| Vorwort |
S. VI |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Übersicht der Sprechabsichten |
S. 7 |
| 3. |
Übersicht der Regensarten |
S. 8 |
| 4. |
Die Redensarten: Geschichten und Erklärungen |
S. 11 |
| A. Menschliches Bedürfnis |
| 4.1. |
“Ich muß mal!” |
S. 11 |
| B. Körper und Geist betreffend |
| 4.2. |
“Es muß!” |
S. 11 |
| 4.3. |
“Ich kann nicht mehr!” |
S. 13 |
| C. Zwischenmenschliches |
| 4.4. |
“Die beiden können nicht zusammen!” |
S. 15 |
| 4.5. |
“Die beiden können ganz gut zusammen!” |
S. 15 |
| D. Menschliches Miteinander |
| 4.6. |
“Wer's wissen will!” |
S. 17 |
| 4.7. |
“Dem kannst du was erzählen!” |
S. 18 |
| 4.8. |
“Der kann was erleben!” |
S. 19 |
| 4.9. |
“Tu, was du nicht lassen kannst!” |
S. 20 |
| 4.10. |
“Soll doch!” |
S. 21 |
| 4.11. |
“Da kannst du machen, was du willst!” |
S. 24 |
| 4.12. |
“Wenn ich immer gekonnt hätte, wie ich gewollt hätte!” |
S. 25 |
| 4.13. |
“Das kann doch nicht alles gewesen sein!” |
S. 26 |
| 4.14. |
“Muß man mit leben.” |
S. 27 |
| 4.15. |
“Was soll das nur werden!?” |
S. 29 |
| 4.16. |
“Ich kann nichts dafür!” |
S. 30 |
| 4.17. |
“Wie konntest du nur!?” |
S. 33 |
| 4.18. |
“Muß das sein!?” |
S. 35 |
| 4.19. |
“Das muß nicht sein!” |
S. 37 |
| 4.20. |
“Was soll das!?” |
S. 39 |
| 4.21. |
“Was soll das Ganze!?” |
S. 41 |
| 4.22. |
“Was soll ich denn sagen!?” |
S. 42 |
| 4.23. |
“Das muß auch mal wieder sein!” |
S. 42 |
| E. Persönliche Einschätzung |
| 4.24. |
“Das darf einfach nicht sein!” |
S. 43 |
| 4.25. |
“Wer will das schon!?” |
S. 45 |
| 4.26. |
“Man sollte nicht daran drehen dürfen!” |
S. 46 |
| 4.27. |
“Das kann nicht sein!” |
S. 47 |
| 4.28. |
“Das kannst du mir doch nicht erzählen!” |
S. 48 |
| 4.29. |
“Kann sein.” |
S. 49 |
| 4.30. |
“Da kann man nichts daran machen.” |
S. 51 |
| 4.31. |
“Da kann man nichts dran drehen.” |
S. 53 |
| 4.32. |
“Man muß es so nehmen, wie es kommt.” |
S. 54 |
| 4.33. |
“Da muß man durch.” |
S. 54 |
| 4.34. |
“Was soll's!?” |
S. 55 |
| 4.35. |
“Es sollte halt nicht sein!” |
S. 57 |
| 4.36. |
“Was will man machen!?” |
S. 58 |
| 4.37. |
“Da ist nichts mehr zu wollen!” |
S. 59 |
| 4.38. |
“Das darf doch nicht wahr sein!” |
S. 60 |
| 4.39. |
“Kannst du mal sehen!” |
S. 63 |
| F. Kritik und Lob |
| 4.40. |
“ Es kann nur noch schlimmer werden!” |
S. 65 |
| 4.41. |
“Ich kann das nicht mehr sehen!” |
S. 66 |
| 4.42. |
“Wie sollte es auch anders sein!?” |
S. 67 |
| 4.43. |
“Die kannst du vergessen!” |
S. 68 |
| 4.44. |
“Dem kannst du alles erzählen!” |
S. 69 |
| 4.45. |
“Ich kann das nicht mehr hören!” |
S. 70 |
| 4.46. |
“Sie weiß nicht, was sie will!” |
S. 71 |
| 4.47. |
“Das kannst du vergessen!” |
S. 72 |
| 4.48. |
“Da kannst du sehen, wo du bleibst!” |
S. 73 |
| 4.49. |
“Was soll das denn sein!?” |
S. 74 |
| 4.50. |
“Was soll das denn werden!?” |
S. 75 |
| 4.51. |
“Die kann sich sehen lassen.” |
S. 75 |
| 4.52. |
“Sie weiß, was sie will!” |
S. 76 |
| 4.53. |
“Laß ihn sein, wie er will.” |
S. 77 |
| 4.54. |
“Das kann sich sehen lassen.” |
S. 78 |
| 4.55. |
“Gekonnt ist gekonnt!” |
S. 79 |
| 4.56. |
“So muß das sein.” |
S. 80 |
| 4.57. |
“Das muß man gesehen haben.” |
S. 81 |
| 4.58. |
“Was will man mehr!?” |
S. 82 |
| G. Ablehnung |
| 4.59. |
“Du kannst mich mal!” |
S. 82 |
| 4.60. |
“Was soll sein!?” |
S. 84 |
| 4.61. |
“‘Müssen’ muß ich gar nichts!” |
S. 87 |
| 4.62. |
“‘Kann ich nicht!’ gibt es nicht!” |
S. 88 |
| 4.63. |
“‘Will ich nicht’ gibt es nicht!” |
S. 90 |
| 4.64. |
“Ich kann auch nicht immer, wie ich will!” |
S. 91 |
| 4.65. |
“Wer nicht will, der hat schon!” |
S. 92 |
| H. Aufforderungen |
| 4.66. |
“Was muß, das muß!” |
S. 93 |
| 4.67. |
“Das ist ein Muß!” |
S. 94 |
| 4.68. |
“Wir müssen!” |
S. 95 |
| 4.69. |
“Dann müssen wir wohl!” |
S. 95 |
| 4.70. |
“Dann woll'n wir mal!” |
S. 96 |
| 4.71. |
“Wer will nochmal, wer hat noch nicht?” |
S. 97 |
| 4.72. |
“Was darf's denn sein?” |
S. 98 |
| 4.73. |
“Können wir?” |
S. 99 |
| 5. |
Die Redensarten kategorisiert nach Modalverben |
S. 101 |
| 6. |
Literaturverzeichnis |
S. 104 |