Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 47:
- Wolff, Armin / Eggers, Dietrich (Hrsg.): Lern- und Studienstandort Deutschland. Emotion und Kognition. Lernen mit neuen Medien. Beiträge der 25. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 22. – 24. Mai 1997 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
454 S. - Regensburg: FaDaF, 1998.
ISBN: 3-88246-191-8
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Eröffnungsvortrag | |||
| Wolff, Armin / Eggers, Dietrich / Ehnert, Rolf / Kirsch, Klaus: | |||
| Deutsch als Fremdsprache und der Studienstandort Deutschland Entwicklungslinien des Faches aus der Sicht (s)eines Verbandes |
S. 1 | ||
| Emotion und Kognition – Gegensätze und Gemeinsamkeiten | |||
| Schwerdtfeger, Inge C.: | |||
| Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen | S. 40 | ||
| Willkopp, Eva-Maria: | |||
| “Ach, du verstehst mich nicht!” – Emotionalität funktional gesehen | S. 66 | ||
| Kleinschmidt, Anke / Rek, Birgit / Sekulski, Birgit: | |||
| Wie konventionell darf ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache sein? | S. 81 | ||
| Solmecke, Gert: | |||
| Fertigkeiten schulen ohne Frust? Einige Bemerkungen zum Problem der Motivation im Deutschunterricht |
S. 93 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Die Musik hinter den Worten | S. 107 | ||
| Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
| Friedrich Dürrenmatt: “Der Besuch der alten Dame” Kognitive und affektive Komponenten bei der Lektüre einer Ganzschrift |
S. 123 | ||
| Otto, Wolf Dieter: | |||
| Kognitive und emotionale Dimensionen des Lehr- und Lernziels Toleranz im Fremdsprachenunterricht | S. 136 | ||
| Rohmann, Heike: | |||
| Sprechmut, Sprechfreude, Sprechvertrauen | S. 152 | ||
| Schewe, Manfred: | |||
| Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht: eine ästhetisch-dramapädagogische Perspektive | S. 162 | ||
| Eismann, Volker: | |||
| Emotionale Komponenten im Lehrwerk «Die Suche» | S. 179 | ||
| Lernen mit neuen Medien | |||
| van Leewen, Eva: | |||
| Wie lehrt und lernt es sich mit PC-Programmen? Überlegungen mit Blick auf die letzten zehn Jahre |
S. 188 | ||
| Göttmann, Hans: | |||
| Lehren und Lernen mit Standardsoftware | S. 193 | ||
| Schlabach, Joachim: | |||
| Das deutschsprachige Web im Sprachunterricht für Wirtschaftsstudierende | S. 213 | ||
| Engelen, Ulrich: | |||
| Das Lernen mit den Neuen Medien am Evangelisch-Stiftischen Gymnasium Gütersloh | S. 224 | ||
| Hess, Hans Werner: | |||
| DaF-Software in der Anwendung – »Alter Quark noch breiter«? | S. 229 | ||
| Deutsch als Fremdsprache und die Attraktivität des Lern- und Studienstandorts Deutschland | |||
| Bode, Christian: | |||
| Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende und Wissenschaftler | S. 250 | ||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Von der Attraktivität der Lehrangebote für »Deutsch als fremde Wissenschaftssprache« | S. 257 | ||
| Gügold, Barbara: | |||
| Go East Stay West – Erwartungen US-amerikanischer Studierender an einen Studienaufenthalt in Berlin | S. 275 | ||
| Janetzke, Gisela: | |||
| Humboldt-Forschungsstipendiaten: Ihre Erwartungen und Bedürfnisse beim Erlernen der deutschen Sprache | S. 281 | ||
| Niedenthal, Carola: | |||
| Das Medienprojekt “Auf die Deutschen zugehen” | S. 289 | ||
| Metzler, Ralf / Durst, Franz: | |||
| Internationalisierung des Studiengangs Chemical Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | S. 298 | ||
| Wiemer, Claudia / Müller-Küppers, Evelyn / EggersDietrich: | |||
| Vorlesungssprache Sozialwissenschaften – Merkmale und Verarbeitungsstrategien | S. 303 | ||
| Forster, Roland: | |||
| Kommunikationspädagogik in Deutsch als Fremdsprache | S. 313 | ||
| Mog, Paul / Tangredi, Donato: | |||
| Deutschland besser verstehen lernen Ein Tübinger Modellkurs zur interkulturellen Landeskunde |
S. 319 | ||
| Brummund, Stefan: | |||
| Verbesserung der Aussiedlerbeschulung in der ESO durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems | S. 331 | ||
| Freudenfeld, Axel: | |||
| Die Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 | S. 339 | ||
| Raatz, Wieland: | |||
| EAQUALS. The European Association For Quality Language Services | S. 343 | ||
| Schneider, Jürgen: | |||
| IQ Deutsch Interessengemeinschaft Qualität Deutsch als Fremdsprache e.V. | S. 345 | ||
| Paleit, Dagmar: | |||
| Qualitätsansprüche im Bereich Deutsch für ausländische Arbeitnehmer | S. 349 | ||
| Voss, Bernd: | |||
| UNICERTR | S. 355 | ||
| Tschiene, Maren: | |||
| Über den Magisterstudiengang für im Ausland graduierte Juristen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | S. 367 | ||
| Forum DaF | |||
| Krischer, Barbara: | |||
| Planungsmodell: Sach- und Fachtexte im Unterricht | S. 372 | ||
| Bräuer, Gerd: | |||
| Schreiben in Deutsch als Fremdsprache – Funktionen und Potenzen | S. 387 | ||
| Schmidt, Gabriele: | |||
| Zur Situation der deutschen Sprache an australischen Hochschulen | S. 398 | ||
| Bleicher, Thomas: | |||
| Intermediale Praxis: Literatur und Film | S. 407 | ||
| Aifan, Uta: | |||
| Emotionen, Fremdwahrnehmung und Fremdspracherwerb | S. 416 | ||
| Rug, Wolfgang: | |||
| Bessere Aussprache und Intonation konstrastiv für 25 Sprachen | S. 424 | ||
| Momberg, Christiane: | |||
| Der Zusammenhang von Altersfaktoren, affektiven Komponenten und Lernstrategien beim Erlernen einer Fremdsprache | S. 441 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Projektunterricht – Unterrichtsprojekte in DaF-Intensivsprachkursen im Inland | S. 451 | ||