0. |
Vorbemerkungen |
S. 7 |
0.1. |
Analyse, Identifizierung, Synthese und Generierung |
S. 7 |
0.2. |
Transformationen |
S. 11 |
0.3. |
Zum Standort der vorliegenden Arbeit |
S. 13 |
1. |
Einfacher, komplexer und zusammengesetzter Satz |
S. 15 |
1.1. |
Zum Problem der Satzdefinition |
S. 15 |
1.2. |
Syntaktische Beziehungen |
S. 20 |
1.3. |
Parataxe und Hypotaxe im Bereich der sogenannten zusammengesetzten Sätze |
S. 21 |
1.4. |
Komplexe und zusammengesetzte Sätze |
S. 25 |
2. |
Die Klassifizierung der komplexen Sätze und die Bestimmung der Satzglieder |
S. 29 |
2.1. |
Zum Problem der Satzglieder |
S. 32 |
2.2. |
Transformationelle Bestimmung der Satzglieder |
S. 34 |
2.3. |
Ermittlung prädikativischer Gruppen als Satzglieder |
S. 40 |
3. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Adverbialgruppen im Tschechischen und Polnischen |
S. 45 |
3.1. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Kasusgruppen |
S. 46 |
3.2. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Lokalgruppen |
S. 57 |
3.3. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Temporalgruppen |
S. 65 |
3.4. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Konzessivgruppen |
S. 70 |
3.5. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Konditionalgruppen |
S. 72 |
3.6. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Finalgruppen |
S. 76 |
3.7. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Konsekutivgruppen |
S. 78 |
3.8. |
Komplexe Sätze mit prädikativischen Modalgruppen |
S. 82 |
4. |
Die Klassifizierung der komplexen Sätze mit prädikativischen Adverbialgruppen und anderer komplexer Sätze |
S. 89 |
4.1. |
Klassifizierungsschema für komplexe Sätze mit prädikativischen Adverbialgruppen |
S. 90 |
4.2. |
Allgemeine Kriterien für eine Klassifizierung komplexer Sätze |
S. 92 |
5. |
Zusammenfassung (Thesen) |
S. 97 |
|
Anmerkungen |
S. 101 |
Literatur- und Quellenverzeichnis |
S. 111 |