Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. X | ||
| DaM – DaZ – DaF | |||
| Baur, Rupprecht S.: | |||
| Plenarvortrag: Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Muttersprache Felder der Begegnung |
S. 1 | ||
| Riemer, Claudia: | |||
| Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Element von Mehrsprachigkeit: Arbeitsfelder für das Fach DaF | S. 23 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Interkultureller Sprachunterricht in Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache (DaF, DaZ, DaM) am Beispiel der Wortschatzarbeit | S. 39 | ||
| Belke, Gerlind: | |||
| Probleme der Koordination des muttersprachlichen und zweit- bzw. fremdsprachlichen Deutschunterrichts in mehrsprachigen Grundschulklassen | S. 54 | ||
| Siebert-Ott, Gesa: | |||
| Deutsch als Arbeitssprache – eine neue Konzeption für den Deutschunterricht mit sprachlich heterogenen Lerngruppen | S. 75 | ||
| Grießhaber, Wilhelm: | |||
| Erst- und zweitsprachliche Textproduktion nach Bildvorlage | S. 102 | ||
| Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten: | |||
| "Rollenspiele" – Kontakte zwischen DaF- und DaM-Studenten | S. 115 | ||
| Ott, Margarete: | |||
| Mehrsprachigkeit und Multikulturalität als Chance des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung | S. 127 | ||
| Schroeter-Brauss, Sabina: | |||
| DaM und DaF, eine Sprache – ein Fach?! Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache im Rahmen des Studiengangs "Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik" für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I in Deutschland |
S. 148 | ||
| Alltägliche Wissenschaftssprache und Sprachkurse in der Zukunft: Studienvorbereitend und studienintegriert | |||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Plenarvortrag: Stille Ressourcen | S. 166 | ||
| Graefen, Gabriele: | |||
| Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache | S. 191 | ||
| Steets, Angelika: | |||
| Überlegungen zu einem Curriculum für die Vorbereitung auf wissenschaftliches Schreiben | S. 211 | ||
| Eßer, Ruth: | |||
| Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären DaF-Unterricht am Beispiel der Textsorte 'studentische Hausarbeit' | S. 229 | ||
| Hartmann, Daniela / O'Mahony, Niamh: | |||
| Wirtschaftsdeutsch in integrierten Studiengängen. Ein konkretes Beispiel | S. 258 | ||
| Frein-Plischke, Marie-Luise: | |||
| Fachsprache der Wirtschaft: Das Thema "Marketing" in der Studienvorbereitung | S. 273 | ||
| Steinmüller, Ulrich: | |||
| Fachsprache der Ingenieurwissenschaften | S. 311 | ||
| Chekhouni, Heysem: | |||
| Diskussionsforum "studienbegleitende Sprachkurse der Zukunft: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven" | S. 323 | ||
| Scheerer, Reinhold: | |||
| Die Zukunft der Studienkollegs | S. 327 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| "Wissenschaftssprache" im DaF-Unterricht an der Hochschule aber wie? | S. 342 | ||
| Deutsch für den Beruf | |||
| Paleit, Dagmar: | |||
| Berufsorientiertes Deutsch für zugewanderte Arbeitskräfte | S. 388 | ||
| Kappaun, Joachim / Achilles, Ulrich: | |||
| Kommunikationsfähigkeit im Beruf – ein Curriculum bei den Carl Duisberg Centren | S. 397 | ||
| Leisen, Josef: | |||
| Methoden des Lehrens und Lernens im deutschsprachigen Fachunterricht | S. 406 | ||
| Szablewski-Çavuş, Petra: | |||
| Verstehen und Verständigung in Deutsch Grundzüge einer berufsbereichsübergreifenden Didaktik |
S. 420 | ||
| Graf, Barbara: | |||
| Berufsorientierter Deutschunterricht bei einem Freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit | S. 448 | ||
| Markt für konkrete Projekte / Lehr- und Unterrichtsmaterialien | |||
| Szablewski-Çavuş, Petra: | |||
| Arbeitssprache Deutsch | S. 460 | ||
| Wille, Konrad: | |||
| MARKt- Materialien für berufsorientierten DaF-Unterricht | S. 465 | ||
| Krekeler, Christian: | |||
| Berufsorientierte Sprachkurse für Aussiedlerinnen und Aussiedler: Handreichung | S. 468 | ||
| Leisen, Josef: | |||
| Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht | S. 473 | ||
| Wie schwer ist Deutsch wirklich? | |||
| Serra-Borneto, Carlo: | |||
| Plenarvortrag: Wie schwer ist Deutsch – Wie ist Deutsch schwer? Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen (aus italienischer Sicht) |
S. 498 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Von Argumenten und Vorurteilen: Ist Deutsch eine schwierige Sprache? | S. 520 | ||
| Schwerdtfeger, Christine: | |||
| Mythen, Stereotype, Vorurteile über Sprachen am Beispiel: "Deutsch ist eine schwere Sprache" | S. 534 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Zur Rolle vorher gelernter Fremdsprachen beim Lernen der Fremdsprache Deutsch- Kurzbericht | S. 550 | ||
| Barkowski, Hans: | |||
| Sprachen lernen "in freier Wildbahn": Zur Bedeutung von Prozeduren der Wahrnehmungsverarbeitung für den Fremdsprachenerwerb ohne Unterricht | S. 555 | ||
| Demme, Silke: | |||
| Transfer und Interferenz: Lernprobleme für DaF-Studierende (nicht nur) mit tschechischer Muttersprache | S. 570 | ||
| Plassmann, Sibylle: | |||
| "Deutsch besteht aus Ausnahmen von der Regel" – Grammatikprobleme britischer Germanistikstudenten | S. 583 | ||
| Hansmeier, Andrea: | |||
| Mauer des Lächelns oder interkulturelle Verständigung. Deutsch in Thailand | S. 596 | ||
| Rug, Wolfgang: | |||
| Die Urwälder begehbar machen – Vom richtigen Lehren und Lernen dort, wo Deutsch schwierig ist | S. 605 | ||
| Fries, Norbert: | |||
| Ist Deutsch eine schwere Sprache? | S. 622 | ||
| Maurach, Martin: | |||
| Wörterbuchbenutzung koreanischer Studierender und Lernschwierigkeiten mit DaF Vorbericht über eine Studie |
S. 644 | ||
| Forum Deutsch als Fremdsprache | |||
| Schulze, Hans-Joachim: | |||
| Selbststudium im Rahmen des mündlich orientierten Unterrichts DaF an der Wirtschaftsuniversität Helsinki | S. 656 | ||
| Rodenbeck, Rolf: | |||
| Deutsches Wirtschaftsrecht – Eine fachliche und sprachliche Einführung | S. 659 | ||
| Schilling, Svenja / Kolenda, Claudia: | |||
| Mit Jelzin in Deutschland: Eine Initiative zur Förderung russischer Jungmanager | S. 666 | ||
| Warnke, Fred: | |||
| Lateralisiertes Synchronsprechen automatisiert Artikulation und Prosodie |
S. 676 | ||
| Wannagat, Ulrich: | |||
| Drittsprachenerwerb im kolonialen und postkolonialen Kontext – Deutsch als Fremdsprache in Hongkong | S. 686 | ||
| Zajicová, Pavla: | |||
| Verstehenskompetenz und Narration Zur interkulturellen DaF-Didaktik zwischen dem Vorhandenen und dem Verfügbaren |
S. 697 | ||
| Bräsel, Sylvia: | |||
| Wohin die Sehnsucht uns trägt – eine interkulturelle Spurensuche an Beispielen aus Literatur, Kunst und Musik für den DaF-Unterricht | S. 710 | ||
| Zeidler, Beate: | |||
| Sprachenlernen im Netz | S. 721 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Fremdsprachenkompetenz im Internet Aus- und Weiterbildungsmodule für die internationale Wirtschaftskommunikation |
S. 729 | ||
| Adressenliste der Autoren | S. 740 | ||