Das DACH-Prinzip steht für ein Deutsch im Plural – also für das selbstverständliche Mitdenken der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Deutschen, sei es im DaF-/DaZ-Unterricht, in der Forschung und Lehre oder in den Aktivitäten des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands e.V. (IDV). Der vorliegende Sammelband geht zurück auf die internationale Fachtagung „Das DACH-Prinzip in der Praxis“, die im März 2018 am Goethe-Institut München stattfand. Die verschriftlichten und weitergedachten Beiträge geben einerseits Einblick in den aktuellen Stand der kulturwissenschaftlichen und variationslinguistischen Fachdiskussion im Bereich DaF/DaZ. Andererseits illustrieren sie, wie die sprach- und kulturbezogene Vielfältigkeit von Deutsch etwa in der Unterrichts- und Prüfungspraxis, Materialentwicklung oder Lehrendenbildung mitbedacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
| Die Herausgeber/innen: | |||
| Vorwort | S. III | ||
| Hägi-Mead, Sara / Schweiger, Hannes: | |||
| Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Eine Einleitung | S. XI | ||
| I. Zum Stand der Diskussion | |||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Das DACH-Prinzip im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Rück- und Ausblicke | S. 3 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Das DACH-Prinzip im Kontext DaF — Erfahrungen und Desiderata | S. 13 | ||
| Tonsern, Clemens: | |||
| Die Grenzen des Diskurses: Zu den Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung des DACH-Prinzips | S. 23 | ||
| Fornoff, Roger / Koreik, Uwe: | |||
| Ist der kulturwissenschaftliche und kulturdidaktische Bezug auf die Nation überholt? DACH-Landeskunde, Globalisierung und Erinnerungsorte. Eine Intervention |
S. 37 | ||
| Bohunovsky, Ruth / Altmayer, Claus: | |||
| DACH-Landeskunde - noch zeitgemäß? | S. 69 | ||
| Shafer, Naomi: | |||
| Das DACH-Prinzip sprachlich weiter_gedacht | S. 91 | ||
| II. Kontexte, Konzepte, Beispiele | |||
| Küpper, Achim / Sieburg, Heinz: | |||
| Luxemburg unter dem Dach der Plurizentrik: Migration und Mehrsprachigkeit - Schul- und Bildungswesen - Lexikon Luxemburger Standarddeutsch | S. 113 | ||
| Jentges, Sabine / Sars, Paul: | |||
| DACH-Erkundungen im deutsch-niederländischen Nachbarsprachenunterricht | S. 127 | ||
| Rüger, Antje: | |||
| Wie viel DACH-Prinzip steckt in den DACHL-Fundstücken? | S. 145 | ||
| Hartmann, Susanne / Holzmann, Thomas: | |||
| “Was interessiert Sie in Ihrem Deutschunterricht?” Eine Umfrage mit DACH-Bezug unter den Kursteilnehmer/innen des Österreich Institut |
S. 163 | ||
| Hatakka, Virpi: | |||
| Was wissen finnische Schülerinnen über die DACHL-Länder? | S. 183 | ||
| Voerkel, Paul: | |||
| Plurizentrik aus zielsprachenferner Perspektive: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten des DACH-Prinzips im brasilianischen Kontext | S. 195 | ||
| Glaboniat, Manuela / Peresich, Carmen: | |||
| Das DACH-Prinzip in internationalen DaF-Prüfungen: Beispiele zur Umsetzung im Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) | S. 217 | ||
| de Carvalho, Geraldo / Hepp, Marianne: | |||
| Wie aus einer Arbeitsgruppe ein Gremium mit einer eigenen Geschäftsordnung wird: Der IDV und das DACH-Prinzip Ein Nachwort |
S. 235 | ||