| Theoretischer Teil |
| 1. |
Einleitung |
S. 3 |
| 1.1. |
Begründung der Fragestellung |
S. 6 |
| 1.2. |
Aufbau der Arbeit |
S. 7 |
| 2. |
Der Kontext: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) |
S. 11 |
| 2.1. |
Institutioneller Rahmen |
S. 12 |
| 2.2. |
DSH: Eine High-Stakes-Prüfung |
S. 15 |
| 2.3. |
Gütekriterien |
S. 18 |
| 2.4. |
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) |
S. 22 |
| 3. |
Das Textprodukt: Schreibtheoretische Grundlagen |
S. 29 |
| 3.1. |
Der Text als zerdehnte Sprechhandlung |
S. 30 |
| 3.2. |
Textualitätskriterien zur Bewertung von Texten |
S. 33 |
| 3.3. |
Textkompetenz in der Fremdsprache |
S. 38 |
| 3.4. |
Schreiben wissenschaftspropädeutischer Texte |
S. 41 |
| 3.5. |
Vorgabenorientierte Textproduktion |
S. 44 |
| 4. |
Das Messinstrument: Bewertung der Textproduktion |
S. 53 |
| 4.1. |
Gütekriterien im Kontext der Bewertung |
S. 54 |
| 4.2. |
Die kriteriale Bezugsnorm |
S. 56 |
| 4.3. |
Die sprachliche Bezugsnorm |
S. 62 |
| 4.4. |
Korrekturmerkmale |
S. 65 |
| 4.5. |
Die Profilanalyse als ergänzendes Instrument zur Sprachstandsbestimmung |
S. 73 |
| Empirischer Teil |
| 5. |
Korpora und Zugänge |
S. 83 |
| 5.1. |
Mixed-Methods-Design als methodisches Vorgehen |
S. 86 |
| 5.2. |
Kontext der Datenerhebung und Beschreibung der Korpora |
S. 89 |
| 5.3. |
Datenaufbereitung |
S. 93 |
| 6. |
Qualitative Analysen des Entdeckerkorpus |
S. 95 |
| 6.1. |
Allgemeine statistische Merkmale der Texte |
S. 95 |
| 6.2. |
Vergleichende Beschreibungen |
S. 100 |
| 6.3. |
Vergleichende Analyse zu Aspekten des Erwartungshorizonts/Themenbezugs |
S. 120 |
| 6.4. |
Frequenzanalyse zu Aspekten der Themenentwicklung/Kohärenz und Kohäsion |
S. 130 |
| 6.5. |
Frequenzanalyse zu Aspekten der Grammatik |
S. 147 |
| 6.6. |
Frequenzanalyse zu Aspekten der Satzstruktur |
S. 186 |
| 6.7. |
Frequenzanalyse zu Aspekten des Wortschatzes |
S. 206 |
| 6.8. |
Frequenzanalyse zu Aspekten der Orthographie und Interpunktion |
S. 224 |
| 6.9. |
Zwischenergebnis |
S. 232 |
| 6.10. |
Hypothesen |
S. 237 |
| 7. |
Quantitative Analyse |
S. 239 |
| 7.1. |
Analyse der DSH-Texte |
S. 241 |
| 7.2. |
Analyse der Lehrwerkstexte |
S. 256 |
| 7.3. |
Analyse der L1-Texte |
S. 261 |
| 7.4. |
Vergleichende Analysen |
S. 264 |
| 7.5. |
Hypothesenüberprüfung |
S. 269 |
| 7.6. |
Ergebnisse |
S. 271 |
| 8. |
Zusammenfassung und abschließende Diskussion |
S. 273 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 281 |
| Abbildungsverzeichnis |
S. 307 |
| Tabellenverzeichnis |
S. 311 |