| 1. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
| 2. |
Zielsetzung und Korpusbeschreibung |
S. 3 |
| 3. |
Testtheoretische Überlegungen |
S. 7 |
| 3.1. |
Testtypologie |
S. 8 |
| 3.2. |
Testgütekriterien |
S. 11 |
| 3.3. |
Aufgabenbereich Textanalyse |
S. 17 |
| 4. |
Text als linguistischer Untersuchungsgegenstand |
S. 20 |
| 4.1. |
Verschiedene Textauffassungen |
S. 21 |
| 4.2. |
Handlungstheorie der Sprache |
S. 23 |
| 5. |
Deutsch als Wissenschaftssprache |
S. 29 |
| 5.1. |
Wissenschaft und Gesellschaft |
S. 30 |
| 5.2. |
Wissenschaftskommunikation |
S. 32 |
| 5.3. |
Alltagsprache / Wissenschaftliche Alltagsprache / Fachsprache |
S. 35 |
| 5.4. |
Deutsch als Wissenschaftssprache in internationaler Konkurrenz |
S. 37 |
| 5.5. |
Universität: Institution für Forschung und Lehre |
S. 39 |
| 5.6. |
Texte in der Wissenschaftssozialisation |
S. 42 |
| 5.7. |
Sprachliche Struktur der Wissenschaftstexte |
S. 44 |
| 6. |
Analyse der Prüfungstexte |
S. 46 |
| 6.1. |
Handlungszweck und Sprechsituation wissenschaftlicher Zeitungsartikel |
S. 46 |
| 6.2. |
Reduzierte Texte |
S. 53 |
| 6.3. |
Handlungsmuster Berichten |
S. 55 |
| 6.4. |
Organisation des Wissens |
S. 75 |
| 7. |
Analyse der Prüfungsaufgaben |
S. 82 |
| 7.1. |
Prüfungsaufgaben als Fragen |
S. 82 |
| 7.2. |
Frage der “Offenheit” |
S. 90 |
| 7.3. |
Prozeß der Lösungshandlungen |
S. 105 |
| 7.4. |
Eine Klassifizierung der Prüfungsfragen |
S. 115 |
| 8. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 123 |
| 9. |
Literatur |
S. 128 |
| 10. |
Anhang |
S. 140 |