Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | |||
| Heterogene Lernergruppen | |||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Heterogenität – Chance für den DaF-Unterricht im Inland | S. 9 | ||
| Schmidt, Reiner: | |||
| Grammatik für Sprachlernzwecke | S. 27 | ||
| Drażyńska-Deja, Maria: | |||
| Anwendung kontrastiver Aspekte und Möglichkeiten einer entsprechenden Binnendifferenzierung in heterogenen Lernergruppen Beispiel Grammatikunterricht |
S. 43 | ||
| Müller, Ekkehart W.: | |||
| Lehrerbedingte Formen der Differenzierung | S. 57 | ||
| Barry, William J.: | |||
| Ausspracheunterricht mit heterogenen Lernergruppen | S. 69 | ||
| Naumann, Carl L.: | |||
| Didaktische Aspekte des Verhältnisses von Orthographie und Aussprache | S. 79 | ||
| Sandhaas, Bernd: | |||
| Interkulturelles Lernen als didaktisches Prinzip interkultureller Begegnungen | S. 95 | ||
| Sandhaas, Bernd: | |||
| Bedingungen und Voraussetzungen der Differenzierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit Studierenden aus Ländern der Dritten Welt | S. 119 | ||
| Gick, Cornelia / Langner, Michael: | |||
| Landeskundliches Arbeiten mit heterogenen Lernergruppen am Beispiel Schweiz | S. 137 | ||
| Braun, Friederike: | |||
| Türkische Gastarbeiterfrauen – eine heterogene Lernergruppe | S. 165 | ||
| Harder, Irmgard: | |||
| Dütsch för Utlänner | S. 179 | ||
| Arbeitstechniken der Lehrenden | |||
| Schaefer, Klaus: | |||
| Möglichkeiten der Effektivierung der außerunterrichtlichen Arbeitsorganisation der Lehrenden | S. 191 | ||
| Siegrist, Leslie: | |||
| Computer als Hilfsmittel der Lehrenden | S. 211 | ||
| Deutsche DaF-Lehrende im Ausland | |||
| Klockow, Reinhard: | |||
| Soll am deutschen pädagogischen Wesen die Welt genesen? | S. 225 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Der Lektor als “Störenfried” im Universitätsbetrieb | S. 231 | ||
| Beutner, Joachim / Menge, Gunter: | |||
| 1. Deutsch für Undergraduates 2. Massenmedien |
S. 237 | ||
| Lich, Werner: | |||
| Die Wahrnehmung des Deutschunterrichts im Ausland und die Rolle des deutschen Fachberaters am Beispiel Norwegens | S. 297 | ||
| Güntert, Friedrich: | |||
| Die Problematik der Fachberatung in Schweden | S. 341 | ||
| Forum DaF | |||
| Ai sheng, Li: | |||
| Deutsch-Chinesische Konversation für Wissenschaftler und Techniker | S. 347 | ||
| Hempel, Karin / Herrberg, Heike / Isringhausen, Sabine / Keim, Lucrezia: | |||
| Tandem – Ein Konzept alternativen Fremdsprachenlernens | S. 367 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| Arbeit mit Texten | S. 381 | ||
| Weiland, Karl: | |||
| Vorstellung neuer Unterrichtsmaterialien Acht Autorenprogramme für den Unterricht DaF |
S. 399 | ||
| Höhne, Steffen: | |||
| Kommunikationsberatung Deutsch als Fremdsprache | S. 401 | ||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Studienbegleitende Sprachlehrveranstaltungen: Chance und Notwendigkeit der fachorientierten Stützung in der Anfangsphase des Studiums | S. 417 | ||
| Anhang | |||
| Referenten und Mitarbeiter dieses Heftes | S. 423 | ||