Materialien Deutsch als Fremdsprache

Band 107:
Hinzmann, Friederike / Storz, Coretta / Hülsmann, Annemarie / Rosner, Ulrike / Dupke, Benjamin (Hrsg.): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019. 364 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2021.
ISBN: 978-3-86395-523-6

Unter dem Motto „In Chemnitz verbunden – DaF und DaZ“ kamen (Nachwuchs-)Wissenschaftler·innen, Studierende und Lehrende vom 28. bis 30.03.2019 in Chemnitz zur 46. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammen. Verbinden ist dabei mehrperspektivisch zu betrachten: Die Beiträge bilden neben der Resolution des FaDaF zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz einen Teil der vielfältigen Arbeiten aus Forschung und Praxis zu Sprachvermittlung und Sprachverstehen ab. Von besonderem Interesse ist in diesem Band der Bereich der Vermittlung: Zum einen geht es um didaktische und methodische Fragestellungen für den Unterricht, zum anderen auch um die Kommunikation über Schul- und Ländergrenzen hinweg. Ansätze, Akteur·innen und Ideen zu verbinden, werden ausführlich diskutiert. Nicht zuletzt sollen die Beiträge Anlass dazu geben, über verschiedene Perspektiven auf Sprachvermittlung Verstehen anzuregen. Der Band wird mit Beiträgen aus der vorangegangenen Nachwuchskonferenz eröffnet. Daran schließen sich die Themenschwerpunkte der 46. Jahrestagung an.

Inhaltsverzeichnis

Die Herausgeber·innen:
  Vorwort: Vermitteln – Verbinden – Verstehen S. V
Junge DaF/DaZ-Forschung – quantitativ und qualitativ
Bundschuh, Irene:
  Fachliches und sprachliches Lernen in Vorbereitungsklassen: Forschungsdesign einer Sprachbedarfsanalyse S. 3
Weber, Tassja:
  Lernerkorpora als Ressource in der quantitativen DaF-Forschung. Eine exemplarische Untersuchung zu Präpositionen und Präpositionalphrasen S. 11
Sotkov, Mihail:
  “von Flüchtling das Strom” – Zum Metaphernverstehen von DaZ-Schüler·innen in der Sekundarstufe I S. 29
Themenschwerpunkt 1: Europäische Literatur im Zusammenhang der Sprachvermittlung
Jakosz, Mariusz:
  Zur Didaktisierung von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht (dargestellt am Beispiel eines didaktischen Experiments in Kindergärten) S. 61
Büttner, Denise / Roll, Heike:
  “Zunge: Sprache” Literarische Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht am Beispiel der Erzählung “Mutterzunge” von Emine Sevgi Özdamar S. 85
Malinowski, Bernadette:
  Interkulturelle Hermeneutik der Literatur S. 105
Themenschwerpunkt 2: Unterrichtsinteraktion und Zweitspracherwerb Deutsch
Borowski, Damaris:
  Relevanz authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse. Am Beispiel von dokumentierten Aufklärungsgesprächen mit L2-Anästhesist·innen S. 131
Möller, Max / Andreas, Torsten / Fehrmann, Ingo / Schuhmacher, Nicole:
  Scaffolding in der Peer-Interaktion im DaF-Unterricht S. 151
Willmann, Markus:
  “Wir sagen nicht halb Juli.” – Micro-Scaffolding in Vorbereitungsklassen S. 171
Themenschwerpunkt 3: Niederschwellige Deutschangebote im A1-/A2-Bereich und Zielgruppenspezifik
Hünlich, David / Schöningh, Ingo:
  Weniger ist mehr! Die IDS-Goethe-Studie in den Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis S. 193
Seyfarth, Michael:
  Deutsch als Fremdsprache in tourismusbezogenen Serviceberufen auf den Niveaustufen A1/A2: Aktuelle Lehrmaterialien und empirisch basierte Erkenntnisse S. 221
Storz, Coretta:
  “In Weißenfels gibt keine Kino” – Einbezug von lebensweltlichen Erfahrungswissen in niederschwelligen DaZ-Angeboten S. 235
Themenschwerpunkt 4: Evaluatives Feedback und Qualitätsentwicklung
Rütti-Joy, Olivia:
  Erheben und evaluieren von mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrpersonen: zielstufengerecht und in der Zielsprache S. 251
Fies, Marlen / Pospiech, Ulrike / Spanier, Claudia:
  Schriftliche Studienleistungen fördernd beurteilen S. 273
Praxisforum A: Unterricht
Marschke, Britta / Al-Khafagi, Nadine:
  Der kontrastive Ansatz in der Alphabetisierung. Das Projekt KASA S. 295
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska:
  Gesprochene Sprache im DaF/DaZ-Unterricht: Zugänge zu authentischem sprachlichem Handeln mit ZuMult S. 311
Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung
Vorstand des FaDaF:
  Deutschkompetenz bei der Gewinnung und langfristigen Integration von Fachkräften – Resolution des FaDaF zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz S. 327
Fügl, Ulrike / Kremling, Jana:
  Sprachanimation im deutsch-tschechischen Jugendaustausch S. 335
Herklotz, Saskia:
  Möglichkeiten und Wirkungen internationaler Bildungskooperationen am Beispiel des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) S. 339
Bühler, Anne-Kathrin:
  UNESCO macht Schule – Einblicke in Begegnungsarbeit in einer Schule in der Grenzregion S. 343
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Gemeinsam leben – bilingual lernen S. 347
Middeke, Annegret / Lu, Zhang:
  Kommunikation in der 24-Stunden-Pflege. Zur Erstellung von Deutschlernmodulen für Haushaltspflegekräfte aus Tschechien und Polen S. 355