Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 53:
- Wolff, Armin / Tanzer, Harald (Hrsg.): Sprache – Kultur – Politik. Beiträge der 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 3. – 5. Juni 1999 an der Universität Regensburg.
XXVI/662 S. - Regensburg: FaDaF, 2000.
ISBN: 3-88246-208-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. IX | ||
| Eröffnungsvortrag | |||
| Koschmal, Walter: | |||
| Deutsch auf dem Rückzug | S. 1 | ||
| Die Stellung des Deutschen als Fremdsprache im Rahmen der Kulturpolitik | |||
| Loest, Erich: | |||
| Hier lernt man Deutsch | S. 7 | ||
| Tanzer, Harald: | |||
| Toleranz als Leitlinie des Fremdverstehens in der auswärtigen deutschen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland | S. 12 | ||
| Reinbothe, Roswitha: | |||
| Die Anfänge der auswärtigen Kulturpolitik in der Zeit des Kaiserreichs | S. 55 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Sprachloyalität – Sprachkultur – Sprachattraktivität Warum noch Deutsch lernen? |
S. 82 | ||
| Houska, Leoš: | |||
| Die Situation des Deutschunterrichts in Tschechien | S. 93 | ||
| Baur, Rupprecht S. / Chlosta, Christoph: | |||
| Deutsch im europäischen Kontakt als Aufgabe der Lehrerbildung | S. 101 | ||
| Glück, Helmut: | |||
| Die Anfänge des DaF-Unterrichts: Deutsch als Fremdsprache im Mittelalter und in der frühen Neuzeit | S. 125 | ||
| Empirische Forschung und ihre Auswirkungen auf die Praxis | |||
| Henrici, Gert: | |||
| Empirische Forschung und Sprachpraxis im Fach Deutsch als Fremdsprache Zur Notwendigkeit und Nützlichkeit einer engen Partnerschaft |
S. 142 | ||
| Aguado, Karin / Riemer, Claudia: | |||
| Empirische Forschung: aus der Praxis für die Praxis? | S. 153 | ||
| Eckerth, Johannes: | |||
| Unterrichtsbeobachtungen, Transkriptionen, Forschungshypothesen – und dann? Zur 'Praxisrelevanz' empirischer Fremdsprachenerwerbsforschung |
S. 166 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Methodologische Anregungen zur Untersuchung von Semantisierungsprozessen im Fremdsprachenunterricht | S. 178 | ||
| Koreik, Uwe / Wahner, Angela: | |||
| "Motivation und Lernerfahrungen im Fachsprachenunterricht. Eine Evaluation in einsemestrigen Rechts- und Wirtschaftsdeutschkursen" | S. 195 | ||
| Duxa, Susanne: | |||
| Von Mäusen und Menschen: Zum Verhältnis von Forschenden und Lehrenden in der Lehrerforschung | S. 231 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Empirische Forschung in einer Linguistik für Deutsch als Fremdsprache | S. 254 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Fehler als Fenster zur Lernergrammatik | S. 271 | ||
| Rost-Roth, Martina: | |||
| Modalpartikeln. Erwerbsprinzipien, zielsprachliche Verwendungen und Vermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 284 | ||
| Testen und Prüfen | |||
| Grotjahn, Rüdiger: | |||
| Testtheorie: Grundzüge und Anwendungen in der Praxis | S. 304 | ||
| Bolton, Sibylle: | |||
| TESTDAF | S. 342 | ||
| Piskernik, Elisabeth: | |||
| Das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache – eine innovative Prüfung | S. 354 | ||
| von der Handt, Gerhard: | |||
| Zur Revision Europäischer Sprachzertifikate – Lernzielinventare und mündlicher Test | S. 360 | ||
| Wiesmann, Betiina: | |||
| Die Kommunikation in universitären Lehrveranstaltungen Vorschläge für die Gestaltung der mündlichen DSH auf der Basis empirischer Untersuchungen |
S. 365 | ||
| Raasch, Albert: | |||
| Sind Tests für das Sprachenlernen interessant? | S. 387 | ||
| Flügel, Christoph: | |||
| Das Europäische Sprachportfolio (ein Projekt des Europarates) am Beispiel der Schweizer Version | S. 396 | ||
| Fischer, Johann: | |||
| Diagnose aus dem Netz. DIALANG – ein Sprachtest im Internet | S. 413 | ||
| Kniffka, Gabriele: | |||
| Zertifizierung im Bereich "Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft" | S. 434 | ||
| Infobörse | |||
| Bolton, Sibylle: | |||
| Europäische Sprachprüfungen für Erwachsene | S. 444 | ||
| Piskernik, Elisabeth: | |||
| Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (= ÖSD) | S. 450 | ||
| Feiertag, Ruth: | |||
| Fremdsprachenprüfungen der Industrie- und Handels-Kammern | S. 457 | ||
| Grünhage-Monetti, Matilde: | |||
| Neue Zertifikate braucht das Land!?! Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" und das Zertifikat "Leben und Arbeiten in Deutschland" |
S. 462 | ||
| Zeidler, Beate: | |||
| Das Prüfungssystem der WBT | S. 472 | ||
| Menrath, Boris: | |||
| Deutsches Sprachdiplom der KMK | S. 480 | ||
| Qualitätssicherung | |||
| Raasch, Albert: | |||
| Fremdsprachen-Audits: Entwicklungen in Europa | S. 488 | ||
| Heyworth, Frank: | |||
| Quality Assurance and Quality Control – the EAQUALS Example | S. 495 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| EAQUALS-Qualitätssicherung im Praxistest: Auswirkungen der Anforderungen nach den EAQUALS-Standards auf die Praxis | S. 499 | ||
| van de Sand, Doris: | |||
| Umsetzung und Überprüfung von IQ Deutsch. Qualitätskriterien | S. 504 | ||
| Paleit, Dagmar: | |||
| Qualitätsanforderungen für Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse | S. 511 | ||
| Brunk, Karl-Heinz: | |||
| Qualitätsmanagement im Bereich Deutsch als Fremdsprache nach DIN EN ISO 9001 | S. 516 | ||
| Forum Deutsch als Fremdsprache | |||
| Braunert, Jürgen: | |||
| Dialog Beruf 3 – Berufssprache rund um einen Geschäftsfall | S. 520 | ||
| Ryssel, Regina: | |||
| Rückkehrer – eine neue DaF-Lernergruppe | S. 533 | ||
| Schilling, Svenja / Kolenda, Claudia: | |||
| Tandem: ein Lernduett – Bericht über ein Unterrichtsprojekt | S. 542 | ||
| Hartung, Regine / Dikova, Wenzislav / von Borries, Bodo: | |||
| "Miteinander leben in Europa" – "Neue Landeskunde" als Ergebnis eines interkulturellen Dialogs | S. 553 | ||
| Rausch, Rudolf / Rothe, Horst: | |||
| Das Multimedia-Sprachlernprogramm DEUTSCH | S. 559 | ||
| Jung, Matthias / Riechert, Rüdiger / Westhofen, Andreas: | |||
| Lernen im Medienverbund Buch/Internet – Überlegungen und Erfahrungen zur Integration neuer Medien in den DaF-Unterricht | S. 577 | ||
| Heyse, Ingo: | |||
| "Interkulturelle Themen" – ein netzwerkbasierter Kurs in Landeskunde | S. 585 | ||
| Ahrenholz, Bernt: | |||
| Mündliche Korrekturen und ihre Wirkung | S. 591 | ||
| Dietz, Gunther: | |||
| Leseprozesse in Schreibprodukten Zur Leistungsfähigkeit von Übersetzungsfehler-Analysen in der L2-Leseforschung |
S. 612 | ||
| Paleit, Dagmar: | |||
| Zum Umgang mit einem offenen Lehrwerkskonzept für erwachsene Lernende im Inland | S. 653 | ||
| Adressen der Autoren | S. 660 | ||