| Einführung |
S. VI |
| Willkommen in Regensburg |
| Tanzer, Harald: |
| |
Regensburg |
S. 2 |
| Günther, Stefanie / Schmidt, Christine: |
| |
Regensburg in Zahlen |
S. 11 |
| Blahak, Boris / Meß, Maren / Schuh, Caren / Thalhammer, Florian: |
| |
Ratisbona – Eine Reise durch die Geschichte |
S. 13 |
| Küspert, Ute / Scholz, Sabine / Thalhammer, Florian: |
| |
Regensburg – Zwischen Kultur und Kneipen |
S. 23 |
| Bühler, Christine: |
| |
Deutsch lernen in Regensburg |
S. 37 |
| Bühler, Christine / Zametzer, Eva: |
| |
Die Stadt auf dem Galgenberg |
S. 39 |
| Was ist Ostbayern? |
| Schuh, Caren: |
| |
Die Region stellt sich vor |
S. 43 |
| Blahak, Boris: |
| |
Ostbayern – Im Wandel der Zeiten |
S. 54 |
| Jünger, Carmen / Weber, Eckhard: |
| |
Freilichtspiele – Lebendige Geschichte |
S. 62 |
| Blahak, Boris / Djomina, Julia / Šichova, Kateřina: |
| |
Das besondere Verhältnis Ostbayerns zu Böhmen |
S. 78 |
| Stahl, Thomas: |
| |
Grenzen und Grenzerfahrungen |
S. 82 |
| Albrecht, Annette / Fuchs, Barbara: |
| |
‘Den Leuten auf's Maul gschaut’ |
S. 104 |
| Leben in Ostbayern |
| Meier, Elisabeth / Roßberger, Eva: |
| |
Schmankerln aus der Region |
S. 119 |
| Rosenboem, Henrdik / Schmidt, Christine: |
| |
‘Von Villen und WGs’ – So wohnt man heute |
S. 138 |
| Sachs, Verena / Schrecker, Julia: |
| |
‘Von Höfen und Bauersleut'’ – So wohnte man früher |
S. 148 |
| Günther, Stefanie / Kopf, Stefanie: |
| |
Wie wird man was? – Bildung und Erziehung |
S. 154 |
| Bühler, Christine / Messerer, Margit / Zametzer, Eva: |
| |
Leben in der Gemeinschaft |
S. 165 |
| Edl, Sabine / Nold, Katja: |
| |
“Wo geht's denn da in die Natur?” |
S. 204 |
| Meier, Elisabeth / Roßberger, Eva: |
| |
‘Sie kommen als Fremde und gehen als Freunde’ – Tourismus in Ostbayern |
S. 231 |
| Glaube und Aberglaube |
| Gilch, Sabine: |
| |
Ein Steifzug durchs Kirchenjahr – Religion und christliches Brauchtum |
S. 254 |
| Schrecker, Julia: |
| |
Kirchweihgeschichten – Zwei Ostbayern erzählen |
S. 270 |
| Máté, Monika: |
| |
“Vil Kirchfahrt” – Zur Wallfahrt in Ostbayern |
S. 274 |
| Paukner, Werner / Wolf, Stefan: |
| |
Visionen und Prophezeiungen – Der Mühlhiasl |
S. 282 |
| Paukner, Werner / Wolf, Stefan: |
| |
Ein merkwürdiges Treiben – Das Pfingstln im Bayerischen Wald |
S. 302 |
| Zeidler, Elisabeth: |
| |
Sagenhaftes aus dem Grenzland – Der Tillenschatz |
S. 305 |
| Kunst und Künstler |
| Stangl, Katrin: |
| |
Die Walhalla – Ein Ruhmestempel an der Donau |
S. 313 |
| Götz, Susanne: |
| |
Musikalische Vielfalt – Von Zwiefachen und Chorälen |
S. 318 |
| Stöger, Tanja: |
| |
Berta Hummel – Die malende Nonne |
S. 325 |
| Meß, Maren: |
| |
Autobiographisches Erzählen – Anna Wimschneider ‘Herbstmilch’ |
S. 337 |