Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Grünthal, Günther: | |||
Begrüßung | S. 9 | ||
Rahmenbedingungen des Ausländerstudiums | |||
Schaumann, Fritz: | |||
Probleme des Studiums ausländischer Studierender in der Bundesrepublik Deutschland | S. 11 | ||
Didaktik der Wissenschaftspropädeutik und Sprachvermittlung | |||
Großklaus, Götz: | |||
Vermittlung deutscher Literatur im Ausland in kultursemiotischer Sicht Ein interkulturelles Modell |
S. 23 | ||
Köhler, Claus: | |||
Fachinhalte, linguistische Erkenntnisse und methodische Prinzipien Aspekte der Lehrmaterialgestaltung für eine studienorientierte Fremdsprachenausbildung |
S. 45 | ||
von Oy, Karl: | |||
Wie und warum sollte man am Studienkolleg Wissenschaftspropädeutik betreiben? | S. 69 | ||
Weltner, Klaus: | |||
Studienunterstützungen als Instrument zur Förderung von Fachkenntnissen und Sprachkenntnissen ausländischer Studienanfänger | S. 81 | ||
Ernst, Heinz: | |||
Neuere Beiträge zur Didaktik der Studienkollegs – eine vorläufige Bilanz | S. 99 | ||
Schmidt, Karl-Heinz: | |||
Der Lehrer am Studienkolleg – Anmerkungen zu einem Anforderungsprofil | S. 109 | ||
Kempf, Siegfried: | |||
Möglichkeiten einer curricularen und organisatorischen Flexibilisierung der Studienvorbereitung ausländischer Studienbewerber | S. 117 | ||
Braun, Günter: | |||
Hinführung zu Fachsprachen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Versuch einer Beschreibung und Grenzziehung | S. 139 | ||
Feldhoff, Hans-Joachim: | |||
Fachsprachliche Aspekte des Mathematikunterrichts an Studienkollegs | S. 151 | ||
Ammon, Herbert: | |||
Methodische Fragen bei der Einführung in die Soziologie am Studienkolleg | S. 161 | ||
Spöring-Seydel, Elisabeth: | |||
Videos – Texte für die postliterate Studentengeneration oder Relikte vergangener Medieneuphorie? | S. 177 | ||
Witt, Kurt-Ulrich: | |||
Mathematik als Sprache | S. 197 | ||
Hanke, Siegfried: | |||
Anregungen zur Einführung der mathematischen Fachsprache im Deutschunterricht an Studienkollegs | S. 207 | ||
Thonn, Bernhard / Merbeck, Marianne: | |||
Struktur eines Versuchsprotokolls im Anfängerpraktikum | S. 215 | ||
Liebaug, Bruno: | |||
Schwierigkeiten mit Verben im Physikunterricht | S. 231 | ||
Liebaug, Bruno: | |||
Das physikalische Versuchsprotokoll | S. 237 | ||
Hornig, Horst: | |||
Fachsprachenunterricht an Studienkollegs | S. 247 | ||
Fenzl, Dieter / Pawlofsky, Heinz: | |||
Interdiziplinäre Zusammenarbeit im W-Kurs, insbesondere zwischen Deutsch, Wirtschaft und Rechtslehre | S. 253 | ||
Nell, Werner: | |||
Der Stellenwert sozialwissenschaftlicher Fachsprache im Fachunterricht des Studienkollegs | S. 265 | ||
Materne, Sigrid W.: | |||
Kooperation im Wirtschaftskurs. Beispiel: Exkursion | S. 283 | ||
Pramann, Ulrich: | |||
Wirtschaftsordnungen im Modell und in der Realität | S. 297 | ||
Leseverstehen – Textaufgaben – Schreiben | |||
Westhoff, Gerard, J.: | |||
Gründe, MC-Tests für Leseverstehen durch geignetere Meßinstrumente zu ersetzen | S. 307 | ||
Tütken, Gisela: | |||
Zum Schreiben von (Ergebnis-)Protokollen | S. 315 | ||
Forum DaF | |||
Gaßdorf, Annette: | |||
“Deutsch macht Spaß” in Holland | S. 331 | ||
Häussermann, Ulrich: | |||
Zum Konzept einer “sanften Grammatik” | S. 333 | ||
Nieder, Lorenz: | |||
Vorstellung der Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache | S. 337 | ||
Nell, Werner: | |||
Hinweise zu einem Sozialkundebuch für den interkulturellen Untericht mit Erwachsenen | S. 339 | ||
Anhang | |||
Referenten und Mitarbeiter dieses Heftes | S. 347 |