Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. 5 | ||
| Vorwort der Autorengruppe | S. 5 | ||
| I. Arbeitsgruppe "Linguistik": Kritische beschreibung von lexika und listen deutscher verben | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Meil/Arndt: ABC der starken Verben Meil/Arndt: ABC der schwachen Verben |
S. 13 | ||
| Erk: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte | S. 15 | ||
| Helbig/Schenkel: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben | S. 19 | ||
| Engel/Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben | S. 23 | ||
| Wahrig: dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache | S. 31 | ||
| Dokumentation | S. 35 | ||
| Auswahlbibliographie | S. 39 | ||
| II. Heide Wegener | |||
| Angewandte valenztheorie Die darstellung der verben bei Helbig/Schenkel, Engel/Schumacher, Wahrig und Götze |
S. 41 | ||
| III. Pleines, Jochen | |||
| Welcher valenzbegriff für den fremdsprachenunterricht? | S. 89 | ||
| Mitarbeiter dieses Heftes | S. 119 | ||