| Vorwort |
S. VII |
| I. Deutsch als Frendsprache im europäischen Binnenmarkt |
| Kelz, Heinrich P.: |
| |
Bestandsaufnahme und Perspektiven |
S. 1 |
| Wittmann, Lothar: |
| |
Die deutsche Sprache in Europa – Herausforderungen und Perspektiven für die Auswärtige Kulturpolitik |
S. 11 |
| Wuttig, Siegbert: |
| |
Deutsch als Fremdsprache im Wirtschaftsraum Europa – Förderprogramme für Lehrgebiete DaF |
S. 17 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Erfahrungen mit Förderprogrammen der Europäischen Gemeinschaft und curriculare Auswirkungen auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache |
S. 29 |
| Pfeiffer, Waldemar: |
| |
Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 37 |
| Brons-Albert, Ruth: |
| |
Kurse für Wirtschaftsdeutsch an der Freien Universität Amsterdam |
S. 47 |
| Braun, Christiane: |
| |
Die Fach- und Berufssprache in der Tourismusbranche – Vorstellung des Sprachlehrfilms “Guten Tag, Sie wünschen bitte?” – Szenen aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus |
S. 51 |
| Frenser, Ursula: |
| |
Ein Verhandlungsgespräch auf Video – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Wirtschaftsdeutsch |
S. 63 |
| Jung, Matthias: |
| |
Fremdsprachenunterricht im Zeichen der europäischen Integration – Deutsch in der französischen Managerausbildung |
S. 71 |
| Rodenbeck, Rolf: |
| |
Wirtschaftsdeutsch an der Schwedischen Wirtschaftsuniversität Helsinki |
S. 91 |
| Nicolas, Gerd: |
| |
Vorstellung einer Übungstypologie zur Arbeit mit authentischen Texten im Bereich Wirtschaftsdeutsch |
S. 103 |
| II. Grammatik und Grammatikvermittlung |
| Ernst, Heinz: |
| |
Valenzbezogene Wortschatzarbeit am Beispiel von Verben |
S. 105 |
| Schanen, François: |
| |
Textgrammatik im DaF-Unterricht |
S. 127 |
| Schmidt, Reiner: |
| |
Lern(er)-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache |
S. 151 |
| Stötzel, Georg: |
| |
Grammatikterminologie: Möglichkeiten der Vereinheitlichung |
S. 157 |
| Kraft, Helga W.: |
| |
Grammatik im kommunikativen Unterricht – Beschleunigter Lernprozeß oder Hindernis im Anfangsunterricht? – Bericht von einem amerikanischen Modell |
S. 169 |
| III. Fiktionale Texte im Sprachunterricht |
| Ehlers, Swantje: |
| |
Literaturverstehen unter fremdsprachlichen/fremdkulturellen Bedingungen |
S. 185 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Landeskundliche Aspekte beim Einsatz literarischer Texte im Unterricht |
S. 191 |
| Dufeu, Bernard / Dufeu, Marie / Feldhendler, Daniel: |
| |
Psychodrama und Fremdsprachenerwerb |
S. 203 |
| Esselborn, Karl: |
| |
Kurzdramen und Dramenszenen im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 211 |
| Schewe, Manfred: |
| |
Wie kann das “dramatische Defizit” gängiger Übungsformen in Deutsch als Fremdsprache – Lehrwerken behoben werden? |
S. 219 |
| IV. Computer und Computerunterstützung im Bereich Deutsch als Fremdsprache |
| Krause, Jürgen: |
| |
Softwareergonomische Grundlagen für den computerunterstützten Unterricht |
S. 253 |
| Albers, Hans-Georg / Weiland, Karl: |
| |
Annäherung an eine Übungstypologie für CALL |
S. 279 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
Gegenwärtige Erfordernisse bei der Herstellung von Computer-Software |
S. 303 |
| Rüschoff, Bernd: |
| |
Selbstlernen mit computergestützten Materialien: Software alter und neuer Art |
S. 325 |
| Wolff, Christian: |
| |
Perspektiven moderner Softwaretechnologie |
S. 335 |
| Horst, Sabine: |
| |
Call-Workshop: Edv-Handelskorrespondenzprogramm |
S. 349 |
| Piesche-Blumtritt, Franz: |
| |
Computerlernprogramm Lesestrategien – Programmbeschreibung |
S. 353 |
| Forum Deutsch als Fremdsprache |
| Hofmann, Michael: |
| |
Deutsch als “angewandte Fremdsprache” – Erfahrungen als Lektor im Studiengang LEA an der Universität Nancy II |
S. 375 |
| Jacobeit, Hildegard: |
| |
Zur Entwicklung des Schreibens als Zieltätigkeit unter dem Aspekt der bewußten Verwendung von Sprachhandlungstypen |
S. 387 |
| Anhang |
| Referenten und Mitarbeiter dieses Heftes |
S. 393 |