Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 46:
- Wolff, Armin / Tütken, Gisela / Liedtke, Horst (Hrsg.): Gedächtnis und Sprachlernen; Prozeßorientiertes Fremdsprachenlernen; Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa; eine Deutsche Literatur – AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache. Beiträge der 24. Jahrestagung DaF 1996.
480 S. - Regensburg: FaDaF, 1997.
ISBN: 3-88246-190-X
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | |||
| Gedächtnis und Sprachenlernen | |||
| Stemmer, Brigitte: | |||
| Gehirn und Sprache – Aspekte neurolinguistischer Liäsonsforschung | S. 1 | ||
| Zimmer, Hubert: | |||
| Gedächtnis und Fremdsprachenlernen – Zum aktuellen Stand der Gedächtnisforschung | S. 12 | ||
| Liedke, Martina: | |||
| Gedächtnis – Hörverstehen – Textreproduktion | S. 24 | ||
| Lutjeharms, Madeline: | |||
| Gedächtnis und Lesen in der Fremdsprache: Zur Worterkennung und zur syntaktischen Analyse | S. 37 | ||
| Güntürkün, Onur: | |||
| Von Zellen und Worten: Neurale Mechanismen des Spracherwerbs und des Sprechens | S. 49 | ||
| Biechele, Barbara: | |||
| Visualisierung in Lehrwerken für DaF – ein Beitrag zur Gedächtnisschulung | S. 58 | ||
| Krekeler, Christian: | |||
| Mind-Mapping im Unterricht | S. 72 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Hirnprozesse und die Rolle des Gedächtnisses beim Lesen fremdsprachiger Texte | S. 85 | ||
| Prozeßorientiertes Fremdsprachenlernen | |||
| Tönshoff, Wolfgang: | |||
| Bewußtmachendes Training von Fremdsprachenstrategien | S. 96 | ||
| Edelmann, Heike: | |||
| Produktive Strategien beim Schreiben in der Fremdsprache | S. 112 | ||
| Faistauer, Renate: | |||
| Einsam oder gemeinsam? Zum Schreibprozeß in multikulturellen Gruppen |
S. 126 | ||
| Wolff, Dieter: | |||
| Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik | S. 141 | ||
| Ehlers, Swantje: | |||
| Lesen als Prozeß | S. 167 | ||
| Baudisch, Gisela / Zach, Irene: | |||
| Fernlernen mit ‘Fenster’ – Zur Entwicklung von Fernstudienbriefen | S. 181 | ||
| Schwerdtfeger, Inge C.: | |||
| Zur (Wieder)Entdeckung von Sehen und Imagination für fremdsprachliches Lernen – das kognitive Lernmodell auf dem Prüfstand | S. 195 | ||
| Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa | |||
| Krefting, Brigitte / Stöver-Blahak, Anke: | |||
| Themenschwerpunkt 3: Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa | S. 212 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Ein neues Curriculum für die Ausbildung von DaF-Lehrern in Polen | S. 220 | ||
| Hackl, Wolfgang: | |||
| Von ABCD zu D A C H Grundlagen und Beispiele einer differenzierten Landeskunde der deutschsprachigen Länder |
S. 233 | ||
| Schewe, Manfred: | |||
| DaF-LehrerInnen-Ausbildung: nicht nur als Wissenschaft sondern ebenso als Kunst | S. 245 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Was kann das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern zur Entwicklung der Deutschlehrerausbildung außerhalb des deutschen Sprachraums (nicht) beitragen? | S. 255 | ||
| Roggausch, Werner: | |||
| Deutschlehrerausbildung: Thesen zur Curriculumplanung | S. 278 | ||
| Keilholz-Rühle, Nikky: | |||
| Curriculumentwicklung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Mittel und Osteuropa | S. 291 | ||
| Koreik, Uwe: | |||
| Die Curriculum Entwicklung an germanistischen Hochschulinstituten in Bulgarien | S. 298 | ||
| Eine deutsche Literatur – AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Eine deutsche Literatur – AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache | S. 326 | ||
| Rösch, Heidi: | |||
| Migrationslyrik im interkulturellen Deutschunterricht | S. 341 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Sprache und Spracherwerb als Thema der Migrantenliteratur | S. 367 | ||
| Fischer, Sabine: | |||
| Zur Körpermetaphorik in Prosatexten von Yoko Tawada | S. 374 | ||
| Yesilada, Karin: | |||
| Die geschundene Suleika – Das Bild der Türkin in der deutschsprachigen Literatur türkischer Autorinnen | S. 384 | ||
| Forum DaF | |||
| Imkamp, Judith-Mira: | |||
| Praktische Übungen zur Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht | S. 404 | ||
| Riechert, Rüdiger: | |||
| Didaktische Probleme bei der Fortbildung mit Lehrern ohne fachspezifische Ausbildung | S. 414 | ||
| Arnold, Ute / FreudenfeId, Axel: | |||
| Mündliche Prüfung – Durchführung und Bewertung in der Praxis | S. 422 | ||
| Demme, Silke: | |||
| Von der Fehleranalyse zur Fehlerdidaktik – Bausteine im Studienfach Deutsch als Fremdsprache | S. 428 | ||
| KIein-Gunnewiek, Lisanne: | |||
| Gibt es eine bestimmte Erwerbssequenz bei Deutsch als Fremdsprache? | S. 434 | ||
| PaIeit, Dagmar: | |||
| Zusatzmaterial für den Unterricht | S. 448 | ||