| Vorbemerkungen |
S. 7 |
| |
| 1. |
Regularitäten der Wortstellung und ihre Berücksichtigung im Sprachunterricht |
S. 9 |
| 2. |
Möglichkeiten und Grenzen der Variation der Wortfolge |
S. 29 |
| 3. |
Zu einigen Problemen der aktuellen Satzgliederung |
S. 37 |
| 4. |
Syntaktische Funktionen der Wortstellung |
S. 55 |
| 5. |
Einige Besonderheiten der Wortstellung in der mündlichen Umgangssprache |
S. 59 |
| 6. |
Die relative Häufigkeit von Wortordnungen in Imperativsätzen der dialogischen Rede |
S. 69 |
| 7. |
Merkmale der Wortstellung in Fragesätzen |
S. 73 |
| 8. |
Die Stellung der PersonalpronominaNom im Verhältnis zum verbalen Prädikat |
S. 87 |
| 9. |
Probleme der Interferenz in der Wortstellung |
S. 97 |
| |
| Anmerkungen |
S. 113 |
| Quellenverzeichnis |
S. 121 |