Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 94:
- Feldmeier, Alexis / Eichstaedt, Annett (Hrsg.): Lernkulturen – Schriftsprache in DaZ – Grammatik – Sprachliche Anforderungen in den Fächern. 41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014.
281 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2016.
ISBN: 978-3-86395-231-0
In der Landessprache lesen, schreiben und sprechen zu können sind grundlegende Kompetenzen, ohne die eine gesellschaftliche Teilhabe oder schulischer und beruflicher Erfolg in einem Land kaum möglich sind. Das gilt fast überall und ebenso in Deutschland. Wie Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache bestmöglich vermittelt werden kann, war das Thema der 41. Jahrestagung des „Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (FaDaF), die mit ca. 400 Teilnehmern aus dem In- und Ausland an der Universität Münster stattfand.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1: Lernkulturen: Sprach- und Kulturlernen | |||
| Wichmann, Martin: | |||
| Integriertes Sprach- und Kulturlernen am Beispiel von Jugendsprache im DaF-Unterricht | S. 7 | ||
| Michalak, Magdalena / Müller, Beatrice: | |||
| Sprach- und Kulturlernen mit Sprach-Fach-Netzen: Arbeit an diskontinuierlichen Darstellungsformen | S. 25 | ||
| Raupach, Evelyne: | |||
| Möglichkeiten der Integration chinesischer Lernkulturen im fremdsprachlichen Deutschunterricht | S. 53 | ||
| Maleki, Mostafa: | |||
| Lernkultur im Deutschunterricht im iranischen Schulkontext: Form und Inhalt als Herausforderung. Regionale Lehrwerke für regionale Lernkultur | S. 65 | ||
| Themenschwerpunkt 2: Der Erwerb und die Vermittlung der Schriftsprache in Deutsch als Zweitsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen | |||
| Schöler, Marianne: | |||
| Die Bedeutung der Sprachbildung am Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung | S. 87 | ||
| Teepker, Frauke / Krauß, Susanne: | |||
| Berufsbezogene Alphabetisierung | S. 115 | ||
| Dammers, Eva: | |||
| Subjektives Lehrerwissen und Lehrerautonomie beim Einsatz eines Portfolios und offener Unterrichtsmethoden im Lese- und Schreibunterricht mit Migranten in der Zweitsprache Deutsch | S. 135 | ||
| Themenschwerpunkt 3: Grammatik: empirisch basierte Sprachbeschreibung für die Zwecke der Sprachvermittlung | |||
| Möller, Max: | |||
| Stolz über das Ergebnis? Variierende Gebrauchsmuster präpositionaler Anschlüsse aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache |
S. 163 | ||
| Li, Fei: | |||
| Eine empirische Untersuchung des Erwerbs der deutschen substantivischen Pluralmarkierungen durch erwachsene L2-Lerner und ihr Beitrag zur Pluralvermittlung | S. 177 | ||
| Binanzer, Anja: | |||
| “Es war einmal ein Hund und die Katze.” Artikelverwendungen kindlicher DaZ-Lerner mit artikellosen Erstsprachen |
S. 195 | ||
| Themenschwerpunkt 4: Unterschiedliche sprachliche Anforderungen in verschiedenen Fächern? | |||
| Krekeler, Christian: | |||
| Sprachliche Anforderungen in verschiedenen Fächern, Vermittlungskonzepte und Kursorganisation: Eine Einführung in den TSP 4 | S. 219 | ||
| Krause, Arne: | |||
| (Scheinbar) Ähnliche Gegenstände – ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau |
S. 231 | ||
| Kreppel, Lena / Birnstiel, Hilke: | |||
| Deutsch für Wirtschaftsrechtler – ein Praxisbeispiel der Westfälischen Hochschule | S. 255 | ||
| Demmig, Silvia: | |||
| Das sprachliche Handlungsfeld “Deutsch im Studium” im Kontext der Diskussion um “Bildungssprache” | S. 271 | ||