Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Grünthal, Günther: | |||
| Begrüßung | S. 9 | ||
| Rahmenbedingungen des Ausländerstudiums | |||
| Schaumann, Fritz: | |||
| Probleme des Studiums ausländischer Studierender in der Bundesrepublik Deutschland | S. 11 | ||
| Didaktik der Wissenschaftspropädeutik und Sprachvermittlung | |||
| Großklaus, Götz: | |||
| Vermittlung deutscher Literatur im Ausland in kultursemiotischer Sicht Ein interkulturelles Modell |
S. 23 | ||
| Köhler, Claus: | |||
| Fachinhalte, linguistische Erkenntnisse und methodische Prinzipien Aspekte der Lehrmaterialgestaltung für eine studienorientierte Fremdsprachenausbildung |
S. 45 | ||
| von Oy, Karl: | |||
| Wie und warum sollte man am Studienkolleg Wissenschaftspropädeutik betreiben? | S. 69 | ||
| Weltner, Klaus: | |||
| Studienunterstützungen als Instrument zur Förderung von Fachkenntnissen und Sprachkenntnissen ausländischer Studienanfänger | S. 81 | ||
| Ernst, Heinz: | |||
| Neuere Beiträge zur Didaktik der Studienkollegs – eine vorläufige Bilanz | S. 99 | ||
| Schmidt, Karl-Heinz: | |||
| Der Lehrer am Studienkolleg – Anmerkungen zu einem Anforderungsprofil | S. 109 | ||
| Kempf, Siegfried: | |||
| Möglichkeiten einer curricularen und organisatorischen Flexibilisierung der Studienvorbereitung ausländischer Studienbewerber | S. 117 | ||
| Braun, Günter: | |||
| Hinführung zu Fachsprachen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Versuch einer Beschreibung und Grenzziehung | S. 139 | ||
| Feldhoff, Hans-Joachim: | |||
| Fachsprachliche Aspekte des Mathematikunterrichts an Studienkollegs | S. 151 | ||
| Ammon, Herbert: | |||
| Methodische Fragen bei der Einführung in die Soziologie am Studienkolleg | S. 161 | ||
| Spöring-Seydel, Elisabeth: | |||
| Videos – Texte für die postliterate Studentengeneration oder Relikte vergangener Medieneuphorie? | S. 177 | ||
| Witt, Kurt-Ulrich: | |||
| Mathematik als Sprache | S. 197 | ||
| Hanke, Siegfried: | |||
| Anregungen zur Einführung der mathematischen Fachsprache im Deutschunterricht an Studienkollegs | S. 207 | ||
| Thonn, Bernhard / Merbeck, Marianne: | |||
| Struktur eines Versuchsprotokolls im Anfängerpraktikum | S. 215 | ||
| Liebaug, Bruno: | |||
| Schwierigkeiten mit Verben im Physikunterricht | S. 231 | ||
| Liebaug, Bruno: | |||
| Das physikalische Versuchsprotokoll | S. 237 | ||
| Hornig, Horst: | |||
| Fachsprachenunterricht an Studienkollegs | S. 247 | ||
| Fenzl, Dieter / Pawlofsky, Heinz: | |||
| Interdiziplinäre Zusammenarbeit im W-Kurs, insbesondere zwischen Deutsch, Wirtschaft und Rechtslehre | S. 253 | ||
| Nell, Werner: | |||
| Der Stellenwert sozialwissenschaftlicher Fachsprache im Fachunterricht des Studienkollegs | S. 265 | ||
| Materne, Sigrid W.: | |||
| Kooperation im Wirtschaftskurs. Beispiel: Exkursion | S. 283 | ||
| Pramann, Ulrich: | |||
| Wirtschaftsordnungen im Modell und in der Realität | S. 297 | ||
| Leseverstehen – Textaufgaben – Schreiben | |||
| Westhoff, Gerard, J.: | |||
| Gründe, MC-Tests für Leseverstehen durch geignetere Meßinstrumente zu ersetzen | S. 307 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| Zum Schreiben von (Ergebnis-)Protokollen | S. 315 | ||
| Forum DaF | |||
| Gaßdorf, Annette: | |||
| “Deutsch macht Spaß” in Holland | S. 331 | ||
| Häussermann, Ulrich: | |||
| Zum Konzept einer “sanften Grammatik” | S. 333 | ||
| Nieder, Lorenz: | |||
| Vorstellung der Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache | S. 337 | ||
| Nell, Werner: | |||
| Hinweise zu einem Sozialkundebuch für den interkulturellen Untericht mit Erwachsenen | S. 339 | ||
| Anhang | |||
| Referenten und Mitarbeiter dieses Heftes | S. 347 | ||