Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 40:
- Wolff, Armin / Welter, Winfried (Hrsg.): Mündliche Kommunikation; Unterrichts- und Übungsformen DaF; Themen- und zielgruppenspezifische Auswahl von Unterrichtsmaterialien; Modelle für studien- und berufsbegleitenden Unterricht; DaF im Ausland. Beiträge der 20. Jahrestagung DaF 1992.
IV/350 S. - Regensburg: FaDaF, 1995.
ISBN: 3-88246-180-2
Inhaltsverzeichnis
| Freudenstein, Reinhold: | |||
| Unterrichtsmaterialien für das 21. Jahrhundert | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1 | |||
| Jung, Matthias: | |||
| Die Modernität des sprachlaborgestützten Unterrichts Plädoyer für ein Aschenputtel der heutigen Fremdsprachendidaktik |
S. 11 | ||
| Kotthoff, Helga: | |||
| Gesprächsbeendigungen interkulturell – und lernersprachlich | S. 27 | ||
| Günthner, Susanne: | |||
| Deutsch-Chinesische Gespräche: Interkulturelle Mißverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen | S. 55 | ||
| Schewe, Manfred: | |||
| Zum methodischen Potential von Standbildern im DaF-Unterricht | S. 75 | ||
| Themenschwerpunkt 2 | |||
| Budde, Edelgard: | |||
| “Können Sie das bitte noch einmal wiederholen?” Realitätsnahe Sprechanlässe im Fachsprachenunterricht Wirtschaft |
S. 99 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Vom kommunikativen zum interaktiv-interkulturellen Fremdsprachenunterricht | S. 115 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Sprechen Sie frallemand! Binationale Sprachkurse mit fachsprachlicher Ausrichtung |
S. 139 | ||
| Dufeu, Bernard: | |||
| Die methodologischen Grundlagen einer Pädagogik des Seins | S. 145 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| Sachorientiertes Schreiben im DaF-Unterricht an der Hochschule | S. 163 | ||
| Krühler, Manfred: | |||
| Adaptationen von Simulationen für den DaF-Unterricht | S. 189 | ||
| Themenschwerpunkt 3 | |||
| Schulze-Lefert, Petra: | |||
| Datenbankgestützte Materialrecherche | S. 203 | ||
| Gügold, Barbara: | |||
| Das audiovisuelle Lehrmaterial “Schauspielereien” – Entwicklungsgeschichte und Anwendungsmöglichkeiten | S. 217 | ||
| Grießhaber, Wilhelm: | |||
| Neue Medien in der computergestützten Sprachvermittlung. | S. 225 | ||
| Battistella-Allgaier, Bruna / Schleyer, Walter: | |||
| Texte für die studienvorbereitende Mittelstufe Zu Auswahlkriterien und Arbeitsverfahren |
S. 229 | ||
| Göttmann, Hans: | |||
| Vom Text zur Klausur – computergestützt | S. 261 | ||
| Bielig, Detlef: | |||
| Ziele und Methoden des Chemie-Unterrichts auf die Sprachvermittlung an Studienkollegs in Hinblick | S. 273 | ||
| Sieben, Uwe: | |||
| Materialauswahl und Methodik im Schreibunterricht mit türkischen Rückkerstudentlinnlen | S. 279 | ||
| Sander, Ilse: | |||
| “In Deutschland leben” – Das Grundstufenlehrwerk in den Sprachkursen der GFBA | S. 307 | ||
| Themenschwerpunkt 4 | |||
| Ahrenholz, Bernt / Rost-Roth, Martina: | |||
| ‘One-to-one-Tutorien’ im Zusatzstudium ‘Deutsch als Fremdsprache’: Praxiserfahrung und Serviceleistung Ein Bericht |
S. 319 | ||
| von Schilling, Klaus: | |||
| Das Fach “Deutsch als Fremdsprache” in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung im deutschsprachigen Raum | S. 333 | ||
| Huneke, Hans-Werner: | |||
| Fachsprachlicher Lesekurs: DAF für Juristen aus portugiesischsprachigen Ländern | S. 353 | ||
| Ahrenholz, Bernt: | |||
| Grammatica tedesca per principianti – eine Lernergrammatik für italienische Deutschlerner | S. 367 | ||