| 0. |
Einleitung |
S. 7 |
| 1. |
Geschichte und Kritik des Funktionsbegriffes in der modernen Linguistik |
S. 10 |
| 1.0. |
Aufgabenstellung |
S. 10 |
| 1.1. |
Der Funktionsbegriff im allgemeinen, im philosophischen und psychologischen Sprachgebrauch |
S. 10 |
| 1.2. |
Der Funktionsbegriff in der traditionellen Sprachwissenschaft (vor allem in der Germanistik und Anglistik) |
S. 16 |
| 1.3. |
Die verschiedenen Funktionsbegriffe in der strukturellen Linguistik |
S. 20 |
| 1.4. |
Der Funktions- und Inhaltsbegriff in der inhaltbezogenen Grammatik |
S. 31 |
| 1.5. |
Der Funktionsbegriff in der sowjetischen Linguistik und in der Linguistik der anderen sozialistischen Nachbarländer |
S. 35 |
| 1.6. |
Der Funktionsbegriff in der Linguistik und Kommunikationswissenschaft der DDR |
S. 41 |
| 1.7. |
Zusammenfassung und eigene Fixierung des Funktionsbegriffes |
S. 47 |
| 2. |
Die Kasusfunktionen des Substantivs in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 52 |
| 2.1. |
Zu Wesen und Begriffsbestimmung des Kasus |
S. 52 |
| 2.2. |
Die Kasusfunktionen in der traditionellen Grammatik |
S. 60 |
| 2.3. |
Die syntaktischen Funktionen der Kasus (im Sinne neuerer syntaktischer Theorien) |
S. 74 |
| 2.4. |
Die logischen Funktionen der Kasus |
S. 124 |
| 2.5. |
Die semantischen Funktionen (- Inhalte) der Kasus |
S. 152 |
| 2.6. |
Die ontologischen (sachlich-denotativen) Funktionen der Kasus |
S. 195 |
| 2.7. |
Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Funktionsebenen |
S. 227 |
| 3. |
Zusammenfassung und Ergebnisse |
S. 231 |
| 4. |
Anmerkungen |
S. 236 |
| 4.1. |
zu Teil 0 und 1 |
S. 236 |
| 4.2. |
zu Teil 2 und 3 |
S. 249 |
| 5. |
Literaturverzeichnis |
S. 249 |