| 1. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1.1. |
Abgrenzung des Untersuchungsbereichs |
S. 9 |
| 1.2. |
Zielstellung und Begründung des Themas |
S. 9 |
| 1.3. |
Notwendige Modifizierungen in der praktischen Anwendung des Applikativen Modells |
S. 14 |
| 1.4. |
Bemerkungen über das verwendete Beispielmaterial |
S. 27 |
| 1.5. |
Korrespondenzregeln zur Interpretation der R-Symbole |
S. 28 |
| 1.6. |
Liste der Tranformationstypen |
S. 31 |
| 2. |
Die Struktur R20 R1X [R4R20] R4R2R1X |
S. 33 |
| 2.1. |
Die Stellung der postverbalen Infinitivkonstruktionen im Gesamtbereich der Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 33 |
| 2.2. |
Verwertbare grundlegende Einsichten der traditionellen Grammatik |
S. 33 |
| 2.3. |
Bestand der untersuchten Verbklasse mit Infinitivrektion |
S. 34 |
| 2.4. |
Motivierung der Ausgangsformel |
S. 36 |
| 2.5. |
Rekursivität der postverbalen Infinitivkonstruktionen |
S. 38 |
| 2.6. |
Der Infinitiv als Form der Nominalisierung |
S. 39 |
| 2.7. |
Anwendung des einfachen Transformationskalküls auf den Ausgangskomplex |
S. 48 |
| 2.8. |
Zusätzliche Quasiwort-Transformationen |
S. 63 |
| 2.9. |
Durch den Transformationskalkül nicht oder nur teilweise erfaßte Umwandlungen |
S. 66 |
| 3. |
Die Struktur R20 R1R3X R4R2R1X |
S. 69 |
| 3.1. |
Die Stellung der postadjektivischen Infinitivkonstruktionen im Gesamtbereich der Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 69 |
| 3.2. |
Abgrenzung der Adjektivklasse mit Infinitivrektion |
S. 69 |
| 3.3. |
Motivierung der Ausgangsformel |
S. 70 |
| 3.4. |
Rekursivität der postadjektivischen Infinitivkonstruktionen |
S. 71 |
| 3.5. |
Der postadjektivische Infinitiv als Nominalisierung |
S. 72 |
| 3.6. |
Anwendung des einfachen Transformationskalküls auf den Ausgangskomplex |
S. 76 |
| 3.7. |
Zusätzliche Quasiwort-Transformationen |
S. 83 |
| 3.8. |
Durch den Transformationskalkül nicht oder nur teilweise erfaßte Umwandlungen |
S. 85 |
| 4. |
Die Struktur [R4R20] R1X R4R2R1X |
S. 87 |
| 4.1. |
Die Stellung der unpersönlichen Konstruktionen im Gesamtbereich der Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 87 |
| 4.2. |
Die Problematik der syntaktischen Funktion des Infinitivs in diesen Konstruktionen |
S. 87 |
| 4.3. |
Abgrenzung der Wortklassen, die unpersönliche Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv bilden |
S. 90 |
| 4.4. |
Motivierung der Ausgangsformel |
S. 92 |
| 4.5. |
Nicht-Rekursivität der unpersönlichen Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 93 |
| 4.6. |
Der abhängige Infinitiv in unpersönlichen Konstruktionen als Nominalisierung |
S. 94 |
| 4.7. |
Anwendung des einfachen Transformationskalküls auf den Ausgangskomplex |
S. 98 |
| 4.8. |
Zusätzliche Quasiwort-Transformationen des Ausgangskomplexes und deren Interpretationsmöglichkeiten |
S. 109 |
| 4.9. |
Ganz oder teilweise außerhalb der Beschreibung stehende Umwandlungen |
S. 110 |
| 5. |
Die Struktur R2X R3R2R1X |
S. 113 |
| 5.1. |
Der Platz der Substantivkonstruktionen mit abhängigem Infinitiv im Gesamtbereich der Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 113 |
| 5.2. |
Abgrenzung der Substantivklasse mit Infinitivrektion |
S. 113 |
| 5.3. |
Motivierung der Ausgangsformel |
S. 116 |
| 5.4. |
Die Rekursivität in Substantivkonstruktionen mit abhängigem Infinitiv |
S. 117 |
| 5.5. |
Der von Substantiven regierte Infinitiv als Nominalisierung |
S. 119 |
| 5.6. |
Anwendung des einfachen Transformationskalküls auf den Ausgangskomplex |
S. 123 |
| 5.7. |
Gesamtergebnis der Anwendung des Transformationskalküls |
S. 126 |
| 6. |
Schlußbemerkungen |
S. 129 |
| 6.1. |
Allgemeine Ergebnisse der transformationellen Beschreibung |
S. 129 |
| 6.2. |
Spezielle Schlußfolgerungen für das Applikative Modell |
S. 131 |
| |
| Anmerkungen |
S. 135 |
| Literaturverzeichnis |
S. 143 |
| Quellenverzeichnis |
S. 150 |