Materialien Deutsch als Fremdsprache

Band 52:
Barkowski, Hans / Wolff, Armin (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache – Fachsprache. Landeskunde aktuell. Interkulturelle Begegnungen – Interkulturelles Lernen. VIII/581 S. - Regensburg: FaDaF, 1999.
ISBN: 3-88246-238-8

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Eröffnungsvorträge
Ehlich, Konrad:
  Alltägliche Wissenschaftssprache S. 1
Krumm, Hans-Jürgen:
  Landeskunde in Deutschland, D-A-CH oder Europa?
Über den Umgang mit Verschiedenheit im DaF-Unterricht
S. 31
Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand
Tschirner, Erwin:
  Der Natural Approach: Prinzipien und Unterrichtswirklichkeit S. 64
Bufe, Waltraud:
  Praktische Erfahrungen mit suggestopädischem Fremdsprach-Unterricht für Erwachsene S. 79
Demme, Silke:
  Sprachlernbewußtheit und Spracherwerb – neue Lehrwerke und Anforderungen an (künftige) Lehrende im Fach Deutsch als Fremdsprache S. 90
Neurohr, Elisabeth:
  Deutsch-französisches Tandem in Japan: Auf dem Weg zu Sprach- und Europabewußtsein S. 111
van der Handt, Gerhard:
  Neue Medien und ihre Konsequenzen für die Lernorganisation S. 129
Wolff, Jürgen:
  Hält 'Tandem', was es verspricht? S. 141
Even, Susanne:
  Grammatiksensibilisierung durch Dramatechniken S. 149
Wissenschaftssprache – Fachsprache
Fandrych, Christian:
  Textuelle Strategien als Wissensvermittlung: Das Beispiel "Fernstudienbriefe" S. 160
Jahr, Silke:
  Probleme des Wissenschaftstransfers und der Textarbeit im DaF-Unterricht S. 194
Köster, Lutz:
  Vermittlung von Wissenschaftssprache in DSH-Kursen S. 209
Graefen, Gabriele:
  Wie formuliert man wissenschaftlich? S. 222
Fearns, Anneliese:
  Curricula für fach- und berufssprachlich orientierte Wirtschaftsdeutschkurse S. 240
Schlabach, Joachim:
  Deutschsprachige Wirtschaftsvorlesungen aus fremdsprachendidaktischer Sicht S. 255
Hanna, Ortrun:
  Hochschulkommunikation im Spannungsfeld von mündlicher und schriftlicher Wissensvermittlung S. 269
Wiemer, Claudia:
  Mündlichkeit im sozialwissenschaftlichen Diskurs S. 285
Hund, Eva:
  naheliegend oder weithergeholt – unterrichtspraktische Überlegungen zu Raum und Körper in der Wissenschaftssprache S. 290
Hornung, Antonie:
  Zusammenfassen heißt lesen lernen S. 321
Wissenschaftssprache – Fachsprache
Reinbothe, Roswitha:
  Interkulturelle Vermittlungsprobleme im Landeskundeunterricht S. 344
Siegel, Martin:
  Landeskunde in Texten am Beispiel von deutschen Texten zum Widerstand S. 360
Lindthorst, Monika:
  Landeskunde und Video S. 374
Kiefer, Elisabeth / Schalle, Christiane:
  Zweigleisigkeit als Chance für eine ausgewogene Landeskundevermittlung S. 382
Althaus, Hans-Joachim:
  Landeskunde
Anmerkungen zum Stand der Dinge
S. 393
van den Boom, Rüdiger:
  Welches Deutschlandbild soll es denn sein? S. 407
Ehnert, Rolf:
  Die Landeskunde in der Ausbildung von DaF-LehrerInnen S. 416
Geyer, Bettina:
  Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für DaF nach der Wende S. 446
Vorderwülbecke, Klaus:
  Jedem das Seine – Medien und Landeskunde IDS-Publikationsserver
S. 459
Interkulturelle Begegnungen – Interkultruelles Lernen
Fau, Martina:
  Kulturen in der Begegnung: "Ort" ist nicht gleich "Ort" oder: Was ist ein Kulturthema? S. 484
Barkowski, Hans:
  Von den Mühen der Ebene …
Das Interkulturelle Paradigma im Alltag wissenschaftlicher und unterrichtlicher Praxis
S. 493
Bettermann, Rainer:
  Landeskunde und/oder interkulturelle Kommunikation S. 503
Bolten, Jürgen:
  Interkulturelles Fachkommunikationstraining als integratives Prozeßlernen S. 514
Pommerin, Gabriele:
  Deutsch als Zweitsprache und Konzepte interkulturellen Lernens S. 528
Liedke, Martina:
  Interkulturelles Lernen in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache S. 552
 
Publikationshinweise zu den Themenschwerpunkten S. 579
Adressen der Autoren S. 580