| Abkürzungen |
S. V |
| Vorwort |
S. VI |
| Einführung |
S. VIII |
| A. Motivation – Motive – Motivierung im Fremdsprachenunterricht |
| 1. |
Motivation |
S. 3 |
| 1.1. |
Personenbezogene Determinanten für Motivation: Motive |
S. 4 |
| 1.2. |
Situationsbezogene Determinanten: Erwartung und Anreiz |
S. 5 |
| 1.3. |
Motivation als zirkulärer Prozess |
S. 6 |
| 1.4. |
Weitere Einflussfaktoren auf die Motivation: Kognitionen und Emotionen |
S. 8 |
| 1.5. |
Extrinsische und intrinsische Motivation |
S. 9 |
| 2. |
Motive im Fremdsprachenunterricht |
S. 12 |
| 2.1. |
Motive von Fremdsprachenlernenden |
S. 14 |
| 2.2. |
Allgemeine Motive |
S. 16 |
| B. Ganzheit – ganzheitliches Lernen – ganzheitlicher Unterricht |
| 1. |
Annäherungen an den Begriff der Ganzheit |
S. 21 |
| 1.1. |
Ganzheit im Alltagsverständnis: ein fiktives Gespräch |
S. 21 |
| 1.2. |
Versuch einer semantischen Bestimmung der Begriffe Ganzheit und ganzheitlich |
S. 22 |
| 2. |
Der Begriff der Ganzheit in der Philosophie |
S. 25 |
| 2.1. |
Begriffsbestimmung |
S. 25 |
| 2.2. |
Die Beziehung zwischen den Ganzheiten Sprache und Mensch |
S. 26 |
| 3. |
Aspekte eines (lern-)psychologischen Ganzheitsverständnisses |
S. 39 |
| 3.1. |
Der Lernbegriff |
S. 40 |
| 3.2. |
Lerntheorien |
S. 41 |
| 3.3. |
Ganzheitliches Lernen |
S. 44 |
| 3.4. |
Folgerungen – die ganzheitliche Präsenz der Lernenden im Fremdsprachenunterricht |
S. 48 |
| 4. |
Der Ganzheitsbegriff in der Pädagogik |
S. 51 |
| 4.1. |
Mangel an Ganzheit im Unterricht |
S. 52 |
| 4.2. |
Das Streben nach mehr Ganzheitlichkeit in der Reformpädagogik |
S. 53 |
| 4.3. |
Ansätze in der Gegenwartspädagogik |
S. 65 |
| 5. |
Methodisch-didaktische Ansätze in der Fremdsprachendidaktik als Ausgangspunkt für einen ganzheitlichen Grammatikunterricht |
S. 69 |
| 5.1. |
Sogenannte ganzheitliche Lernangebote |
S. 70 |
| 5.2. |
Auf ganzheitliche(re)s Lernen ausgerichtete Ansätze und Methoden in der Fremdsprachendidaktik |
S. 71 |
| C. Grammatikunterricht |
| 1. |
Grammatikunterricht im Spannungsfeld didaktischer Fragen |
S. 77 |
| 2. |
Grammatikverständnisse |
S. 82 |
| 2.1. |
Grammatik in der Linguistik |
S. 82 |
| 2.2. |
Grammatik im Fremdsprachenunterricht |
S. 85 |
| 2.3. |
Didaktische Grammatik |
S. 87 |
| 3. |
Grammatikarbeit im kommunikativen Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht |
S. 94 |
| 3.1. |
Die Stellung und Prinzipien des Grammatikunterrichts |
S. 94 |
| 3.2. |
Zusammenfassung: Kriterien für einen ganzheitlichen Grammatikunterricht |
S. 102 |
| 3.3. |
Die Einführung des Akkusativ in einem Anfänger-VHS-Kurs |
S. 104 |
| |
| Ausblick |
S. 133 |
| Anhang |
S. 135 |
| Bibliographie |
S. 142 |