Inhaltsverzeichnis
| Ausländerstudium in einem sich verändernden Deutschland | |||
| Meyer, Hans Joachim: | |||
| Politische Verantwortung für das Ausländerstudium | S. 1 | ||
| Raasch, Albert: | |||
| Vorüberlegungen für eine sprachenpolitische Meinungsbildung | S. 9 | ||
| de Vivanco, Wedigo: | |||
| Wollen ausländische Studenten noch in der BRD studieren? Die Attraktivität des Hochschulstandortes Deutschland für Ausländer |
S. 17 | ||
| Burkert, Michael: | |||
| Situation und Perspektiven von Deutsch als Wirtschaftssprache in Europa | S. 25 | ||
| Dresdner Erklärung | S. 35 | ||
| Handreichung | S. 39 | ||
| Multimedia und Fremdsprachlenlernen | |||
| Legenhausen, Lienhard: | |||
| Konkordanzprogramme als Analyseinstrumente für Lernende | S. 53 | ||
| Wolff, Christian: | |||
| Möglichkeiten multimedialer und elektronischer Bücher für den Fremdsprachenunterricht | S. 67 | ||
| Mellor, Chauncey J.: | |||
| ‘Sprechen wir Deutsch’ mit Multimedia | S. 79 | ||
| Wazel, Gerhard: | |||
| Hypermedia – Evaluierungskriterien für die Praxis | S. 91 | ||
| Rausch, Rudolf / Rothe, Horst: | |||
| Multimedia mit ENDUNGEN in DaF | S. 111 | ||
| Kußler, Rainer: | |||
| Zur Konzeption eines Landeskunde-Programms im Hypertext-Format | S. 127 | ||
| Üben und Prüfen in Fach- und Berufssprachen | |||
| Niederhauser, Jürg: | |||
| Darstellungsformen von Wissenschaften im Blickfeld der Fachsprachenforschung | S. 141 | ||
| Chekhouni, Heysem / Christmann, Ralf: | |||
| Zur Gestaltung von Übungen im studienfachbezogenen Fachsprachenunterricht für Studierende der Ingenieurwissenschaften | S. 159 | ||
| Neumann, Helene: | |||
| Übungen zur Fachsprache Biologie | S. 169 | ||
| George, Kerstin: | |||
| Anforderungen an Übungsformen im betrieblichen Sprachunterricht | S. 181 | ||
| Ylönen, Sabine: | |||
| Übungen zur Sensibilisierung für interkulturelle Kontakte | S. 183 | ||
| Rodenbeck, Rolf: | |||
| Verhandlungssprache Deutsch – Ein praxisbezogenes Kursmodell aus der Arbeit mit schwedischen Wirtschaftsstudentinnen | S. 207 | ||
| Klott, Klaus: | |||
| Planspiele und Fallstudien für Wirtschaftsdeutsch | S. 227 | ||
| Segermann, Krista: | |||
| Übungskonzepte zur Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten in Sprachkursen für Wirtschafts- und Ingenieurstudenten | S. 253 | ||
| Levy-Hillerich, Dorothea: | |||
| einFach gut – Deutsch für Alltag und Beruf – Ein Lehrwerk für Deutschlerner an berufsorientierenden Schulen | S. 271 | ||
| Ehrhardt, Claus / Volgnandt, Gabriele: | |||
| Wirtschaftsdeutsch für die Grundstufe – Ein Projekt | S. 277 | ||
| Stricker, Heinrich: | |||
| Berufsbezogene Deutschprüfungen: Das Zertifikat Deutsch für den Beruf und die Prüfung Wirtschaftsdeutsch international | S. 299 | ||
| Brecht, Wolfram: | |||
| Prüfungen der IHK Düsseldorf in “Deutsch als Fremdsprache” | S. 307 | ||
| Landeskunde – Kulturelle Kompetenz | |||
| Zeuner, Ulrich: | |||
| Bericht zum Themenschwerpunkt 4 | S. 309 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Landeskunde als Fach an europäischen Universitäten Ein Beitrag zur Methode interkulturellen Verstehens durch kontrastive Gesellschaftskunde |
S. 313 | ||
| Koreik, Uwe: | |||
| Deutsche Geschichte und interkulturelles Lernen im Landeskundeunterricht für Deutsch als Fremdsprache | S. 329 | ||
| Kurpanik-Malinowska, Gisela: | |||
| Kurt Drawerts Texte im Fremdsprachenunterricht und die Entwicklung interkultureller Lernprozesse | S. 341 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Vom Umgang mit der Sprache beim Umgang mit Konkreter Poesie | S. 349 | ||
| Bettermann, Rainer: | |||
| “Wie ein gehetztes Pferd …” – Fantasie und Fakten in der Landeskunde | S. 363 | ||
| Blei, Dagmar: | |||
| “Ich bin ja untergebrochen worden …” (Mark Chain) Die deutsche Sprache als Thema für interkulturelles Lernen |
S. 375 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Zur Diskussion um Landeskunde und interkulturelles Lernen am Beispiel der Eigennamen | S. 397 | ||
| Gügold, Barbara: | |||
| Fernsehen als Kulturkunde im DaF-Unterricht | S. 413 | ||
| Wernicke-Rothmayer, Johanna: | |||
| Gemeinsame literarische Übersetzungsarbeit als Ansatz in der Lehrerfortbildung – Erfahrungsbericht über Projekte in Indien und Kirgisistan | S. 417 | ||
| Lüdtke, Susanne: | |||
| Landeskundlicher Unterricht im Tandem | S. 435 | ||
| Mairose-Parovsky, Angelika: | |||
| Interkulturelle Rollenspiele | S. 447 | ||
| Forum | |||
| Gaßdorf, Annette / Altmayer, Claus: | |||
| “Fragen der DaF-Lehrerausbildung in West- und Mittel-Osteuropa am Beispiel der Teildisziplin Schreiben” | S. 459 | ||
| Hahn, Martin: | |||
| Das interaktive multimediale Sprachlernprogramm “Geschäftssprache Deutsch” | S. 467 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Narrative Didaktik und Grammatikvermittlung Am Beispiel des Lehrwerks “Die Suche” |
S. 469 | ||