Vorbemerkung |
S. 8 |
Einleitung |
S. 9 |
I. Grundlagen einer Theorie der syntaktischen Satzsynonymie |
1. |
Die lexikalische Synonymie als Ausgangspunkt für die Theorie der syntaktischen Synonymie |
S. 15 |
1.1. |
Das Wort als Gegenstand der lexikalischen Synonymie |
S. 15 |
1.2. |
Das Wesen der lexikalischen Bedeutung |
S. 19 |
1.3. |
Zum Wesen der lexikalischen Synomymie |
S. 30 |
2. |
Zur Wortbildungssynonymie und Varianz des Wortes |
S. 40 |
3. |
Morphologische Synonyme und morphologische Varianten |
S. 44 |
4. |
Syntaktische Synonymie der Wortfügung |
S. 49 |
4.1. |
Zum Wesen der Wortfügung |
S. 50 |
4.2. |
Zur Funktion der Wortfügung |
S. 50 |
4.3. |
Zur Struktur und Bedeutung syntaktisch synonymer Wortfügungen |
S. 52 |
4.4. |
Definition syntaktisch synonymer Wortfügungen |
S. 59 |
II. Theorie der syntaktischen Synonymie einfacher Sätze der russischen Sprache der Gegenwart |
1. |
Zum Stand der theoretischen Bearbeitung der syntaktischen Synonymie des einfachen Satzes |
S. 60 |
1.1. |
Abgrenzung von idealistischen Auffassungen |
S. 61 |
1.2. |
Zu Auffassungen von Vertretern der marxistisch-leninistischen Sprachwissenschaft |
S. 62 |
1.3. |
Zusammenfassung |
S. 65 |
2. |
Zum Wesen der syntaktischen Synonymie einfacher Sätze |
S. 65 |
2.1. |
Zur Semantik des Satzes |
S. 65 |
2.2. |
Bedingungen für die syntaktische Synonymie einfacher Sätze |
S. 89 |
2.3. |
Abschließende Definition der syntaktische Synonymie einfacher Sätze |
S. 95 |
2.4. |
Spezialfälle syntaktischer Satzsynonymie |
S. 96 |
3. |
Abgrenzung der syntaktischen Synonymie einfacher Sätze von anderen Erscheinungen |
S. 100 |
3.1. |
Satzparallelen i. e. S. mit gleicher Grundlexik der Autosemantika im Rahmen der Satzkonfiguration |
S. 102 |
3.2. |
Satzparallelen i. e. S. mit unterschiedlicher Grundlexik der Autosemantika im Rahmen der Satzkonfiguration |
S. 104 |
3.3. |
Integration determinierender Satzglieder in synonyme/parallele Sätze |
S. 108 |
4. |
Zusammenfassung. Felder paralleler Sätze |
S. 110 |
III. Ausgewählte Beispiel syntaktischer Synonymie von Sätzen |
1. |
Syntaktische Synonymie aktivischer, passivischer und unpersönlicher Sätze |
S. 114 |
1.1. |
Aktiv und Passiv |
S. 114 |
1.2. |
Einordnung des unpersönlichen Satzes mit Instrumental |
S. 115 |
1.3. |
Abgrenzung |
S. 118 |
2. |
Syntaktische Satzsynonyme zum Ausdruck von Gefühlsbeziehungen |
S. 120 |
2.1. |
Das Valenzmodell mit reflexivem Verb |
S. 120 |
2.2. |
Synonyme zu den Modellen mit reflexiven Verben |
S. 124 |
2.3. |
Einbeziehung von Satzparallelen im weiteren Sinne |
S. 128 |
2.4. |
Zusammenfassung |
S. 129 |
3. |
Syntaktische Satzsynonyme im Bereich von Infinitivsätzen, unpersönlichen Sätzen und persönlichen Sätzen mit nominativischem Subjekt |
S. 130 |
3.1. |
Spezielle Probleme des russischen Infinitivsatzes |
S. 131 |
3.2. |
Synonymenreihen mit Infinitivsatz |
S. 136 |
Anhang |
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen beim Zitieren wissenschaftlicher Literatur (incl. Literaturverzeichnis) |
S. 142 |
Literaturverzeichnis |
S. 145 |
Literatur in kyrillischer Schrift |
S. 145 |
Literatur in lateinischer Schrift |
S. 151 |