Materialien Deutsch als Fremdsprache

Band 89:
Bredel, Ursula / Ezhova-Heer, Irina / Schlickau, Stephan (Hrsg.): Zur Sprache.kɔm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim. 419 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2014.
ISBN: 978-3-86395-124-5

Zur Sprache.kɔm – so das Motto der 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, die im Mai 2012 an der Universität Hildesheim stattfand: Aus theoretischer und aus praktischer Perspektive wurde diskutiert, wie Sprecher zur (deutschen) Sprache kommen. Bearbeitet wurden Fragen zu Erwerbsbedingungen und -strategien von Lerner/innen ebenso wie Fragen zur Qualifizierung und Ausbildung von Lehrkräften. Der vorliegende Sammelband gibt mit ausgewählten Beiträgen zu den vier Themenschwerpunkten und den zwei Praxisforen Einblicke in die Diskussion: Der Themenschwerpunkt 1, Sprachlernwege, fokussierte auf biographische Aspekte von Lehr-/Lernprozessen. Im Schwerpunkt 2, Authentische Kommunikation, wurden der konkrete Sprachgebrauch von Lernenden und die gesellschaftliche Sprachpraxis kontrastiert. Der Schwerpunkt 3, Kreative Methoden, widmete sich innovativen Vermittlungsformaten. Im Themenschwerpunkt 4, Professionalisierung, kamen Konzepte der Qualifizierung von Lehrkräften zur Sprache. In den Praxisforen A und B, Unterrichtspraxis und Beruf bzw. Qualifizierung, wurden die praktischen Anforderungen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache diskutiert. Ergänzt wird der Band durch den Abdruck eines Plenarvortrags, der innovative Konzepte zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften vorstellt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 1
Themenschwerpunkt 1: Sprachlernwege – Sprachlernbiographien: Fremd- und Zweitsprachenlernen, Lehr- und Unterrichtskonzepte aus der Perspektive von Lernenden
Sektionsbericht S. 13
Döll, Marion / Heller, Lisanne:
  Unterrichtsbegleitende Beobachtung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache (nicht nur) in Österreich S. 17
Larrew, Olja:
  Lernvoraussetzungen von Studierenden mit Deutsch als Zweitsprache
Praxiserfahrungen und didaktische Überlegungen
S. 31
Winkler, Steffi:
  Für eine psycholinguistisch orientierte Fremdsprachendidaktik
Anmerkungen auf Grundlage einer exemplarischen Studie zum Negationserwerb im Deutschen
S. 51
Themenschwerpunkt 2: Authentische interkulturelle Kommunikation im Rahmen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache
Sektionsbericht S. 71
Kegyes, Erika:
  Bewerbungsschreiben als Manifestationen interkultureller Unterschiede S. 73
Lange, Varvara:
  Interkulturelle Kommunikation: Chancen und Potenziale im Deutschunterricht S. 93
Zhang, Lifen:
  Komplimente und Scherze in der deutsch-chinesischen studentischen E-Mail-Kommunikation S. 109
Matias, Júlio César:
  Die Generierung von als- und como-Prädikativen in den Fremdsprachen Deutsch und Portugiesisch: Eine Fallstudie zu funktionalen und kognitiven Aspekten der Textproduktion beim Schreiben von Tagungsabstracts S. 127
Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Stork, Antje / Storozenko, Victoria:
  “Ich bin in der Minderheit und will nichts aufdrängen” – Manifestationen von Interkulturalität im deutsch-polnischen Online-Forum S. 159
Themenschwerpunkt 3: Methoden im DaF-/DaZ-Unterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Ganzheitlichkeit und Effektivität
Sektionsbericht S. 177
Reher, Janina / Roche, Jörg:
  Focus on Handlung
Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie
S. 179
Fohr, Tanja:
  Von der Kunst aus: Möglichkeiten des integrierten Zweitsprachenlernens im Fach Kunst – Darstellung der Entwicklung, Dokumentation und Evaluation eines DaZ-Förderkonzeptes im Fachunterricht Kunst, Klasse 5 S. 197
Peuschel, Kristina:
  Teilhabeorientierung, Öffentlichkeit und Lernen – Zum Potential (nicht nur) von Lernerpodcasts S. 213
Stöver-Blahak, Anke:
  Sprechen und Vortragen kreativ, ganzheitlich und effektiv lernen
Ästhetische Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
S. 229
Themenschwerpunkt 4: Professionalisierung im DaF-/DaZ-Bereich
Sektionsbericht S. 249
Ehrmann, Nicole:
  Konzepte frühkindlicher Mehrsprachigkeit bei Erzieherinnen S. 253
Mehler, Kerstin / Weitkamp, Rebekka:
  Sprachförderkompetenzen in der fachschulischen Ausbildung von ErzieherInnen: Grundlagen und ein Modellprojekt S. 273
Budde, Monika:
  Curriculare Grundlagen DaZ und universitäre Ausbildung in Schleswig-Holstein S. 287
Michalak, Magdalena:
  Das Lehrportfolio als Instrument professioneller Entwicklung im DaZ-Bereich S. 301
Praxisforum A: Unterrichtspraxis
Catanese, Giovanni Cicero / Filtzinger, Otto:
  Mehrsprachigkeit im Elementarbereich und beim Übergang zur Grundschule dokumentieren und fördern – Die pädagogische Arbeit mit dem Europäischen Sprachportfolio für drei- bis siebenjährige Kinder S. 325
Montanari, Elke:
  Zwischen Frosch und Kaulquappe: Genus als Kongruenzproblem mehrsprachiger Kinder in der Sprachdidaktik S. 333
Martinez, Emilie:
  Fremdsprachlicher Literaturunterricht als kreative, mediale Begegnung “in fremden Gärten” – Beispiel eines gelungenen Unterrichtskonzepts S. 341
Batra, Sarita:
  Deutsch als Fremdsprache für Juristen – Unterrichtsreihe “Die Verfassung – Deutschland, Italien, Europa” S. 357
Lange, Martin:
  Bärenstark und bienenfleißig: Tiere bewerben sich um einen Platz auf der Arche Noah – Ein modularisiertes und erweiterbares Kurskonzept zum kreativen Schreiben S. 367
Schulze, Hans-Joachim:
  Alles Wetter oder was? Zum Smalltalk im DaF-Unterricht S. 383
Plenarvortrag
Königs, Frank G.:
  Im oder gegen den Trend? – Oder: Woher sollen methodische Innovationen im Fach Deutsch als Fremdsprache kommen und was könn(t)en sie für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften leisten? S. 389