Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 87:
- Mackus, Nicole / Möhring, Jupp (Hrsg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011.
466 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2014.
ISBN: 978-3-86395-111-5
Zwei historisch bedeutende Handelsstraßen, die Via Regia und die Via Imperii, kreuzten sich einst in Leipzig. Auf der 38. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache, welche vom Herder-Institut an der Universität Leipzig ausgerichtet wurde, kreuzten sich erneut viele Wege. In zahlreichen interessanten Vorträgen unter dem Motto „LeipZIG Wege öffnen für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ teilten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit, woher sie kamen und wohin sie wollen. Entstanden ist eine aktuelle Landkarte, die alte und neue, ebene und steinige Wege sowie Abkürzungen, Umwege und Meilensteine enthält. Die ausgewählten Beiträge des Tagungsbandes navigieren durch vier Themenschwerpunkte: 1. Kulturwissenschaften und Kulturvermittlung; 2. Linguistik in Theorie und Praxis; 3. Konzepte für eine studienbezogene Sprachausbildung; 4. Deutsch als Zweitsprache in Ausbildung und Beruf und den traditionell veranstalteten Praxisforen Unterrichtspraxis sowie Beruf und Qualifizierung.
Inhaltsverzeichnis
| Mackus, Nicole / Möhring, Jupp: | |||
| Vorwort | S. V | ||
| Grießhaber, Wilhelm: | |||
| Unterwegs zur Integration: Die Bedeutung von Spracherwerbsstufen für DaF/DaZ | S. 1 | ||
| Demmig, Silvia / Altmayer, Claus: | |||
| Themenschwerpunkt 1: Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung | S. 21 | ||
| Chen, Eva: | |||
| Das ‘Prinzip Innehalten’ in der Landeskunde – komplementäre Aspekte der Kulturdidaktik zur Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht | S. 25 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| “Erinnerungsorte” in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik Anmerkungen zu ihrem didaktisch-methodischen Potenzial |
S. 43 | ||
| Bosse, Elke / Müller-Jacquier, Bernd: | |||
| Kulturreflexive Deutungsarbeit: Kommunikative Verfahren zur Förderung interkultureller Kompetenzen | S. 65 | ||
| Zabel, Rebecca: | |||
| Kulturelle Orientierung in Orientierungskursen nach dem Aufenthaltsgesetz und die Frage des ‘Anschließen-Könnens’ | S. 83 | ||
| Colliander, Peter / Tschirner, Erwin: | |||
| Themenschwerpunkt 2: Linguistik im Fach DaF/DaZ oder: Wie viel und welche Linguistik braucht man? | S. 105 | ||
| Geyer, Klaus: | |||
| Vom Nutzen phonologischer Regeln beim Fremdsprachenlernen: /st/ oder /əst/ als Flexionsendung für die 2. Person Singular | S. 109 | ||
| Bordag, Denisa / Sieradz, Magdalena: | |||
| Ausgewählte Aspekte des Perfekt- und Passiverwerbs in DaF anhand einer Korpusuntersuchung | S. 127 | ||
| Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana: | |||
| Das Korpusprojekt “Gesprochene Wissenschaftssprache kontrastiv” und seine Relevanz für die Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache | S. 141 | ||
| Duxa, Susanne / Fandrych, Christian / Leder, Gabriela: | |||
| Themenschwerpunkt 3: Konzepte für eine studienbegleitende Sprachausbildung | S. 161 | ||
| Saberi, Roshanak: | |||
| Chunks in der Hochschulkommunikation | S. 163 | ||
| Fandrych, Christian / Klemm, Albrecht / Riedner, Renate: | |||
| Die Förderung des Deutschen als Wissenschaftssprache auf Master-Niveau: Das Beispiel eines integrierten Fach-/Sprachmoduls am Herder-Institut der Universität Leipzig | S. 177 | ||
| Rahn, Stefan: | |||
| Wissensbearbeitung in mündlichen Hochschulprüfungen mit ausländischen Studierenden – Exemplarische Analysen und Schlussfolgerungen für den studienbezogenen Deutschunterricht | S. 195 | ||
| Chaudhuri, Tushar: | |||
| Integration von eLernumgebungen in der Vorbereitung eines Studienaufenthaltes in Deutschland | S. 211 | ||
| Ohm, Udo / Schramm, Karen / Beckmann-Schulz, Iris: | |||
| Themenschwerpunkt 4: Deutsch als Zweitsprache in Ausbildung und Beruf | S. 223 | ||
| Kuhn, Christina: | |||
| Deutsch am Arbeitsplatz (DaA) – Ergebnisse einer Studie zu sprachlich-kommunikativen Anforderungen im Betrieb als Grundlage einer organisationsbezogenen Zweitsprachenförderung | S. 227 | ||
| Niederhaus, Constanze: | |||
| Mehrsprachigkeit im Kontext der beruflichen Bildung – Korpuslinguistische Fachtextanalysen als sprachwissenschaftliches Argument für die integrierte Sprachförderung | S. 239 | ||
| Daase, Andrea: | |||
| “Sprachlich haben die eigentlich keine Probleme.” Deutsch als Zweitsprache im Übergangsbereich Schule–Beruf |
S. 255 | ||
| Lange, Martin / Petersen, Inger / Peuschel, Kristina: | |||
| Forum “Unterrichtspraxis” | S. 271 | ||
| Gunske von Kölln, Martina: | |||
| Schreiben in einem inhaltsorientierten A1-Unterricht – vom Forschungsprojekt zur Unterrichtsanwendung | S. 275 | ||
| Stefanova, Pavlina: | |||
| Jugendliteratur im DaF-Unterricht – Beispiele aus der Praxis des DaF-Unterrichts in Bulgarien | S. 291 | ||
| Jährling-Marienfeld, Astrid / Schröer, Olav: | |||
| Interkultureller Märchendialog | S. 305 | ||
| Feick, Diana: | |||
| Mobile Learning – Handyprojekte im Deutsch-als-Fremdsprache- Unterricht | S. 317 | ||
| Chudak, Sebastian: | |||
| Arbeit mit Filmuntertiteln im Unterricht DaF – Ein Beitrag zur Heranführung an autonomes Lernen? | S. 333 | ||
| Bourova, Nadejda / Brandl, Heike: | |||
| Den “Endspurt” meistern: ein Projekt für internationale Studierende in auslaufenden Studiengängen an der Universität Bielefeld | S. 353 | ||
| Schackert, Sarah: | |||
| Wochenplanarbeit im Fremdsprachenunterricht | S. 371 | ||
| Melchert, Hartmut: | |||
| Digitale Sprachaufzeichnung und digitales Aussprachetraining in Integrationskursen | S. 381 | ||
| Rug, Wolfgang: | |||
| Phonetik-Kontrastiv – Modelle für die Unterrichtspraxis | S. 397 | ||
| Hempel, Amadeus / Middeke, Annegret / Schier, Carmen: | |||
| Forum “Beruf und Qualifizierung” | S. 419 | ||
| Centeno García, Anja: | |||
| Zukunftsperspektiven und professionelles Selbstverständnis – Als DaFlerin auf dem Arbeitsmarkt | S. 423 | ||
| Waibel, Isabella: | |||
| Karrierewege und Arbeitsmarkterfolg von Alumni der Studiengänge Deutsch als Fremdsprache: Ergebnisse der qualitativen Befragungen aus dem Jahr 2009/2010 an ausgewählten Hochschulen in Deutschland | S. 433 | ||
| Fendler, Jan / Gläser-Zikuda, Michaela: | |||
| Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Hochschullehre am Beispiel von Weiterbildungsprogrammen und Qualifikationsnachweisen für Lehrende im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache | S. 451 | ||
| Daghbouche, Nadja / Team des Göttinger EU-Hochschulbüros: | |||
| Nützliche Hinweise zur Beantragung von EU-Fördermitteln und zur Durchführung von EU-Projekten | S. 461 | ||