen aktuellen Herausforderungen muss es sich stellen? Diese Fragen wurden auf der 43. Jahrestagung des “Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” an der Universität Duisburg-Essen thematisiert, um neue Orientierungen in der Fachdebatte zu erarbeiten.
Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Tagungsbeiträge zu den Themenschwerpunkten “Konvergenzen und Divergenzen DaF/DaZ – 40 Jahre Fachgeschichte”, “Hör- und Leseverstehen authentischer Diskurse und Texte”, “Phonetik und Ausspracheschulung”, “Ästhetische und kulturelle Bildung in DaF, DaZ und DaM” und den Praxisforen “Unterricht” und “Beruf und Qualifizierung”, die, neben ihrer fachspezifischen Ausrichtung, Verbindungen zu den Eingangsfragen herstellen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die sprachliche Förderung neu zugewanderter LernerInnen.
Inhaltsverzeichnis
| Di Venanzio, Laura / Lammers, Ina / Roll, Heike: | |||
| Vorwort | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1: Konvergenzen und Divergenzen DaF/DaZ – 40 Jahre Fachgeschichte | |||
| Budde, Monika: | |||
| Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache: Konzeptionelle Überlegungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden | S. 11 | ||
| Grießhaber, Wilhelm: | |||
| Migration + Linguistik | S. 31 | ||
| Fornoff, Roger: | |||
| Diskursfähigkeit und/oder Wertevermittlung Konvergenzen und Divergenzen in den Kulturstudien DaF und DaZ |
S. 53 | ||
| Themenschwerpunkt 2: Hör- und Leseverstehen authentischer Diskurse und Texte | |||
| Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: | |||
| Lese- und Höraktivitäten zur Förderung der rezeptiven Kompetenz im Unterricht DaF bzw. DaZ auf dem Prüfstand | S. 71 | ||
| Dietz, Gunther: | |||
| Mentale Prozesse beim mutter- und fremdsprachlichen Hören und Konsequenzen für die Hörverstehensdidaktik | S. 97 | ||
| Dresing, Pirkko Friederike / Bechauf, Carina / Möllenkamp, Mareike / Ballweg, Sandra / Grubert, Julia / Lewicki, Anja: | |||
| Wie nehmen neu zugewanderte Menschen in Deutschland ihre sprachliche Umgebung wahr? Zum Umgang von Deutschlernenden mit Text-Bild- Kombinationen im Alltag |
S. 117 | ||
| Larrew, Olja: | |||
| Funktionales grammatisches Wissen als Grundlage für die Rezeption wissenschaftlicher Texte | S. 149 | ||
| Storz, Coretta: | |||
| “Dann musst du eben etwas dagegen tun!” Spezifika mündlicher Hochschulkommunikation als Vermittlungsgegenstand für ausländische Studierende – aufgezeigt am Beispiel der Partikel eben |
S. 167 | ||
| Themenschwerpunkt 3: Phonetik und Ausspracheschulung | |||
| Dahmen, Silvia: | |||
| Prosodie oder Segmente? Phonetische Untersuchungen zu Trainingseffekten bei italienischen Deutschlernenden |
S. 187 | ||
| Tachikawa, Mutsumi / Nakagawa, Junko: | |||
| Zur Reformierung der Ausspracheschulung für DaF in Japan | S. 197 | ||
| Themenschwerpunkt 4: Ästhetische und kulturelle Bildung in DaF, DaZ, DaM | |||
| Moraitis, Anastasia / Middeke, Annegret: | |||
| Warum kulturelle und ästhetische Bildung in Lehr-Lernzusammenhängen? | S. 225 | ||
| Kirs, Õie / Moraitis, Anastasia: | |||
| Ein nicht nur touristischer Streifzug durch Tallinn – mit Deutsch zurück in die Vergangenheit der Stadt | S. 243 | ||
| Meburishvili, Tinatin / Moraitis, Anastasia / Shalamberidze, Bella: | |||
| Deutsch lernen im Museum – ein erlebnisorientiertes Projekt im georgischen Nationalmuseum von Tbilissi/Tiflis | S. 257 | ||
| Praxisforum A: Unterricht | |||
| Nessler, Stefan /Wulff, Nadja: | |||
| Sprachförderung trifft Naturwissenschaften: Verknüpfung von sprachlichem Lernen und naturwissenschaftlichem Arbeiten in Vorbereitungs- und VABO- Klassen | S. 277 | ||
| Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung | |||
| Baur, Rupprecht S. / Turok Palina / Griskow, Violetta (Mitwirkung): | |||
| Handlungsorientierung von Anfang an. DAMAS: Das Deutsche Alphabet mit allen Sinnen |
S. 303 | ||
| Pospiech, Ulrike / Spanier, Claudia / Kreppel, Lena / Dorawa, Angelika: | |||
| Schreibberatung als Beruf | S. 327 | ||
| Gerhardt, Sally / Okonska, Dorota: | |||
| LeVi – Lernen für Vielfalt – Weiterqualifizierung für das Unterrichten von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern | S. 345 | ||
| Herberg, Stefanie / Reschke, Maren: | |||
| Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft – eine Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende an der Universität Duisburg-Essen | S. 355 | ||