| 1. |
Einleitung |
S. 8 |
| 2. |
Bedingungen und Rahmen des Ausländerstudiums |
S. 15 |
| 2.1. |
Zur Geschichte des Ausländerstudiums |
S. 16 |
| 2.2. |
Ziele des Ausländerstudiums |
S. 26 |
| 2.3. |
Das Ausländerstudium in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 35 |
| 2.4. |
Mögliche Alternativen zum traditionellen Auslandsstudium |
S. 64 |
| 2.5. |
Die Entwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache und die Beziehungen zur Sprachlern- und -lehrforschung |
S. 69 |
| 3. |
Der Kulturschock |
S. 73 |
| 3.1. |
Allgemeine Schwierigkeiten ausländischer Studenten in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 74 |
| 3.2. |
Die Krise |
S. 114 |
| 3.3. |
Der Kulturschock in der Universität: Bürokratie, Orientierung, Lernorganisation, Kommunikation |
S. 120 |
| 4. |
Sprache und kulturelle Interaktion |
S. 140 |
| 4.1. |
Zum Verhältnis von Umwelt und Sprache |
S. 140 |
| 4.2. |
Situation und Sprechen |
S. 158 |
| 5. |
Zum Verhältnis von Kultur und Sprache |
S. 164 |
| 5.1. |
Der Kulturschock als Thema von Kulturkunde |
S. 169 |
| 5.2. |
Intercultural Communication and Training |
S. 177 |
| 5.3. |
Modelle in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 189 |
| 6. |
Die empirische Auslandsausbildungsforschung |
S. 193 |
| 6.1. |
Das Erkenntnisinteresse |
S. 193 |
| 6.2. |
Die Forschungslage |
S. 207 |
| 6.3. |
Das Anpassungskonzept |
S. 212 |
| 6.4. |
Methodenprobleme empirischer Austauschforschung |
S. 219 |
| 6.5. |
Die Beiträge bundesdeutscher Forschung zum Ausländerstudium |
S. 226 |
| 6.6. |
Analyse von Prüfungstextwiedergaben im Hinblick auf Kulturschockphänomene |
S. 261 |
| 7. |
Kursangebot im Ausländerstudium gemessen an dem Konzept eines Fremdverhaltensunterrichts |
S. 306 |
| 7.1. |
Bedingungen für einen Fremdverhaltensunterricht zur Bewältigung des Kulturschocks |
S. 306 |
| 7.2. |
Orientierungseinheiten |
S. 311 |
| 7.3. |
Lehrende |
S. 315 |
| 7.4. |
Lernende |
S. 323 |
| 7.5. |
Lern- und Lehrziele |
S. 329 |
| 7.6. |
Analyse von Lehrmaterialien |
S. 331 |
| 7.7. |
Unterrichtseinheiten für einen Fremdverhaltensunterricht |
S. 342 |
| 8. |
Schlußbetrachtung |
S. 369 |
| 9. |
Literaturverzeichnis |
S. 393 |
| 10. |
Abkürzungen |
S. 425 |