Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 29:
- Wolff, Armin / Rössler, Helmut (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Europa. Empirische Aspekte im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Arbeitstechniken; Forum Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der 15. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Freiburg vom 11. – 13. Juni 1987.
440 S. - Regensburg: FaDaF, 1990.
ISBN: 3-88246-150-0
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Grußadressen | |||
| Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Herrn Lothar Späth | S. 3 | ||
| Grußadresse des Bürgermeisters der Stadt Freiburg, Herrn Dr. Hans Evers | S. 5 | ||
| Grußwort des Rektors der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Herrn Prof. Dr. Volker Schupp | S. 7 | ||
| Deutsch als Fremdsprache in Europa | |||
| Schulte, Hansgerd: | |||
| Deutsch als Fremdsprache und die Internationalität der deutschen Hochschulen: 15 Jahre Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD | S. 13 | ||
| Schäfer, Helmut: | |||
| Interview mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, für den AKDaF geführt von Harald Ebert | S. 19 | ||
| Münch, Werner: | |||
| Grundzüge einer europäischen Bildungs- und Sprachpolitik | S. 23 | ||
| Wandruszka, Mario: | |||
| Deutsch – eine europäische Sprache | S. 35 | ||
| Grammatik | |||
| Desselmann, Günther: | |||
| Grammatik der deutschen Sprache – zur Theorie und Didaktik der Vermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 51 | ||
| Chaléat, Jean François: | |||
| Das Fourquet-Modell zur Analyse des deutschen Satzbaus | S. 69 | ||
| Bassola, Péter: | |||
| Beschreibung und Vermittlung der deutschen Grammatik in Ungarn | S. 81 | ||
| Landeskunde | |||
| Schröder, Hartmut: | |||
| Interkulturelle Fachkommunikation und Landeskundeunterricht in Nordeuropa: Aufgaben für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht und die Ausbildung von Fachübersetzern | S. 97 | ||
| Tilford, Roger: | |||
| Die deutsche Landeskunde aus ausländischer Sicht – Vom Wert Außenseiter zu sein: Überlegungen zum Verhältnis von Landeskunde, Unterrichtssprache und nationaler Identität | S. 113 | ||
| Christophe, Jean-Pierre: | |||
| Landeskunde im DaF-Unterricht in Frankreich | S. 127 | ||
| Literatur | |||
| Müller, Bernd-Dietrich: | |||
| Lesestrategien und Verstehensgrammatik | S. 139 | ||
| Marret-Geitner, Christa: | |||
| Literatur im universitären Deutschunterricht in Frankreich | S. 161 | ||
| Koldijk, Dirk: | |||
| Das Bild des Literaturunterrichts Deutsch in den Niederlanden | S. 175 | ||
| Szabó, Jănos: | |||
| Literaturunterricht und ihre Rolle im DaF-Unterricht aus ungarischer Sicht | S. 189 | ||
| Empirische Aspekte im Bereich Deutsch als Fremdsprache | |||
| Kaspar, Gabriele: | |||
| Lernstrategien im Deutschunterricht | S. 199 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Bedeutungserklärung im DaF-Unterricht | S. 217 | ||
| Klein-Braley, Christine / Raatz, Ulrich: | |||
| Die objektive Erfassung der Sprache im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht durch C-Tests | S. 239 | ||
| Dittmar, Norbert / Terborg, Heiner: | |||
| Modality and Second Language Learning: A Challenge for Linguistic Theory | S. 251 | ||
| Münch, Beat: | |||
| Exolinguale Kommunikation – Sprache in Kontaktsituationen | S. 287 | ||
| Egbert, Maria: | |||
| Biographieforschung im Zweitspracherwerb Erwachsener Eine Fallanalyse und Krashens Monitortheorie |
S. 315 | ||
| Arbeitstechniken | |||
| Vorderwülbecke, Klaus: | |||
| Arbeitstechniken der Lehrenden |
→IDS-Publikationsserver |
S. 339 | |
| Battistella-Allgaier, Bruna / Mucke, Karin / Schleyer, Walter / Slutas, Hrisios: | |||
| Grammatik auf Karteikarten Versuche zu einer lernerbezogenen Beschreibung sprachsystematischer Erscheinungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 341 | ||
| Weihs, Otto: | |||
| Wie man Vokabeln versteht, lernt, übt | S. 375 | ||
| Wilde-Stockmeyer, Marlies: | |||
| Sprachgebundene Studiertechnik: Mitschrift oder ‘Wie kann man das Wesentliche mitschreiben, wenn man nicht weiß, was das Wesentliche ist’? | S. 383 | ||
| Forum Deutsch als Fremdsprache | |||
| Materne, Sigrid: | |||
| Die Holzwerkstatt Fachdeutsch und Fachpraxis im Unterricht für ausländische Jugendliche |
S. 397 | ||
| Finger, Hans: | |||
| Veränderbare Computer-Übungsprogramme | S. 409 | ||
| Butz, Doris / Börsting-Zimmermann, Claudia: | |||
| Neue Lehr- und Arbeitsmaterialien für fortgeschrittene erwachsene Lerner | S. 413 | ||
| Grollmann, Erika / Friedrichs, Stefan: | |||
| Das Video-Projekt “Deutschland – Ein Wochenende” | S. 417 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Marktchance Deutsch | S. 427 | ||
| Anhang | |||
| Referenten und Mitarbeiter dieses Heftes | S. 437 | ||