Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 108:
- Dimova, Dimka / Müller, Jennifer / Siebold, Kathrin / Teepker, Frauke / Thaller, Florian (Hrsg.): DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation. 47. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Marburg 2020.
428 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2022.
ISBN: 978-3-86395-524-3
„DaF und DaZ in Zeichen von Tradition und Innovation“ – so lautete das Motto der 47. Jahrestagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die Ende März 2020 hätte stattfinden sollen. Es hat sich bereits in mehrfacher Hinsicht als passend erwiesen: So wurde die Jahrestagung kurz vor ihrer Durchführung pandemiebedingt abgesagt und nur einen Monat später – damals ganz innovativ – unter dem Namen „Marburger FaDaF-Thementage“ als erste große Online-Konferenz des Fachs in den digitalen Raum überführt. Gleichzeitig ist dieser Tagungsband – ganz traditionell – der letzte, der in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ erscheint. Der Band versammelt ausgewählte Beiträge aus zwei unterrichtsbezogenen Praxisforen sowie aus den folgenden vier Themenschwerpunkten: - Lernersprachenanalyse. Von der Beschreibung lernersprachlicher Merkmale zur Optimierung gesteuerter Spracherwerbsprozesse - Berufs-, Bildungs- und Wissenschaftssprache. Anspruch, Vorgaben und Wirklichkeit - Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen - Kulturelles Lernen im DaF- und DaZ-Unterricht: reflexiv oder normativ orientiert? Die diskutierten Forschungsergebnisse, Projekte und Didaktikkonzepte greifen ihrerseits sowohl klassische Fragen des Fachs als auch innovative Tendenzen und Entwicklungen auf.
Inhaltsverzeichnis
Middeke, Annegret / Eichstaedt, Annett: | |||
Geleitwort zum letzten Jahrestagungsband in der Reihe “Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” | S. V | ||
Dimova, Dimka / Müller, Jennifer / Teepker, Frauke / Siebold, Kathrin / Thaller, Florian: | |||
DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation – Einleitung zum Tagungsband der Marburger FaDaF-Thementage | S. 1 | ||
Themenschwerpunkt 1: Lernersprachenanalyse. Von der Beschreibung lernersprachlicher Merkmale zur Optimierung gesteuerter Erwerbsprozesse | |||
Beier-Taguchi, Diana / Kanematsu, Nina: | |||
Entwicklungsverläufe der Schreibkompetenz am Beispiel Lernender mit mehrsprachigem Hintergrund an einer deutschen Auslandsschule in Japan | S. 9 | ||
Fohr, Tanja: | |||
Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen – Bildbeschreibungen von DaZ-Lernenden in der Sekundarstufe I, Klasse 5 | S. 33 | ||
Brinkschulte, Melanie / Meißner, Swetlana: | |||
Reflexionen über die eigene Aussprache – Begleitstudie zur Sprachlernberatung für internationale Studienanwärter*innen | S. 65 | ||
Stanojevic Veselinovic, Marija: | |||
Lernersprachliche Phänomene mit L1 Serbisch, L2 Englisch und L3 Deutsch | S. 93 | ||
Themenschwerpunkt 2 und Forum A: Berufs-, Bildungs- und Wissenschaftssprache. Anspruch, Vorgaben und Wirklichkeit | |||
Thielmann, Winfried: | |||
Sprachliche Anforderungshorizonte von Wissenschafts-, Berufs- und Bildungssprache – Versuch einer funktionalen Bestimmung und Einordnung | S. 155 | ||
Hoffmann, Ludger: | |||
Fach- und Wissenschaftssprache: funktional | S. 133 | ||
Kamisli, Caner: | |||
Simulationsgespräche und ihre sprachpraktische Wirklichkeit: Das Potenzial von Simulationsgesprächen für Ärzt*innen mit und ohne Migrationsgeschichte | S. 153 | ||
Gallo, Daniel / Gindl, Michaela / Peresich, Carmen: | |||
B2 für den Beruf, C1 fürs Studium – reicht das? Oder: Trennt Wunsch und Wirklichkeit eine unüberwindbare Kluft? | S. 175 | ||
Themenschwerpunkt 3 und Praxisforum: Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen | |||
Skintey, Lesya: | |||
Entwicklung professioneller Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | S. 197 | ||
Stahl, Christine: | |||
Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ: das Erhebungsinstrument “sHiVa” in Bezug auf sprachlernförderliche Rückmeldungen | S. 221 | ||
Ketzer-Nöltge, Almut: | |||
Lehren lernen im “Virtual Lab” – Förderung mediendidaktischer Kompetenzen durch die Entwicklung und Erprobung von 360°-Medien für den FSU | S. 241 | ||
Drumm, Sandra: | |||
Verbesserung der Grammatik-Erklärkompetenz im Lehramt Deutsch durch Erstellung von Videos | S. 259 | ||
Gruber, Alice: | |||
Anders lernen! Didaktische Chats im Online- und Blended-Learning-Kontext | S. 273 | ||
Amorocho, Simone / Dengler, Stefanie / Kniffka, Gabriele: | |||
Von der Sprachbedarfsermittlung zum Curriculum zur berufsbezogenen Sprachprüfung: der „Goethe-Test PRO Pflege“ | S. 291 | ||
Chunchun, Qian / Jin, Zhao / Yu, Zheng: | |||
Berufsbezogener DaF-Unterricht: Evaluation eines Dhoch3-Moduls | S. 327 | ||
Themenschwerpunkt 4: Kulturelles Lernen im DaF- und DaZ-Unterricht: reflexiv oder normativ orientiert? | |||
Dirim, İnci / Hofer-Robinson, Michael: | |||
Zur Normativität von Reflexion oder Welche Normalität wollen wir walten lassen? | S. 347 | ||
Fornoff, Roger: | |||
Wie kann man normatives Lernen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache fördern? Vier Schlüsselprinzipien migrationsbezogener Werte- und Demokratiepädagogik |
S. 367 | ||
Schweiger, Hannes: | |||
Kulturreflexives Lernen kompetent gestalten. Impulse für die Aus- und Fortbildung | S. 387 | ||
Autor*innen-Verzeichnis | S. 409 |