Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 43:
- Wolff, Armin / Schleyer, Walter (Hrsg.): Fach und Sprachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Studiengänge Deutsch als Fremdsprache: Von der Theorie zur Praxis. Beiträge der 22. Jahrestagung DaF 1994.
VI/464 S. - Regensburg: FaDaF, 1996.
ISBN: 3-88246-186-1
Inhaltsverzeichnis
| Schleyer, Walter: | |||
| Zur Einführung | S. 1 | ||
| Fach- und Sprachunterricht. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kooperationsmöglichkeiten | |||
| Baumann, Klaus-Dieter: | |||
| Die interdisziplinäre Betrachtung von Kenntnissystemen auf der Ebene der Fachtexte | S. 5 | ||
| Wildegans, Gotthard: | |||
| Fachverstehen und Sprachverstehen | S. 21 | ||
| Graefen, Gabriele: | |||
| Wissenschaftssprache – ein Thema für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht? | S. 31 | ||
| Tonn, Bernhard / Merbeck, Marianne: | |||
| Das Referat im naturwissenschaftlichen Unterricht | S. 45 | ||
| Deichmann, Birgit / Tonn, Bernhard: | |||
| Unterrichtsbegleitendes Material im Chemieunterricht | S. 75 | ||
| Burckhart, Holger: | |||
| Fachinhalt und Fachsprache im sozialwissenschaftlichen Unterricht im Schwerpunkt Sozialwesen an Studienkollegs für Fachhochschulen | S. 89 | ||
| Zur mündlichen Kommunikation in Vorstudienkursen | |||
| Büscher, Heiko: | |||
| Mündlicher Ausdruck und mündliche Prüfungen in den Institutionen Deutsch als Fremdsprache | S. 101 | ||
| Dudene, Heinrich: | |||
| Die Praxis der mündlichen Prüfungen an den Studienkollegs und ihre Vorbereitung im Unterricht – Ein Zwischenbericht über eine Umfrage | S. 107 | ||
| Forster, Roland: | |||
| Gespräch und Rede in Deutsch als Fremdsprache | S. 119 | ||
| Fach- und Berufssprache – Angebot und Nachfrage | |||
| Gude, Jürgen: | |||
| Deutsch als Fremdsprache und Marktwirtschaft | S. 131 | ||
| Schneider, Jürgen M.: | |||
| Überblick über Angebote im fach- und berufsbezogenen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht – Ergebnisse einer ad hoc-Umfrage | S. 151 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Telefonkommunikation im Unterricht Wirtschaftsdeutsch – Grundsätzliche Überlegungen und praktische Anwendungen | S. 157 | ||
| Keim, Lucrecia: | |||
| Interkulturelle Interferenzen in der Wirtschaftskommunikation | S. 181 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Deutsch für Rechtswissenschaftier | S. 195 | ||
| Shaw, Gisela: | |||
| Deutsch für Juristen | S. 203 | ||
| Baucke, Angela: | |||
| Geschäftssprache Deutsch bei der SIEMENS AG München | S. 217 | ||
| Firnhaber-Sensen, Ulrike: | |||
| Erstellung berufssprachlichen Unterrichtsmaterials am Beispiel der Berufssprache für ausländische Pflegekräfte | S. 229 | ||
| Becker, Norbert: | |||
| Dialog Deutsch 3 und 4: Einführung in die betriebliche Umgangssprache Ein Lehrwerk mit kurstragenden Videodokumenten |
S. 233 | ||
| Studiengänge Deutsch als Fremdsprache. Von der Theorie zur Praxis | |||
| Kjär, Uwe: | |||
| Deutsch als Fremdsprache: Studien zu Normabweichungen in schriftlichen Interimsprachprodukten schwedischer Deutschstudierender | S. 253 | ||
| Richer, Regina: | |||
| Fremdsprachenunterricht zwischen Offenheit und Steuerung Perspektiven einer konstruktivistischen Didaktik |
S. 279 | ||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Lehrerfortbildung für Deutsch als Fremdsprache im Rahmen des Mainzer Kontaktstudiums “Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache – Sprachandragogik” | S. 291 | ||
| Willkop, Eva-Maria: | |||
| Das Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache an der Universität Mainz | S. 297 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Neuer Studiengang an der University of Alberta/Kanada: Bachelor of Commerce/German Studies | S. 303 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Deutsch als Fremdsprache und Germanistikstudium in Lettland | S. 319 | ||
| Gaßdorf, Annette: | |||
| Deutschlehrerausbildung auf den Kopf stellen, um auf die Füße zu kommen? | S. 335 | ||
| Traditionelle Lernmethoden – Neue Möglichkeiten | |||
| Buscha, Joachim: | |||
| Fremdsprachen1ernmethoden im Wandel der Zeiten | S. 349 | ||
| Štanglowá, Marta / Kralové, Hradec: | |||
| Lernstrategien tschechischer Fremdsprachenstudenten – Ergebnisse und erster Versuch einer Auswertung von Umfragen | S. 359 | ||
| Hachenberg, Peter: | |||
| Gegen die Lerner lehren? – Hörverständnisunterricht mit chinesischen Anfängern | S. 373 | ||
| Mitschian, Haymo: | |||
| “Traditionelles” Lernen in China | S. 393 | ||
| Hartenburg, Jörg: | |||
| Traditionelle Lern- und Lehrmethoden im frankophonen Afrika – Voraussetzungen für ein neues regionales Lehrwerk Deutsch als Fremdsprache | S. 409 | ||
| Dumon, Detlef / Zajícová, Pavla: | |||
| Möglichkeiten traditioneller Übungsformen in einem Raum ganzheitlichen Lernens | S. 419 | ||
| Berndt, Annette: | |||
| Die Produktion eines Hörspiels im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 431 | ||
| Wingate, Ursula: | |||
| Ein Selbstlernpaket über Adjektivendungen | S. 443 | ||
| Zuchewicz, Tadeusz: | |||
| Schreibförderung im Deutsch-als-Fremdsprache-Studium Ein vergessenes Problem der Sprachdidaktik? | S. 457 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 463 | ||