Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 11:
- Eggers, Dietrich (Red.): Studienbegleitende Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache – Mündliche Leistungen und deren Beurteilung. Vorträge und Materialien der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 9. – 11. Juni 1977. 310 S. - Regensburg: AKDaF, 1978.
Inhaltsverzeichnis
| Mitarbeiter dieses Heftes | S. 5 | ||
| Vorwort | S. 6 | ||
| Erk, Heinrich: | |||
| Wo greift die sprachliche Vorbereitung ausländischer Studienbewerber zu kurz? | S. 8 | ||
| Dahlberg, Ingetraut: | |||
| Zur Didaktisierung der Fachterminologie | S. 37 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Syntax und Wortbildung des Fachstils Vorschläge für Übungsformen |
S. 55 | ||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Studienbegleitende Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten und Technischen Hochschulen/Universitäten | S. 77 | ||
| Delmas, Hartmut: | |||
| Rahmenentwurf einer Studiensequenz für studienbegleitende Lehrveranstaltungen "Deutsch als Wissenschaftsprache" unter landeskundlichem Aspekt | S. 81 | ||
| Baecker, Linde: | |||
| Vermittlung semantischer Unterscheidungskriterien bei sinnverwandten und ähnlich klingenden Wörtern | S. 97 | ||
| Gentner, Hans-Georg: | |||
| Einige Übungstypen für studienbegleitende Kurse mit Teilnehmern verschiedener naturwissenschaftlicher Fachbereiche | S. 101 | ||
| Hornung, Wolfgang: | |||
| Didaktische Modelle zur Überwindung zweier Hauptschwierigkeiten beim Fachsprachenunterricht: Heterogenität der Lernergruppen und Zweigleisigkeiten der Lernziele (Fachwissen und Sprachkompetenz) | S. 106 | ||
| Materne, Sigrid W.: | |||
| Erfahrungen mit dem Kurs "Fachdeutsch für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen" | S. 117 | ||
| Rößler, Helmut: | |||
| Übungen zur freien Rede Zu einer Form des Ausdruckstrainings im universitären Fortgeschrittenenunterricht |
S. 130 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Beschäftigung mit Fachtexten: Video und "autonomes Lernen" | S. 146 | ||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Übungen zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache | S. 157 | ||
| Buhlmann, Rosemarie: | |||
| Hinführung zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachsprache Ein Beitrag zur Lösung von Problemen bei der Vermittlung mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachsprache an sprachlich heterogene Adressaten |
S. 163 | ||
| Wille, Konrad: | |||
| Auswahlkriterien und Übungstypologie eines Unterrichtsprogramms "Wissenschaftssprache" | S. 181 | ||
| Butzkamm, Wolfgang: | |||
| Fünf Thesen zu einem kommunikativen Fremdsprachenunterricht | S. 191 | ||
| Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
| "Mündliche Leistungen und deren Beurteilung in den verschiedenen Stadien des Spracherwerbs" Bericht der zur Vorbereitung auf diesen Themenschwerpunkt eingesetzten Arbeitsgruppe |
S. 212 | ||
| Niepenberg, Werner / Schleyer, Walter: | |||
| Die mündliche Prüfung im Rahmen der Grundstufe-Abschlußprüfung an der RWTH Aachen | S. 225 | ||
| Dietrich, Rainer: | |||
| Der mündliche Teil eines Fremdsprachentests Eine statistische Analyse von Objektivität und Zuverlässigkeit |
S. 235 | ||
| Beuers, Aloys: | |||
| Prüfungsteil IV der Rahmenordnung für die deutsche Sprachprüfung: Mündliche Prüfung | S. 253 | ||
| Ziebarth, Ursula: | |||
| Zur Problematik des Prüfungsgesprächs | S. 277 | ||
| Chekhouni, Heysem: | |||
| Kommunikationsorientierter Sprachunterricht – Erörterung eines Beispiels | S. 284 | ||
| Wolff, Armin: | |||
| Die deutsche Sprachprüfung für ausländische Studienbewerber an den Hochschulen Der Kommentar als Prüfungsteil |
S. 289 | ||
| Paul, Berndt Rüdiger: | |||
| Der Sprachverband "Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V." stellt sich vor | S. 295 | ||
| Liebe-Harkort, Klaus / Richter, Lilo / Schweckendiek, Jürgen: | |||
| Zur Lehreraus- und -fortbildung im Bereich Deutsch für ausländische Arbeitnehmer | S. 302 | ||